Die Mischung der Maßnahmen macht die DNA

Hannover. Das KRH Klinikum Nordstadt liegt zentral in einem der angesagtesten Szeneviertel der Stadt Hannover, mitten im pulsierenden Herz und bietet für Karrieren in der Pflege genau die richtigen Optionen. Das weiß niemand besser als Bereichsleiterin Katharina Büker. Sie kam Anfang 2021 als studierte Pflegefachkraft ins Nordstadt und ist mittlerweile kommissarische Pflegedienstleitung. „Das KRH Klinikum Nordstadt bietet die passende Mischung“, sagt Büker. „Wir bauen hier eine Pflege-DNA auf, basierend auf dem Wissen der erfahrenen Kolleg*innen, die hier eine stark verwurzelte und kraftgebende Basis sind. Wir haben verschiedene Karrieremöglichkeiten und Programme, Entwicklungsdialoge, Traineeprogramme und eine ausgeprägte Willkommens- und Integrationskultur.“
Die Mischung der Maßnahmen macht die DNA. Gerade entsteht eine neue Intensivstation. „Die neue Intensivstation bietet die Möglichkeit, ein ganz neues Team von Anfang an mit aufzubauen und seine Ideen vom Start mit einzubringen“, so Büker. Jede*r neue Kolleg*in wird nach einem Onboarding gezielt auf Station eingesetzt und kann seine Fähigkeiten in verschiedenen Maßnahmen unterbringen. Es gibt ein Traineeprogramm für angehende Stationsleitungen, in dem erfahrene Kolleg*innen jüngere Teammitglieder coachen und begleiten. Fachweiterbildungen werden in der hauseigenen KRH Akademie angeboten und Mitarbeiter*innen dafür freigestellt. Studierte Pflegefachkräfte können zwei Tage die Woche an neuen Konzepten arbeiten und die Theorie des Studiums in die Praxis übersetzen und sind dennoch im Stationsalltag integriert und übernehmen Verantwortung. Dazu werden Pflegefachkräfte im KRH Klinikum Nordstadt durch festangestellte Notfallsanitäter und Stationsassistent*innen unterstützt und können sich somit besser auf die pflegerischen Fachtätigkeiten konzentrieren. „Es geht uns darum, die richtige Mischung und die richtigen Zutaten zu finden, wie bei einem guten Cocktail“, sagt Bereichsleiterin Büker.
Wer in die Pflege möchte, findet hier seine richtige Förderung. Den Start in die Ausbildung kann die KRH Akademie bieten, danach steht einer Verbindung von Lebens- und Arbeitsmodellen nichts mehr im Weg. „Ob mit viel Berufserfahrung, Weiterbildung, Studium oder nicht – wenn die Chemie passt, dann ist unser Motto: fördern und fordern“, sagt Büker. „Wir bieten Freiraum und die Möglichkeit des Wiedereinstiegs nach einer Elternzeit, wir unterstützen ein Studium mit flexiblen Zeitmodellen, fördern die Übernahme von Führungsaufgaben oder die fachliche Weiterbildung. Sprechen Sie uns einfach an und wir schauen zusammen, wo wir Sie und Ihre Wünsche und Ziele in unseren Lieblingsteams des KRH Klinikum Nordstadt unterbringen können.“ So bunt wie das Studierenden-Viertel Nordstadt mit der Universität und dem E-Damm als interkulturellen Schmelztiegel, so bunt ist die Zusammenarbeit im Team. „Wir unterstützen und fördern ausländische Pflegefachkräfte mit eigens dafür ausgebildeten Praxisanleiter*innen, Hilfe und Unterstützungen bei Behördengängen, der Stellung einer Wohnung und dem Bestehen der Anerkennung“, sagt Ina Wieben, Bereichsleiterin und Integrationsbeauftragte des KRH Klinikum Nordstadt. Die Integration ausländischer Pflegefachkräfte macht die Arbeit nicht nur vielfältiger, sondern sorgt auch für Entlastung im Stationsalltag. Zurzeit haben wir einige neue Kolleg*innen aus Tunesien und den Philippinen“, freut sich Wieben. „Das klingt für Sie interessant? Dann bewerben Sie sich doch gerne bei uns oder lassen Sie uns in Kontakt kommen und über Ihre Ziele und Planungen sprechen.“
Quelle: www.krh.de