Hören Sie in die neue Folge des KU Podcast rein!
Plattformen – dieser Begriff weckt oft sehr unterschiedliche Assoziationen. In der neuen KU Podcast Folge denken wir hier an standardisierte Technologien, die miteinander interoperabel sind. Doch wie können dann beispielsweise Daten-Silos im Gesundheitswesen überwunden werden? Unser Experte Thilo Mahr, Market Access Manager Digital Services bei Siemens Healthineers, gab uns Antworten auf diese und weitere Fragen. Hören Sie doch gleich in die neue Folge rein!
Auch auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress in Berlin wurde über interoperable Plattform-Lösungen für den standardisierten Datenaustausch heiß diskutiert. Herr Mahr schilderte uns dazu seinen Eindruck vom Kongress: „Am Hauptstadtkongress durfte ich an der Panel-Diskussion Vom Krankenhaus- zum Patienteninformationssystem: Digitale Plattformen vernetzen Akteure teilnehmen. In dem Dialog wurde dann deutlich, dass die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen unabdingbar ist. Es stellt sich nicht mehr die Frage ob sondern vielmehr wie. Das wurde sowohl durch die Teilnehmer im Panel als auch im Publikum deutlich. Wenn wir jedoch über Plattformen diskutieren, gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen, auch was deren Einsatzzweck betrifft.“
Deswegen hat sich die Beratungsgesellschaft _fbeta in Zusammenarbeit mit dem Berliner Innovationsnetzwerk Flying Health – im Auftrag von Siemens Healthineers – in einer Studie dieser Frage gewidmet. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird in der Studie die Grundlage geschaffen, um Ideen und Lösungsansätzen für eine digitale Vernetzung von Versorgung über Plattformen größere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Außerdem wird ein Zielbild für eine Wettbewerbsordnung von Plattformen für die Vernetzung von Gesundheit formuliert sowie Handlungsempfehlungen für die wesentlichen Akteure abgeleitet. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen dieser Session erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde geplant, in der die Teilnehmer*innen die Studienergebnisse aus verschiedenen Perspektiven interpretieren. Seien Sie dabei (und diskutieren Sie mit) am 30.09. von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr.
Quelle: Hauptstadtkongress-Lab