Die Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling bittet um Unterstützung
Hockenheim. Die stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM), Prof. Dr. Erika Raab, und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nikolai von Schroeders richten einen Appell an die Krankenhäuser zur Unterstützung in einer aktuellen Umfrage:
„Nachdem die ersten Strukturprüfungen stattgefunden haben, wurde nun vom Medizinischen Dienst Bund der Entwurf einer neuen Prüfungsrichtlinie vorgelegt. Wir als DGfM sind aufgefordert, diesen zu bewerten und arbeiten in Vorstand und Präsidium intensiv an einer Stellungnahme. Ganz wichtig sind dafür die konkreten Erfahrungen aus den einzelnen Kliniken. Wir bitten Sie daher, die
Umfrage zu Erfahrungen mit den Strukturprüfungen 2021
auszufüllen. Die Stellungnahme der DGfM werden wir Anfang März auf der Website veröffentlichen. Ein Dank richtet sich an alle, die bereits zahlreich Rückmeldungen gegeben haben und ein besonders an alle, die sich schon tapfer bis zum Ende durch die umfangreiche Umfrage zu den StrOPS gekämpft (bzw. gequält) haben.
Hinweis zur Umfrage
Die DGfM hat Feedback bekommen, dass die Erfahrungen aus den StrOPS-Prüfungen so umfangreich sind, dass die Umfrage dafür nicht ausreicht bzw. diese viel zu lang ist und die verfügbare Zeit zu knapp. Dennoch ist für unsere Stellungnahme die Auswertung der Umfrage wichtig. Daher ergeht das Angebot an alle, die nicht an der Umfrage teilnehmen können, Frau Prof. Raab per Mail (erika.raab@medizincontroller.de) Ihre Kritik oder Verbesserungsvorschläge zur StrOPS-Prüfung zukommen zu lassen:
Wo gab es besondere Streitpunkte? Was sollte unbedingt klargestellt werden? Welche OPS wurden abgelehnt? Mit welcher Begründung? Was muss unbedingt von der DGfM zum Verfahren gesagt werden? Was lief gut?
Die Umfrage gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil fragt allgemeine Merkmale ab. Im zweiten Teil wird es wirklich zäh – da interessiert der Prüfumfang und die Art der Unterlagen bei bestimmten besonders streitbefangenen OPS. Wem das zu umfangreich ist, der wird gebeten, zumindest den dritten Teil auszufüllen, in dem abgefragt wird, welche OPS geprüft wurden.“
Die DGfM bedankt sich vorab für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!
Quelle: DGfM