Die Situation in der Pflege verbessern

München. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist bereits seit vielen Jahren ein ernsthaftes Problem der deutschen Gesundheitsversorgung. Es ist allseits bekannt, dass das deutsche Pflegepersonal deutlich überlastet und damit kurz vor dem Zusammenbrechen ist. Aktuell fehlen allein in der stationären Krankenpflege circa 55.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Werden wir jetzt nichts dagegen tun, wird diese Zahl in den nächsten Jahren drastisch weiterwachsen. Schon jetzt ist es kaum möglich diesen Fachkräftemangel allein mit bestehendem oder neu ausgebildetem Personal zu beheben. Stattdessen muss ein struktureller Wandel der gesamten Profession Pflege vorgenommen werden. Bisherige Initiativen im deutschsprachigen Raum waren leider nur von k(l)einen Erfolgen geprägt. Es gibt dementsprechend derzeit keinen Lösungsansatz, der dieses strukturelle und gesellschaftliche Problem lösen kann.
Umfrage zur Situation in der Pflege
Zum 20.09.2022 launchte die Initiative „Future of Nursing“ die größte jemals initiierte Umfrage zur Situation in der Pflege. Mit dem Feedback von bis zu 80.000 Rückmeldungen sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die die Krankenpflege in Deutschland revolutionieren und gleichzeitig den Pflegenotstand verbessern: „Der Pflegenotstand nimmt in den nächsten Jahren eine so bedeutende Rolle ein, dass wir – ohne konkrete Maßnahmen, die sich direkt auf das Arbeitsmodell und die Attraktivität der Pflege auswirken – die Patienten nicht mehr versorgen werden können. Bewusst sprechen wir von einer notwendigen „Revolution“ in der Pflege. Nur, wenn wir es endlich schaffen, das Arbeitsmodell der Pflege konsequent neu zu denken, wird es uns gelingen, genügend Kapazität für die Patienten zu haben.“
„Wir sind der Meinung, dass eine bessere Vergütung und mehr Ausbildungsangebote wichtig sind, aber allein nicht ausreichen werden, den Fachkräftemangel zu bewältigen. Vielmehr brauchen wir ein Neudenken, Kreativität, Innovation und vor allem Veränderung in Prozessen und Abläufen des Pflegealltags, und auch mit einer Führung auf Augenhöhe.“, so Dr. Alexander Schmid, Geschäftsführer 2perspectives GmbH.
Bestandteil der Umfrage sind unter anderem konkrete Lösungsansätze und neue zukunftsorientierte Perspektiven, um diese auf Akzeptanz und Umsetzbarkeit beim Pflegepersonal zu prüfen und zu evaluieren. Initiator von „Future of Nursing“ ist die Unternehmensberatung 2perspectives, die sich auf den Health Care Sektor spezialisiert hat und ihre ganze Expertise und Herzblut in das Projekt steckt – und das Pro Bono. Zentrales Ziel ist ein grundlegender Wandel von Arbeitsmodell sowie Team- und Führungsorganisation der stationären Pflege (zunächst mit Schwerpunkt Kliniken).
„Wir wünschen uns eine breite Teilnahme aller aktiven und ehemaligen Pflegekräfte mit Erfahrung im Klinikbereich. Damit können Sie einen Beitrag zum Kampf gegen den Fachkräftemangel leisten.“
Quelle: Future of Nursing