14 Preisträger für herausragende Leistungen ausgezeichnet
Köln. Der renommierte Preis geht an Kliniken, Ärzte, Forscher und Unternehmen, die sich in besonderer Weise darum verdient gedient gemacht haben, dank medizinischer Innovation Patienten besser zu versorgen. Die Preise wurden heute bei einer festlichen Abendgala in Düsseldorf übergeben.
Im Rahmen der Medica hatte der German Medical Club e.V. gleich doppelt Grund zum Feiern. Nach der Absage der Abendveranstaltung im vergangenen Jahr wegen Corona war in diesem Jahr wieder eine Festgala im Rahmen der Medica möglich. Und für den hochkarätig besetzten Fachbeirat war die Auswahl der Preisträger in diesem Jahr besonders anspruchsvoll. „Die Zahl und die Qualität der eingereichten Projekte ist außerordentlich. Darum freuen wir uns sehr, dass die Preisträger in diesem Jahr wieder persönlich den Applaus auf der Bühne entgegennehmen durften. Sie haben ihn sich wirklich verdient“, sagt Yvonne Esser, Vorsitzende des German Medical Club e.V. Besonders viele der eingereichten Projekte stehen für die Möglichkeiten, die systematisch genutzte Digitalisierung bei der medizinischen Versorgung bietet. „Technischer Fortschritt hilft besonders, wenn Patienten dank innovativer Verfahren besser behandelt werden können. Viele unserer Preisträger stehen für dieses Verständnis von der Medizin der Zukunft“, so Yvonne Esser.
Zu den Preisträgern zählen neben einigen der großen Universitätskliniken des Landes auch Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen. Im Einzelnen gehen die Preise an:
Medical Innovation Award Practice & Clinic Diagnostik: PD Dr. Daniela Hartmann, Leitende Oberärztin Klinik für Dermatologie & Allergologie, München Klinik, München.
Medical Innovation Award Practice & Clinic Therapie: Prof. Dr. Amadeus Hornemann, Chefarzt Operative Gynäkologie, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGDKrankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt.
Medical Innovation Award Practice & Clinic Bildgebendes Verfahren: Dr. Karsten Ridder, Facharzt für Radiologie, MVZ Prof. Uhlenbrock & Partner im DoC, Dortmund.
Medical Innovation Award Product: dpv-analytics GmbH, Hamburg.
Medical Health Award: dermanostic GmbH, Düsseldorf.
Medical Digital Award: Samedi GmbH, Berlin.
Medical Communication Award: Pinealishilfe e.V., Fulda.
Medical Care Award: ANIMA RES GmbH, Bonn
Medical Research Award: Philip Heesen, Kilchberg (CH).
Medical Charity Award: Jung und Krebs e.V., Freiburg.
Einzelperson: Dagmar Schmidt-Neuhaus, Bad Tölz.
Medical Woman of The Year Award: Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen.
Medical Researcher of The Year: Dr. Lisa Kristina Dannenberg, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie der Universitätsklinik Düsseldorf.
Medical Excellance Award: Prof. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.
Schirmherr des GERMAN MEDICAL AWARD ist Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, der eine der Laudatien hielt. Weitere Laudatoren waren Dr. Eckard von Hirschhausen und Prof. Dr. Alexandra Jorzig. Zu den Gästen im voll besetzten Saal gehörten auch Daniel Zára, Generalkonsul der Tschechischen Republik und Lalla Loubna Ait-Bassidi, Generalkonsulin von Marokko und Bundestagsabgeordnete wie Gülistan Yüksel. Vor der feierlichen Preisverleihung am Abend gab es vormittags vier hochkarätig besetzte Foren zur Medizinwirtschaft und am Nachmittag ein Symposium, das Experten und Patienten gleichermaßen die Möglichkeit gibt, sich über den Fortschritt in der Medizin zu informieren und auszutauschen.
Das Team des GERMAN MEDICAL AWARD arbeitet komplett ehrenamtlich und ist dankbar, Unterstützer zu haben, die dem Verein die Förderung von Innovation in der Medizin durch diese Veranstaltung ermöglichen. Dies sind unter anderen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach, das Medizinunternehmen Richard Wolf, Pro Cura Medici, Zoll LiveVest, Solidaris und Biotronik.
Die Bewerbungsphase für den GERMAN MEDICAL AWARD 2022 hat bereits begonnen.
Quelle: www.germanmedicalaward.com