Einführung eines Partner-Modells mit Beginn des Jahres 2021
Köln. Die Solidaris Unternehmensgruppe stellt ihre Gesellschafter- und Management-Struktur neu auf. Der langjährige Sprecher der Geschäftsführung Dr. Rüdiger Fuchs gab sein berufliches Engagement zum Jahreswechsel nach fast 40-jähriger Tätigkeit auf. Mit seinem Ausscheiden erweiterte das Unternehmen zum Jahreswechsel den Gesellschafter- bzw. Partnerkreis. Die Aufgaben von Dr. Fuchs übernimmt künftig eine Kern-Geschäftsführung bestehend aus Wirtschaftsprüfer Steuerberater Jens Thomsen, der die Sprecher-Funktion wahrnimmt, Steuerberater Ulrich Schulte sowie Rechtsanwalt Dr. Axel Scherff. Gemeinsam mit dem erweiterten Geschäftsleitungskreis übernehmen sie die operative Gesamtverantwortung. Insgesamt halten nun 29 Partnerinnen und Partner als Gesellschafter Geschäftsanteile an der Unternehmensgruppe.
„Mit dem Partner-Modell stellen wir unsere Gesellschafter- und Management-Struktur für künftige Herausforderungen breiter auf“, erläutert Thomsen. „Die neue Struktur ermöglicht es uns, weiterhin Entscheidungen auf kurzem Wege schnell und effektiv zu treffen und unsere flachen Hierarchien beizubehalten. Gleichzeitig können wir neue Impulse direkter in die Ausrichtung unserer Unternehmensgruppe integrieren.“ Vor allem danke man Dr. Fuchs an dieser Stelle herzlich für sein Engagement, ergänzt Thomsen. „Er prägte die heutige Solidaris Unternehmensgruppe maßgeblich.“
Kern-Geschäftsführung mit langjähriger Berufs- und Branchenerfahrung
Künftig verantwortet eine 3-köpfige Kern-Geschäftsführung gemeinsam mit dem Geschäftsleitungskreis das operative Geschäft der Solidaris Unternehmensgruppe. Die Kern-Geschäftsführung um Thomsen, Schulte und Dr. Scherff verfügt über langjährige Berufs- und Branchenerfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen.

Jens Thomsen, Jahrgang 1967, studierte bis Ende 1993 Volkswirtschaftslehre in Bonn. Seit 1994 ist der 53-jährige für die Solidaris tätig. Zunächst absolvierte er sein Berufsexamen als Steuerberater. Im Jahr 2008 legte er sein Wirtschaftsprüferexamen ab. Thomsen verfügt über umfassende Erfahrung in der Prüfung von Krankenhaus- und Wohlfahrtsverbünden. Sein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung von Umstrukturierungen und Transaktionen sowie der betriebswirtschaftlichen Beratung. Thomsen leitete viele Jahre das Solidaris BranchenTeam Krankenhäuser und ist Mitglied des Krankenhausfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Seit 2015 ist er Mitglied der Geschäftsleitung und zum 1. Januar 2021 wurde er zu deren Sprecher gewählt.

Ulrich Schulte, Jahrgang 1966, trat 1994 in die Solidaris ein. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paderborn legte er 1999 sein Steuerberaterexamen ab. Schulte war maßgeblich am Aufbau des bundesweiten Solidaris KompetenzTeams Steuern beteiligt, welches er seit 2007 leitet. Mit seiner langjährigen Expertise im Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen ist er Mitglied im Arbeitskreis „Besteuerung von Non-Profit-Unternehmen“ des IDW, des Arbeitskreises „Steuerliche Behandlung von Krankenhäusern“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie Fachreferent „Besteuerung von Kranken-häusern“ beim BMF. Der 54-jährige gehört der Solidaris Geschäftsleitung seit 2016 an und wurde zum 1. Januar 2021 zu deren stellvertretendem Sprecher der Geschäftsführung gewählt.

Dr. Axel Scherff, Jahrgang 1968, studierte in Köln und Lausanne Rechtswissenschaften ehe er 1999 nach einer 2-jährigen Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei seine anwaltliche Tätigkeit für die Solidaris begann. Der Beratungs-Schwerpunkt des 52-jährigen liegt auf der gesellschafts- und steuerrechtlichen Begleitung steuerbegünstigter Unternehmensverbünde und caritativer Träger. Dr. Scherff verantwortete federführend den Aufbau der Rechtsberatung der Solidaris mit derzeit bundesweit rund 30 Rechtsanwälten. Er ist seit 2007 Mitglied der Geschäftsleitung der Solidaris und seit 2010 Geschäftsführer der Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft. Zum 1. Januar 2021 wurde er zum stellvertretenden Sprecher der Solidaris Geschäftsführung gewählt.
Solidaris – eine rund 90-jährige Erfolgsgeschichte
Die 1932 gegründete Solidaris Unternehmensgruppe bietet Trägern und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der freien Wohlfahrtspflege Kompetenz aus einer Hand. Ihr Leistungsportfolio reicht von der Wirtschaftsprüfung über die Steuer- und Rechtsberatung bis hin zur Unternehmens- und IT-Beratung. Derzeit ist die Unternehmensgruppe mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten in Deutschland vertreten. Die Geschichte der heutigen Solidaris Unternehmensgruppe begann 1932 mit der Solidaris Treuhand-GmbH. Sie entstand mit dem Ziel, Träger und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege in ihren wirtschaftlichen, steuerlichen und organisatorischen Angelegenheiten zu beraten. In den darauffolgenden Jahrzehnten trug die Geschäftsleitung gesetzlichen Vor-gaben sowie der Mandantennachfrage Rechnung und gründete spezialisierte Gesellschaften für die Geschäftsbereiche. Die Unternehmensgruppe entwickelte sich fortan zu einem 360°-Anbieter für Beratungsdienstleistungen – von Beginn an spezialisiert auf ihre Kern-kompetenz, das Gesundheits- und Sozialwesen. Im Jahr 2018 bündelte die Unternehmensgruppe ihre Aktivitäten mit der ebenfalls auf das Gesundheits- und Sozialwesen spezialisierten Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG Münster. Der dortige Geschäftsführer Jochen Hartung, Jahrgang 1959, arbeitet bis zu seinem Ausscheiden Ende 2021 in der Kern-Geschäftsführung mit. Heute gehört Solidaris/BPG laut Lünendonk-Erhebung 2020 zu den 25 größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland und zählt in ihrem Marktsegment zu den TOP 3.
Quelle: www.solidaris.de