Mitarbeiterquote in der Pflege erhöht – knapp 50 % weibliche Führungskräfte

Ismaning/München. Trotz eines schwierigen Marktumfelds hat die Sana Kliniken AG hat die Transformation zum integrierten Gesundheitsdienstleister 2021 erfolgreich vorangetrieben. „Die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Versorgung der Patienten in unseren Kliniken hat uns im vergangenen Jahr wiederum extrem beansprucht. Unsere Kliniken hatten erhebliche pandemiebedingte Erlöseinbußen zu verkraften, die durch die staatlichen Rettungsschirme teilweise kompensiert worden sind. Trotzdem konnten wir die Weiterentwicklung des Konzerns forcieren und in allen Geschäftsbereichen zulegen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Thomas Lemke.
Drittel des Überschusses durch neue Geschäftsfelder – Tendenz steigend
In 2021 stieg der Umsatz der Sana Kliniken AG pandemiebedingt leicht auf 3,0 Mrd. Euro nach 2,9 Mrd. Euro im Vorjahr. Der Konzernjahresüberschuss hat sich im Vorjahresvergleich mit 67,1 Mio. Euro um rund zwölf Prozent (2020: 59,8 Mio. Euro) erhöht. Dabei entfällt inzwischen mehr als ein Drittel des Konzernüberschusses auf neue Geschäftsfelder. „Unserem Ziel nach einem ausgewogenen Ertragsverhältnis zwischen Serviceangeboten für Geschäftskunden, ambulanter Versorgung und der klassischen stationären Versorgung kommen wir damit immer näher“, zeigt sich Irmgard Wübbeling, Finanzvorstand (CFO), über den Ertragsmix zufrieden. „Alles, was wir als Gesundheitsunternehmen für das Gesundheitswesen erbringen, bleibt am Ende auch im Gesundheitssystem! Das macht uns einzigartig“. Dies gelte im Übrigen auch für die Verzinsung des Eigenkapitals, das die privaten Krankenversicherungen als Anteilseigner zur Verfügung stellen. Dieses werde indirekt wieder zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen als auch zur Beitragsstabilität für die Versicherten verwendet.
Angesichts des schon länger andauernden Trends stagnierender Fallzahlen in den Krankenhäusern, sich massiv ändernder Anforderungen von Patienten, digitaler Perspektiven und zunehmender regulatorischer Eingriffe hatte der Gesundheitskonzern den Umbau des Unternehmens frühzeitig im Jahre 2017 eingeleitet. „Wir wollen in den kommenden Jahren mit analogen und digitalen Angeboten zum führenden Gesundheitsdienstleister für Privatpersonen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum werden.“ Über den Kernbereich mit Kliniken und wachsenden ambulanten Versorgungsstrukturen hinaus hat die Sana Gruppe weitere Angebote für die steigenden Bedarfe von Patienten nach ganzheitlicher Versorgung etabliert. So zum Beispiel im Bereich der Präventionsleistungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter und bei Heil- und Hilfsmitteln mit eigenen Sanitätshäusern. Inzwischen unterstützt Sana Großunternehmen wie die Otto Group oder Coca-Cola bei gesundheitlichen Vorsorgeangeboten. Aufgrund gestiegener Nachfrage bei Krankenhausservices hat Sana diverse Angebote für externe Gesundheitseinrichtungen entwickelt. So wächst der Einkaufsverbund SEL im Kernmarkt Deutschland weiter und expandiert in der Schweiz. Der Medizintechnik-Spezialist Sana Klinik Service sicherte sich einen Großauftrag der Berliner Charité.
Trend zur Ambulantisierung ungebrochen
Die Zahl der Patienten erhöhte sich 2021 auf rund 2,0 Millionen (2020: 1,8 Millionen) in den über 120 ambulanten und (akut-)stationären Krankenhäusern und medizinischen Gesundheitszentren der Sana Kliniken. Dabei setzte sich der Trend der Vorjahre bei den medizinischen Leistungen fort. Die Zahl der stationären Behandlungsfälle ging im Vergleich zum Vorjahr pandemiebedingt leicht zurück (452.651 nach 459.230), reduzierte sich jedoch um 15 Prozent gegenüber 2019. Die Schwere der stationär behandelten Fälle ist jedoch gestiegen. Ein Teil ist dabei auf die über 15.000 Corona-Patienten zurückzuführen, die allein 2021 in Sana Kliniken versorgt wurden. Ein Viertel davon lag auf Intensivstation. Immer öfter werden Patienten in den Sana Kliniken inzwischen ambulant versorgt. Brach diese Quote in 2020 durch den Ausbruch der Corona-Krise auf 1,38 Millionen Fälle ein, stieg sie in 2021 wieder auf 1,52 Millionen.
Den gesamten Bericht lesen Sie hier.
Quelle: Sana Kliniken AG