Bad Neustadt a. d. Saale. Aktionäre stimmen auf der Hauptversammlung einer Erhöhung der Dividende zu.
Quelle: Monster Ztudio – Fotolia
Die RHÖN-KLINIKUM AG hat nach einem signifikanten Ergebnis- und Gewinnanstieg im Geschäftsjahr 2018 und einer erfreulichen Entwicklung im 1. Quartal 2019 den Ausblick bestätigt und ein nachhaltiges operatives Wachstum in Aussicht gestellt. „Wir verfolgen eine organische Wachstumsstrategie, die mit der früheren Strategie von raschen Klinikakquisitionen vor allem in den Neunziger Jahren rein gar nichts mehr gemein hat und angesichts der zwischenzeitlich drastisch veränderten Marktbedingungen auch nicht mehr haben kann. Wir setzen auf nachhaltiges, organisches Wachstum, auf Qualität statt Quantität, sagte Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens auf der 31. Ordentlichen Hauptversammlung, die heute am Stammsitz in Bad Neustadt a. d. Saale stattfand. „Mit dem Anfang 2019 erfolgreich in Betrieb genommenen Campus Bad Neustadt haben wir einen mutigen Zukunftsentwurf für das sehr kränkelnde deutsche Gesundheitswesen in die Tat umgesetzt. Statt einer strikten Trennung der Sektoren Ambulant und Stationär bieten wir mit dem Campus-Konzept an einem einzigen Ort medizinische Leistungen auf höchstem Qualitätsniveau im Sinne eines Vollversorgungsansatzes an. Wir wollen dieses – tatsächlich – patientenzentrierte Campus-Angebot auch an anderen Stellen dieser Republik realisieren und werden Chancen zu nutzen wissen, die sich zwangsläufig auftun werden, sagte Holzinger.
Vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen in der Gesundheitsbranche machte der Vorstandsvorsitzende auf der Hauptversammlung auch auf die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Gesundheitswesens aufmerksam, die dem anhaltenden Trend hin zu einer Ambulantisierung der Medizin Rechnung trägt und die Prävention wie auch die effizientere Steuerung der Patienten stärker berücksichtigt. „Zu einer unausweichlichen strukturellen Reform des Gesundheitswesens gehört unserer Überzeugung nach auch eine Reform des Vergütungssystems. In der Logik eines solchen Angebots wie unseres Campus Bad Neustadt, der den Trend zur Ambulantisierung und die raschen Fortschritte in der Medizintechnik aufgreift, gehören daher auch Innovationen bei der Vergütung unserer Leistungen. Das heutige System der sogenannten Fallpauschalen (DRG) ist aufgrund seiner immensen Komplexität und manchen Fehlanreizen aus unserer Sicht nicht mehr zukunftsträchtig.
Dividendenerhöhung
Mit einer Mehrheit von 99,99 Prozent stimmten die Aktionäre dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand zu, die Dividende auf 0,29 Euro je Stückaktie nach 0,22 Euro im Vorjahr zu erhöhen. Entsprechend der Tagesordnung wird vom Bilanzgewinn 2018 die Summe von rund 19,4 Mio. Euro zur Ausschüttung der Dividende verwendet. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 40 Prozent. Mit dieser Quote stellt das Unternehmen die mittelfristige Investitionsfähigkeit sicher und ermöglicht gleichzeitig eine angemessene Teilhabe der Aktionäre am Unternehmenserfolg. Die im Geschäftsjahr 2018 amtierenden Mitglieder des Vorstands Stephan Holzinger (98,52 Prozent), Prof. Dr. Bernd Griewing (98,49 Prozent), Dr. Gunther Weiß (98,51 Prozent) wurden mit einer sehr hohen Zustimmung entlastet, ebenso die in 2018 amtierenden Mitglieder des Aufsichtsrats. Dr. Gunther Weiß ist seit dem 1. Mai 2018 Mitglied des Vorstands. Dr. Dr. Martin Siebert wurde am 28. März 2018 seitens des Aufsichtsrats als Vorstandsmitglied einstimmig abberufen. Er wurde mit 98,50 Prozent der Stimmen entlastet.
Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Jan Hacker. Hacker ist Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Oberender AG mit Sitz in Bayreuth. Die Bestellung von Jan Hacker erfolgt für die Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2019 beschließt. Die Neuwahl wurde vor dem Hintergrund des satzungsgemäß erforderlichen Ausscheidens von Prof. Dr. h. c. Ludwig Georg Braun, Melsungen, notwendig, der am 21. September 2018 sein 75. Lebensjahr vollendet hat und daher aus Altersgründen ausgeschieden ist. Der Vorstand dankt Herrn Prof. Dr. h. c. Ludwig Georg Braun an dieser Stelle für sein langjähriges, konstruktives Engagement im Aufsichtsrat und begrüßt Jan Hacker sehr herzlich. Bei der ordentlichen Hauptversammlung der RHÖN-KLINIKUM AG stimmten 82,49 Prozent des eingetragenen Grundkapitals ab.
Ausblick bestätigt
Vor den Aktionären sagte Holzinger ausblickend: „Wir werden durch unsere Effizienz, unsere Innovationsfreude, unsere strategische Klarheit, unser Engagement und unseren Mut, neue Wege zu gehen, in diesem verschärften Wettbewerb bestehen. Die Prognose für 2019 bestätigte er: „Nach den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres sind wir sehr zuversichtlich, unsere gesteckten Ziele auch für 2019 zu erreichen. Im laufenden Geschäftsjahr wollen wir unser profitables Wachstum konsequent fortsetzen. Wir erwarten einen Umsatz in Höhe von 1,3 Mrd. Euro in einem Bereich von plus/minus 5 Prozent. Gleichzeitig rechnen wir mit einem EBITDA zwischen 117,5 und 127,5 Mio. Euro.
Quelle: www.rhoen-klinikum-ag.com