Digitale Transformation im Krankenhaus – Thesen, Potenziale, Anwendungen
Quelle: KU Gesundheitsmanagement
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Die Innovationszyklen von Technologien werden immer kürzer, und es ändert sich die Art und Weise, wie sich Menschen informieren, wie sie interagieren, wie sie Leistungen abrufen. Die Digitalisierung verändert einfach alle Lebensbereiche. Gleichermaßen erfasst sind Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Diesem Wandel können sich die Krankenhäuser und die hierin agierenden Menschen nicht entziehen, was auch die Schwerpunktsetzung des diesjährigen Hauptstadtkongresses widerspiegelt. Zu diesem Kongress erscheint in der Reihe KU Gesundheitsmanagement der Herausgeberband „Digitale Transformation im Krankenhaus – Thesen, Potenziale, Anwendungen“ von Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer und Dr. Christian Heitmann.
Das Buch hat sich daher zur Aufgabe gemacht, Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, eine hausspezifische Digitalisierungsstrategie für ihr Krankenhaus zu entwickeln. Hierfür zeigt das Autorenteam, bestehend aus circa 70 Personen, beispielhaft Ansätze und Konzepte erfolgreicher Projekte auf und dokumentiert den derzeitigen Digitalisierungsgrad der Branche. Hieraus ergeben sich Handlungsfelder für die Entwicklung eines digitalen Krankenhauses vor Ort. Letztendlich lässt sich entlang konkreter Innovationsprojekte eine strategische Zieldefinition ableiten und deren finanziellen Effekte für das Krankenhaus abschätzen. Die eigene Digitalisierungs-Roadmap und damit der Weg zum digitalen Krankenhaus sind somit vorgezeichnet.
„Unser Buch zeigt, dass das Krankenhaus bereits heute stark geprägt ist durch die Möglichkeiten, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben“, so Herausgeber Dr. Christian Stoffers. Es findet ein Austausch von Patientendaten über die klassischen Grenzen der Institution statt, Medizinisches Personal kann über „Smart Devices“ jederzeit am Krankenbett hierauf zugreifen, eine Überwachung der medizinischen Parameter von Patienten auch zuhause wird praktiziert, und es begegnen uns im Operationssaal und auf den Stationen (teil-)autonome Systeme. „Im Smart Hospital als Zukunftsbild ist alles miteinander vernetzt und sämtliche Prozesse lassen sich auch ortsunabhängig steuern“, konstatiert Herausgeber Dr. Nicolas Krämer.
Das Buch „Digitale Transformation im Krankenhaus – Thesen, Potenziale, Anwendungen“ bedient sich zahlreicher Ansätze aus der Krankenhauspraxis. „Unser Anspruch ist es, Krankenhäuser dabei zu unterstützen, die digitale Transformation systematisch anzugehen und zukunftsfähige Ansätze zu etablieren“, fasst Herausgeber Dr. Christian Heitmann die Zielsetzungen zusammen. Nur wenn ein Krankenhaus von der Geschäftsleitung über die Führungskräfte bis zu den Mitarbeitern von den positiven Effekten, die die der Wandel mit sich bringt, überzeugt sei, könne es erfolgreich die digitale Transformation gestalten. Diese bietet nach Meinung der drei Herausgeber den Krankenhäusern große Perspektiven, stellt jedoch auch besondere Herausforderungen an die dort handelnden Menschen. Durch neue Kommunikationsmittel, die Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen und die Vernetzung der Sektoren untereinander werden neue Formen der Zusammenarbeit und neue Felder des Engagements für das Krankenhaus entstehen. „Die Digitalisierung ermöglicht eine noch stärkere Flexibilisierung beim Ressourceneinsatz im Interesse der Patienten und weiterer Stakeholder. Sie führt auch zu einer stärkeren Orientierung am Behandlungserfolg und zur Auflösung klassischer funktionaler Organisationseinheiten und zu transparenteren Entscheidungsprozessen“, sind sich die drei Herausgeber sicher.
Um Komponenten einer digitalen Agenda schließlich umzusetzen, bedarf es neben professioneller Begleitung durch zuständige Mitarbeiter und auch externer Experten einen klar gesetzten Zeitrahmen. Dies belegen auch die Beispiele aus der Praxis, die in dem Buch skizziert sind und das Buch zu einem Standardwerk machen. Deren Einführung und Aufbau ist ein Prozess, der im Dialog mit allen Zielgruppen – sowohl den eigenen Mitarbeitern als auch anderen Stakeholdern entwickelt werden muss. Die Herausgeber sind der Überzeugung, dass der Unternehmenserfolg eines Krankenhauses auch in Zeiten des digitalen Wandels ganz entscheidend durch diesen Dialog geprägt wird – das Krankenhaus bleibt menschlich. Und dieser Ansatz zieht sich dann auch durch das gesamte Buch.
Dr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Christian Heitmann (Hrsg.)
Digitale Transformation im Krankenhaus – Thesen, Potenziale, Anwendungen
ca. 420 Seiten
ISBN 978-3-947566-75-4