Berlin. Helios veröffentlicht Indikatoren zur Patientensicherheit.

Zum zweiten Welttag der Patientensicherheit veröffentlicht Helios erstmals Daten zu seinen Patientensicherheitsindikatoren: Ein neues Instrument, das die kontinuierliche Messung der Patientensicherheit ermöglicht und dazu beiträgt, das Fehlermanagement und die Sicherheitskultur im Unternehmen zu verbessern.
Das System kombiniert international bereits etablierte Indikatoren (Patient Safety Indicators (PSI)) der US-amerikanischen Agency for Healthcare Research and Quality) mit Helios-eigenen Indikatoren und ergänzt das seit 25 Jahren bestehende Helios Qualitätsmanagementsystem.
Zu den Indikatoren zählen zum Beispiel die Zahl im Körper vergessener Fremdkörper bei Operationen, Seitenverwechslungen, schwerwiegende Medikationsfehler sowie Fehldiagnosen und Stürze im Krankenhaus.
Für einen Teil der Indikatoren besteht in einigen Ländern wie England oder den USA schon heute eine Meldepflicht. Ähnliches fordert der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) für Deutschland bereits seit Jahren. Auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit setzt sich für eine verpflichtende Meldung definierter vermeidbarer, unerwünschter Ereignisse von besonderer Relevanz (sogenannte Never Events) durch die Leistungserbringer im Gesundheitswesen ein.
Helios ist der erste Klinikträger, der für seine 86 Akutkliniken in Deutschland eine differenzierte Berichterstattung zu Schadensfällen veröffentlicht hat. Das Unternehmen hat dazu eine verbindliche Regelung für seine Mitarbeiter eingeführt und stellt sich damit dem internationalen Vergleich.
Helios veröffentlicht außerdem seit Jahren transparent Daten zur Hygiene und medizinischen Qualität. Alle Informationen zu den Helios Qualiätskennzahlen erhalten Sie über die Webseite unter: www.helios-gesundheit.de/qualitaet
Quelle: www.helios-gesundheit.de