Herbstsymposium als Digitalkonferenz

Neues als Chance zu sehen und Veränderungen mit Freude anzugehen ist eine Eigenschaft, die Menschen zu Beginn des deutschen DRG Systems zu Medizincontrollern machte. Nun, zum20. Jubiläum der DGfM und des Herbstsymposiums dürfen wir uns damit wieder neu beweisen. Mit Hochdruck arbeiten wir am digitalen Herbstsymposium und haben dafür in den letzten Monaten viel gelernt. Vom 22. bis 24. September wird unsere Konferenz auf einer neu geschaffenen Plattformstattfinden, die sich von den bisherigen Kongressen in 2020 vor allem durch ein hohes Maß an Interaktivität absetzen wird.
Es wird eine digitale Konferenz aus dem Studio sein, zu der Moderatoren und Referenten vor Ort oder per Videoschalte zusammenkommen, Diskussionen per Video und Chat von überall aus aktiv begleitet werden können und die Teilnehmer und Aussteller – fast genauso nah wie bei einem analogen Event – direkte Gespräche in privaten Videotalks führen können. Alleine die kulinarischen Bestandteile fordern von den Besuchern ein bisschen mehr Initiative als in den vergangenen Jahren. Das Programm der drei Tage ist hochkarätig wie immer. Über die Inhalte am Tag der Tools und dem PEPP-Tag wird hier in separaten Beiträgen berichtet.
Beschleunigt durch die Ereignisse der COVID-19 Krise steht die Krankenhauslandschaft und mit ihr die komplette Finanzierungssituation vor einem Umbruch. Die hierfür bestehende Notwendigkeit kannten die Fachleute schon lange. Der Schmerz im bestehenden und leidlich funktionierenden System war aber bisher nicht groß genug, um das Thema engagiert anzugehen. Für das Medizincontrolling entsteht so die Chance, im Spagat zwischen einer möglichst reibungsarmen Abwicklung des Tagesgeschäftes und engagierter Begleitung tiefgreifender Veränderungsprozesse agieren zu können.
Der DRG-Tag befasst sich mit der daraus resultierenden Mischung: Der Vormittag gehört operativen Themen, die den Fokus wie jeher auf Abrechnungsstreitigkeiten haben. Die für 2021 nun bundesweit anstehende Umsetzung der Strukturprüfungen wird aus Sicht des MD(K) mit positiven Umsetzungserfahrungen in Bayern und anderen Bundesländern ebenso beleuchtet wie aus Sicht einer Klinik, die sich im neuen System einfinden und positionieren muss. In der Diskussion werden auch alle externen Teilnehmer ihre Fragen und Anmerkungen per Live-Videobotschaft einbringen können. Welche Probleme entstehen, wenn Konfliktlösungen direkt zwischen Klinik, Kasse und MD(K) nicht gelingen wird in der Übersicht zu aktuellen Urteilen aus dem BSG und den Landessozialgerichten dargestellt.
Mit besonderer Spannung erwarten wir die Informationen zu den Budgetverhandlungen 2020. Vermutlich noch nie waren diese mit so viel Unsicherheiten und Einflussfaktoren nicht abschätzbarer Auswirkungen gespickt.
Die Mittagspause wird an diesem Tage als Lunchtalk gestaltet, um einen intensiven Austausch zwischen dem Vorstand der DGfM und den Teilnehmern zu ermöglichen. Aktuelle Brennpunkte aus dem Medizincontrolling können dann diskutiert werden.
Der Nachmittag wird strategisch und in die kurzfristige und mittelfristige Zukunft sehend: Was bringt das DRG System 2021? Wird es das letzte Jahr mit relevanten Änderungen im DRG System vor einer tiefergehenden Neuordnung sein? Welche Informationen lassen sich aus den zusätzlichen Datenanalysen zur COVID-Situation ableiten? Wie verändert sich das Klinikmanagement? Und was könnte kommen, wenn aus der Kritik an einer umsatzbasierten Vorhaltungsfinanzierung eine Klinikplanung werden soll, die bedarfsorientiert gestaltet ist? Leicht könnten diese Themen alleine ganztägige Symposien füllen.
Sie als Interessierte laden wir ganz herzlich ein, aktiv zu werden und selbst mit Kamera und Mikrofon dabei zu sein. Das reine Zusehen und zuhören geht natürlich von jedem internetfähigen Gerät mit Bild & Ton, für eine optimale Teilnahme empfehlen wir Ihnen, mit Kamera & Mikrofon in einer ruhigen Umgebung anwesend zu sein. So können Sie dann auch mit Fragen und Redebeiträgen direkt teilnehmen. Nicht zuletzt eröffnet Ihnen das die Möglichkeit, alte Bekannte live sprechen zu können und vielleicht neue Menschen kennen zu lernen, die sich für ähnliche Themen im Medizincontrolling interessieren wie Sie. Dafür wird die Plattform schon ca. eine Woche vor der Live-Veranstaltung zu Verfügung stehen. Am besten Sie melden sich unter www.herbstsymposium.de gleich an, dann bekommen Sie alle Update-Informationen stets vorab.
Autor: Dr. Nikolai von Schroeders, Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling, Nikolai.Schroeders@medizincontroller.de
Quelle: KU Gesundheitsmanagement 09/2020