Charité Universitätsmedizin Berlin besetzt den fünften Platz weltweit

Das Newsweek Magazin in Kooperation mit dem Global Board of Medical Experts von Statista kürt nun zum vierten Mal die besten Krankenhäuser der Welt. Dabei wurden über 2.200 Kliniken aus 27 Ländern bewertet. Die Auswertung fußt auf einer Umfrage, bei der über 80.000 Akteure im Gesundheitswesen (Ärzte, Klinikgeschäftsführer, Healthcare Professionals) für andere Häuser als das eigene eine Einschätzung abgegeben hatten. Außerdem wurden PROMs und KPIs wie Hygienemanagement mit einbezogen und gewichtet.
Neuaufnahmen auf der Liste sind aus den Ländern Kolumbien, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu verzeichnen. Unter den Top100 Krankenhäusern führt die USA mit 33 Einträgen, gefolgt mit Deutschland auf Platz zwei mit 14 Häusern und mit einem geteilten dritten Platz zwischen Italien und Frankreich (je 10 Kliniken).
Was macht die Kliniken so besonders?
Vor dem Hintergrund der weiter andauernden Corona-Pandemie wurden nun Fähigkeiten und Eigenschaften aufgedeckt, die für ein erfolgreiches Krisenmanagement in diesen herausragenden Häusern stehen: schnelle Adaptionsfähigkeit auf neue Begebenheiten und Improvisationstalent. Beispielsweise wurden so im Boston’s Brigham and Women’s Hospital in kürzester Zeit Stationsbetten zu Intensivbetten umgewandelt, Abteilungen geschlossen um Kapazitäten zu bündeln und eine Lieferkettenoptimierung vorgenommen.
Weiterhin wird einer effektiven Kommunikation ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Diese auch digital ablaufen zu lassen, habe sich auch in den Krankenhausabläufen bewährt. Außerdem scheint der Negativtrend der Pflegepersonalausstattung ein internationales Problem zu sein, wie Dr. Gary S. Kaplan, Chairman und CEO des Seattle’s Virginia Mason Health System, bestätigt.
Für Dr. Jens Deerberg-Wittram, CEO und Präsident der deutschen Romed Kliniken, der derzeit zum Experten-Gremium gehört, ist eine Ausrichtung mit stark akademischer Prägung und einer Förderkultur für junge Talente der Ansatz für eine nachhaltige Strategie.
Das Ranking im Überblick
1 Mayo Clinic – Rochester United States Rochester MN
2 Cleveland Clinic United States Cleveland OH
3 Massachusetts General Hospital United States Boston MA
4 Toronto General – University Health Network Canada Toronto
5 Charité – Universitätsmedizin Berlin Germany Berlin
6 The Johns Hopkins Hospital United States Baltimore MD
7 AP-HP – Hôpital Universitaire Pitié Salpêtrière France Paris
8 Karolinska Universitetssjukhuset Sweden Solna
9 UCLA Health – Ronald Reagan Medical Center United States Los Angeles CA
10 Sheba Medical Center Israel Ramat Gan
11 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Switzerland Lausanne
12 Singapore General Hospital Singapore Singapore
13 The University of Tokyo Hospital Japan Tokyo
14 Universitätsspital Basel Switzerland Basel
15 Universitätsspital Zürich Switzerland Zürich
16 Universitätsklinikum Heidelberg Germany Heidelberg
17 Brigham And Women’s Hospital United States Boston MA
18 AP-HP – Hôpital Européen Georges Pompidou France Paris
19 Aarhus Universitetshospital Denmark Aarhus
20 Stanford Health Care – Stanford Hospital United States Stanford CA
21 New York-Presbyterian Hospital-Columbia and Cornell United States New York NY
22 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Germany München
23 St. Luke’s International Hospital Japan Tokyo
24 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus Austria Wien
25 Sunnybrook Health Sciences Centre Canada Toronto
Von Ihrer KU Gesundheitsmanagement Redaktion basierend auf dem Artikel aus Newsweek