Mechernich. Thorsten Schütze ist seit dem 1. Juli 2020 als weiterer Geschäftsführer im Unternehmensverbund tätig.
Gemeinsam wird er mit Geschäftsführer Martin Milde, der zu Beginn des Jahres zum Verbund wechselte, ab 1.1.2021 die Doppelspitze der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH bilden. Er tritt damit die Nachfolge von Manfred Herrmann an, der im Jahre 2021 rentenbedingt seine Tätigkeit als Geschäftsführer beenden wird.
Herr Schütze übernimmt somit ab 2021 die Bereiche Verwaltung & Logistik und wird federführend für die Tochtergesellschaften VIVANT gGmbH, Liebfrauenhof Schleiden GmbH und KKM Gebäudedienste GmbH verantwortlich sein.
Als studierter Betriebswirt bringt er bereits umfangreiche Erfahrungen aus anderen Kliniken mit. Nach einem Trainee-Programm im Bereich der Reha-Beratung wechselte er in die Krankenhaus-Beratung und leitete beispielsweise das Sanierungsmanagement im Klinikum Offenbach und erstellte einen Businessplan für die Zentralisierung des Klinikum Darmstadt. In Trier begleitete Herr Schütze als Referent der Geschäftsführung die Fusion von zwei Grund- und Regelversorgern.
In der Funktion des Kaufmännischen Direktors und Prokuristen trieb er in den vergangenen fünf Jahren die Prozessoptimierung und Vernetzung der drei Betriebsstätten der GFO-Kliniken Bonn voran und begleitete auch dort Standortfusionen mit diversen Projekten.
Die Entscheidung in die Geschäftsführung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH einzusteigen war für Schütze mit einem besonderen Reiz verbunden. „Der Unternehmensverbund hat sich in den vergangenen Jahren gut aufgestellt, hat stetig neue Angebote entwickelt und ist gewachsen. Alle wichtigen Strukturen, die man zur Versorgung braucht, sind vorhanden. Der Patient erwartet darüber hinaus aber auch eine reibungslose Verzahnung zwischen ambulanten und stationären Strukturen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Herrn Milde die Vernetzung und den Ausbau in dieser Hinsicht weiter voranzutreiben, damit wir zukünftig noch stärker von außen als Verbund wahrgenommen werden.“ Als wesentlichen Baustein in dieser Entwicklung sieht Schütze die Digitalisierung und setzt mit der Leitung der Bereiche IT-Entwicklung, Qualitätsmanagement und Datensicherheit hier seine Schwerpunkte. Kurzfristig steigt er in das Thema „Verweildauer- und Entlassmanagement“ ein, zu dem er bereits langjährige Erfahrungen mitbringt.
Doch auch der menschliche Aspekt ist Schütze, der eine offene Kommunikation anstrebt, wichtig. „Die Rahmenbedingungen für Gesundheitseinrichtungen werden auch in Zukunft nicht einfacher. Der kollegiale Umgang miteinander sowie die Fürsorge gegenüber unseren Patientinnen und Patienten macht aus meiner Sicht den Unterschied aus, wie wir dieser Entwicklung begegnen – als Arbeitgeber und Gesundheitsanbieter. Dies können wir nur gemeinsam positiv gestalten“, betont er und freut sich auf einen spannenden und weiterhin erfolgreichen Weg in die Zukunft.
Quelle: www.kkhm.de