Kulmbach. Bei den KU Awards 2020 konnten sich drei Bewerber im Rennen um die Trophäe für die beste Patientenkommunikation durchsetzen. Welches Projekt hat gewonnen und was hat die Konkurrenz gemacht?
In unserer sechsteiligen Serie stellen wir Ihnen die Siegerprojekte der KU Awards in den Kategorien Klinikmarketing, Patientenkommunikation, Employer Marketing, Klinikmagazin, Onlinemarketing und Sonderpreis vor. Lesen Sie in Teil II alles zu den Bestplatzierten in der Kategorie Patientenkommunikation.
Platz 1: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Mit animierten Aufklärungs-Clips gegen Fake-News in Zeiten von Corona
Durchgeführt von Thu Trang Tran
Gestartet im März 2020
Worum geht es?
In Zeiten der Unsicherheit und einer Pandemie, mit einem Virus, den es vorher noch nicht gab, kursieren viele Gerüchte und Halbwissen. Mit den animierten Info-Clips wird auf niedrig schwellige Art, einer leicht verständlichen Bildersprache und für alle zugänglich – Angehörige, Patienten, MitarbeiterInnen und BürgerInnen der Region, Aufklärungsarbeit betrieben. Über die sozialen Medien des Klinikums wurden in einer Videoreihe kontinuierlich Themen, wie z. B. „Wie werde ich getestet“, „Was passiert in der Quarantäne“ erläutert.
Was macht das Projekt aus?
Die Standards, die sonst zur Aufklärung/Information genutzt werden, wie z. B. Plakate, Flyer, Handzettel etc. wurden um ein niedrigschwelliges Angebot mit großer Reichweite ergänzt. Vertrauen und Expertise wurden ausgestrahlt. Das positive Image des Klinikums weiter gefestigt.
Das gibt es noch zu sagen
Regionale Radiosender und die lokalen Medien haben über die Aufklärungsarbeit des Klinikums berichtet.
Platz 2: Berlin Chemie AG & Prof. Dr. med. Achim Viktor
animated Education, Activation & Motivation – T-EAM³
Durchgeführt von Prof. Dr. med. Achim Viktor und BERLIN-CHEMIE AG
Worum geht es?
Die Studie zeigt das Potenzial kontext-sensitiver, digitaler, multimodaler und innovativer Patientenedukation von chronisch kranken Patienten in der interprofessionellen Zusammenarbeit von Pflegekräften und Ärzten in der stationären Versorgung. Adhärenz fördernde Strategien wie das T-EAM³-Player Projekt zeigen das Potenzial einer fokussierten, nutzenorientierten, effizienten Präventionsstrategie mit einem hohen gesundheitsökonomischen Potenzial bei gleichzeitiger Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität.
Was macht das Projekt aus?
Der interprofessionale T-EAM³-Player-Ansatz zeigt das Potenzial einer stationären digital unterstützten Patienten-Edukation und baut die Brücke zur transsektoralen, effektiven und effizienten Präventionsstrategie von chronisch kranken Patienten.
Das gibt es noch zu sagen
Das T-EAM³-Projekt zielt auf das Empowerment chronisch erkrankter Patienten, damit sie ihre Erkrankung selbst in die Hand nehmen und die Therapie aktiv unterstützen. Es ermöglicht die Intensivierung der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten um die Versorgung (Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Prävention) nachhaltig zu optimieren.
Platz 3: Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG
Hamm-Kliniken App
Durchgeführt von Cindy Grant
Gestartet im Juli 2019
Worum geht es?
Entwicklung einer eigenen Patienten-App mit einer individualisierbaren Checkliste zur Rehavorbereitung, Bewegungsübungen für Mobilisierung, Kräftigung, Dehnung und Koordination im Videoformat sowie Entspannungseinheiten per Audioaufnahmen. Außerdem gibt es eine Favoritenfunktion für den ganzheitlichen Trainingseffekt auch nach der Reha und Patientenratgeber zur Informationsvermittlung.
Was macht das Projekt aus?
Bestens vorbereitet für den Reha-Aufenthalt und erzielte Erfolge langfristig sichern: Die App bietet einen neuzeitlichen Kommunikationsweg, der für die Patienten die Erfolge der Reha nachhaltig sichert und auch andere Bezugsgruppen entlastet: wie etwa den Sozialdienst der Akuthäuser und Angehörige der Patienten (individualisierbare Packliste) oder auch Praxisärzte, die häufig ohne große Vorerfahrung bei der Antragsstellung einer onkologischen Nachsorge-Reha unterstützt werden müssen.
Das gibt es noch zu sagen
Die App ist kostenlos und wurde bereits über 4.100 Mal heruntergeladen (Stand 22.07.2020).