Smartes Textil aus der Fraunhofer-Forschung erlaubt sichere EKG-Datenübertragung auf Knopfdruck

Garching bei München/Erlangen. Ein Forschungsteam der Fraunhofer-Institute für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC und für Integrierte Schaltungen IIS hat unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen für sichere Software für Medizinprodukte das Langzeit-EKG-Gerät CardioTEXTIL entwickelt, das die Voraussetzungen für abhör- und manipulationssichere Sensorsysteme erfüllt. Im Projekt »MEDISEC« (Medical Secure Communication) erforscht der Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT technologische Merkmale für vertrauenswürdige medizinische Sensoranwendungen.
„CardioTEXTIL ist ein textilintegriertes Mehrkanal-EKG mit Trockenelektroden, an das eine manipulationssichere Sensorelektronik mit vertrauenswürdiger Prozessorplattform nach neuestem Stand der Technik angeschlossen ist“, erklärt Christian Hofmann, Gruppenleiter für Medizinische Sensorsysteme am Fraunhofer IIS in Erlangen. Das smarte Textil erfasst sensible EKG-Signale im mobilen Alltag von Patient*innen, um kardiologische Krankheiten wie Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen.
Aufgrund des demographischen Wandels und struktureller Veränderungen wie dem Ärztemangel außerhalb großer Ballungszentren kommt der Telemedizin und vernetzter Sensorik eine immer größere Rolle zu. Digitale Features analysieren Patientendaten, um Krankheiten früher zu erkennen. Damit die sensiblen Daten geschützt sind, müssen Hardware- und Softwarehersteller die sichere Übertragung und den Schutz vor ungewolltem Zugriff oder Datenmissbrauch gewährleisten.
Datensicherheit sicher gestellt
IoT-Sicherheitsprotokolle und modernste Verschlüsselungsverfahren sorgen dafür, dass die Gesundheitsdaten sicher und datenschutzfreundlich verarbeitet werden. Patient*innen können den Zugriff auf ihre Daten genau steuern und selbst entscheiden, ob sie ihre Sensormesswerte mit behandelnden Ärzt*innen teilen oder für Deep-Learning-Analysen in der Cloud zur Verfügung stellen.
Das CardioTEXTIL-System gewährleistet umfassende Informationssicherheit und zeigt, dass hohe medizinische Leistung auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsprotokollen möglich ist. Krankheiten lassen sich früh erkennen und das stationäre Gesundheitssystem wird entlastet, ohne den Schutz sensibler Patientendaten zu gefährden. CardioTEXTIL hat bereits Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit und Biokompatibilität bestanden. Derzeit wird eine klinische Studie zur Evaluierung von Messdaten unter realen Einsatzbedingungen durchgeführt.
Für die Erweiterung des Forschungsvorhabens suchen das Fraunhofer IIS und Fraunhofer AISEC Pilotkunden, Anwender, Integratoren und Projektpartner, um Medical Grade Wearables und sichere Kommunikation als Produktlösungen für die digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft zu entwickeln.
Quelle: Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT