Kulmbach. Bei den KU Awards 2020 konnten sich drei Bewerber im Rennen um die Trophäe für das beste Onlinemarketing durchsetzen. Welches Projekt hat gewonnen und was hat die Konkurrenz gemacht?
In unserer sechsteiligen Serie stellen wir Ihnen die Siegerprojekte der KU Awards in den Kategorien Klinikmarketing, Patientenkommunikation, Employer Marketing, Klinikmagazin, Onlinemarketing und Sonderpreis vor. Lesen Sie in Teil V alles zu den Bestplatzierten in der Kategorie Onlinemarketing.
Platz 1: Universitätsklinikum Tübingen
Online & Influencer Marketing iCBT für die Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen
Durchgeführt von Anica Heipl
Gestartet im Juli 2019
Worum geht es?
Für eine internetbasierte Therapiestudie suchte das Universitätsklinikum Tübingen 40 von Zwangsstörungen betroffene Kinder und Jugendliche. Zentrales Element der Kampagne ist eine Landingpage als Informationshub. SEA, Influencer Marketing, Social Media und ergänzende Pressearbeit leiten Interessierte auf diese Plattform.
Was macht das Projekt aus?
Strategischer Mix aus (Online-)Maßnahmen inkl. des im Klinikmarketing geltenden Exoten „Influencer“
Das gibt es noch zu sagen
Die Zielgröße 40 wurde sogar übertroffen. Es profitieren nun mehr Kinder als ursprünglich geplant.
Platz 2: Helios Verwaltung Ost
Influencer Marketing … thinking about not as a tactic, but as a long-term strategy
Durchgeführt von Anja Himmelsbach
Gestartet im Oktober 2019
Worum geht es?
Das Helios Klinikum Berlin-Buch nutzt Influencer Marketing als Strategie und erzielt über passende Kooperationspartner sehr große Reichweiten für das Employer Branding. Die Reichweiten der Influencer werden in Interaktionen und Leads/Conversions umgewandelt. Dadurch werden neue MitarbeiterInnen gewonnen.
Was macht das Projekt aus?
Mithilfe von Influencer Marketing als langfristige Strategie konnte das Helios Klinikum Berlin-Buch das Employer Branding stärken und Mitarbeiter gewinnen.
Das gibt es noch zu sagen
Über Influencer können enorme Reichweiten in relevanten Zielgruppen erreicht werden. Zustande kamen sehr viele Kontakte zu potentiellen Mitarbeitern und einige Praktikanten, Azubis und Festangestellte konnten gewonnen werden. In der Rettungsstelle konnten zwei neue Mitarbeiterinnen eingestellt werden, von denen eine über ihren Sohn von dem Video erfuhr und auf das Klinikum aufmerksam wurde.
Platz 3: Alfried Krupp Krankenhaus
@alfriedkruppkrankenhaus: 150 Jahre Stiftungskrankenhaus
Durchgeführt von Hille Ahuis, Anette Ehrke-Schön, Clemens Pawlak und Thies Kiesewetter
Gestartet am 2. Januar 2020
Worum geht es?
Zum 150-jährigen Jubiläum mal kein Buch. Stattdessen zeigt sich das Alfried Krupp Krankenhaus auf Instagram in Foto-Laune. Fotograf Julius Barghop und Medizinjournalist Arne Hillienhof dokumentieren ein Jahr lang den Alltag im modernen Krankenhausbetrieb. Das Archiv Krupp steuert Historisches bei.
Was macht das Projekt aus?
Keine Smileys, keine „Pinnwand“. Nur aufwendig recherchierte Geschichten mit authentischen Bildern.
Das gibt es noch zu sagen
Über 1.500 Follower. Strahlkraft nach Außen wie nach Innen. Fortsetzung 2021.