Maximilian Greschke, 31, Managing Director / Geschäftsführer, Recare Deutschland GmbH

Welche Ihrer Vorzüge werden verkannt?
Ich nehme nie etwas persönlich und bin nicht nachtragend. Das wirkt vielleicht im ersten Moment nicht so aber auch wenn ich mal mit jemandem Konflikt oder Probleme habe, kann ich mich immer wieder versöhnen. Leider habe ich aber kein verstecktes Kochtalent oder Ähnliches…
Was war Ihre größte Fehlentscheidung und was haben Sie daraus gelernt?
Es gab viele große Fehlentscheidungen. Eine Erfahrung, die ich leider mehrmals machen musste, waren Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl. In einem schnell wachsenden Unternehmen ist man immer an der Kapazitätsgrenze und hat gleichzeitig dadurch noch wenig Struktur in den Bewerbungsprozessen. Wir haben oft die Situation, dass wir eine Position innerhalb weniger Wochen besetzen wollen. In so einem Umfeld kommt man leicht dazu, neue Menschen „zu schnell“ ins Team zu holen – insbesondere wenn das Profil verlockend aussieht. Zum Schluss zeigt sich aber immer wieder: Alles hängt von den richtigen Menschen ab und man muss sich genug Zeit für das Kennenlernen nehmen. Mittlerweile bewerten wir Ambition und Motivation auch höher als rein fachliche Expertise bei Bewerbern.
Welches politische Projekt sollte schnell umgesetzt werden?
Die Telematik-Infrastruktur 2.0. Das Thema wird ja derzeit schon sehr kontrovers diskutiert – ich halte den Weg aber für die einzige, richtige Lösung in die Zukunft – aus Technik und Produktsicht. Die einzelnen Teilmaßnahmen wie zum Beispiel Single-Sign-On für Ärzte und Heilberufe oder Software-basierte Authentifizierung mit der TI würden das Thema endlich auf ein zeitgemäßes Niveau heben. Ich hoffe, dass sich die TI2.0 durchsetzt, ansonsten bleiben wir technisch lange auf einem veralteten Niveau sitzen. Sicherlich ist es auch für viele Parteien ärgerlich, dass alte Entwicklungen mit diesen Neuerungen angepasst werden müssen. Man darf aufgrund falscher Entscheidungen in der Vergangenheit aber nicht darauf verzichten, die Richtigen für die Zukunft zu treffen.
Was ertragen Sie nur mit Humor?
Halbwissen zum Thema Datenschutz. Schrems II, Cloud Act, Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Anonymisierung und Co. Wir haben hier eine sehr komplexe und anspruchsvolle Rechtslage. Zum Schluss ist sehr viel möglich und das größte Problem ist, dass sich viele Menschen, die sich nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigen, zu schnell blockieren. Oft herrscht nicht die Mentalität, die Tiefe des Themas ausreichend verstehen zu wollen, um Sachen möglich zu machen. Mit Recare nutzen wir die hochskalierbare Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services – da hatten wir am Anfang etwas mit Vorurteilen zu kämpfen. Durch eine innovative Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können aber weder unser Infrastrukturdienstleister noch wir auf personenbezogene Gesundheitsdaten zugreifen. Außerdem kann man eine ausschließliche Verarbeitung der Daten in Deutschland sicherstellen. Es gibt kein Problem. Die Vorteile von Clouds werden immer größer und es führt kein Weg in der Zukunft daran vorbei.
Wie können Sie am besten Stress abbauen?
Mir hat intensiver Sport immer am besten geholfen, den Kopf mal richtig frei zu kriegen. Meistens klassischer Kraftsport im Fitnessstudio oder auch mal Crossfit. Das beste daran: Für mich persönlich hat das nicht nur beim „Stressabbau“ geholfen, sondern ich habe auch deutlich gemerkt, wie die physische Belastung zu einer generell höheren Stressresistenz führt. Seit der Coronazeit habe ich Spaziergänge für mich neuentdeckt – durch den Tiergarten in Berlin um mal abzuschalten oder auf neue Gedanken zu kommen.
Quelle: KU Gesundheitsmanagement 04/2021