Der Herausgeberband „Krisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus“ von Dr. Stoffers und Dr. Krämer zeigt beispielhaft erfolgreiche Projekte und Konzepte zum Umgang deutscher Krankenhäuser mit der aktuellen COVID-19-Krise.

Auch wenn es die immer weitergehenden Lockerungsmaßnahmen anderes suggerieren, ist die COVID-19-Krise mitnichten ausgestanden. Einzelne Hotspots wie in Gütersloh wirken da wie Weckrufe aus Märztagen. Im März reifte auch die Entscheidung, die Abläufe in den Kliniken zu reflektieren und auf dieser Grundlage einen Ausblick in die nähere Zukunft zu wagen. 33 Autoren um die Herausgeber Dr. Christian Stoffers (Siegen) und Dr. Nicolas Krämer (Neuss) haben sich diesem Projekt angenommen und damit die aktuell umfangreichste Situationsbeschreibung in deutschen Kliniken entwickelt. Das 200seitige Buch „Krisen- und Turnaroundmanagement im Krankenhaus“ wird im August bei der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG erscheinen.
Wege aus der COVID-10-Krise
In akuten Krisensituationen müssen Krankenhäuser schnell und überlegt handeln. Gerade in solchen Lagen offenbart sich das Fundament des Krankenhauses. Schwächen werden schonungslos präsentiert. Gleichzeitig lassen sich Potenziale schnell identifizieren. „Das zeigt sich ganz aktuell in der COVID-19-Krise, gilt jedoch auch für andere Szenarien, die ein Krankenhaus in seiner Existenz bedrohen“, so die Herausgeber Dr. Nicolas Krämer und Dr. Christian Stoffers. Das einzelne Krankenhaus habe hier gezielt die wichtigsten Ziele zu definieren, seine Strategie über ein effektives Krisen- und Turnaroundmanagement daraufhin auszurichten und schließlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Je früher jetzt gegengesteuert wird, desto eleganter und schmerzfreier wird der Weg aus der Krise.
Das Buch ist in der vermutlich größten Krise entstanden, mit der deutsche Krankenhäuser bislang konfrontiert sind. Viele von ihnen sind an den Rand des Leistbarens geführt worden. Systemrelevanz wird dabei gewiss nicht für alle gelten und Eigeninitiative ist deshalb das Gebot der Stunde. Unterschiedliche Perspektiven werden beleuchtet: vom Uniklinikum über den Maximalversorger und bundesweit agierende Klinikkette bis zum Krankenhaus vor Ort. Juristische Fragestellungen werden genauso betrachtet wie die Entwicklung neuer medizinischer Programme und Sanierungsmöglichkeiten.
Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser
„Das Buch soll eine Handreichung sein, die Initiative zu ergreifen und eine hausspezifische Krisen- und Turnaroundstrategie für das Krankenhaus zu entwickeln“, so die Herausgeber. Hierfür zeigt es beispielhaft Ansätze und Konzepte erfolgreicher Projekte auf und dokumentiert herausragende Beispiele überlegten Handelns der Branche. Hieraus ergeben sich Handlungsfelder für das Krisen- und Turnaroundmanagement vor Ort. Letztendlich lässt sich entlang dieser Beispiele das eigene Handeln reflektieren und eine eigene Zieldefinition ableiten. Der Weg zur Überwindung der akuten Krise wird damit vorgezeichnet, wenngleich die Herausgeber auch sorgenvoll auf den Herbst schauen.
Weitere Informationen finden Sie hier