Zeit- und ortsunabhängige Nachsorge: Pilotphase hat begonnen

Offenburg. Das digital unterstützte Nachsorgekonzept Mind-RENA, entwickelt von MEDICLIN, Asklepios und Minddistrict, wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund für eine einjährige Pilotphase genehmigt – nun hat bei MEDICLIN die Umsetzung begonnen. Das Nachsorgeprogramm soll Behandlungserfolge der psychosomatischen Reha sichern und den Rehabilitandinnen beim Transfer in den Alltag helfen. Mind-RENA wird in der Pilotphase in zehn psychosomatischen Reha-Kliniken von MEDICLIN und Asklepios angeboten. „Die Suche nach verfügbaren und wohnortnahen Weiterversorgungsangeboten, die mit beruflichen und familiären Verpflichtungen nach einer psychosomatischen Rehabilitation vereinbar sind, gestaltet sich oft schwierig. Mit der App Mind-RENA von Minddistrict ist Rehabilitandinnen eine weitestgehend zeit- und ortsunabhängige Nachsorge möglich“, sagt Dr. York Dhein, COO bei MEDICLIN.
Digitale Betreuung durch die Therapeutinnen Über die App halten die Rehabilitandinnen auch mit ihrer Nachsorgetherapeutin oder ihrem Nachsorgetherapeuten Kontakt. Im Austausch werden Fortschritte im Nachsorgeprogramm thematisiert und Erfahrungen beim Transfer erlernter Verhaltensweisen in den persönlichen wie beruflichen Alltag besprochen, mit dem Ziel kommunikative wie soziale Kompetenzen zur Lösung von Problemen weiter zu entwickeln. „Gemeinsam mit Minddistrict und unseren Expertinnen bei MEDICLIN und Asklepios haben wir mit Mind-RENA eine neues Nachsorgekonzept auf den Weg gebracht, in der moderne App-basierte Inhalte und Interaktionsformen mit persönlichen Therapeutenkontakten, die online stattfinden, zusammengeführt werden“, führt Dr. Ralf Bürgy, Leiter des Bereichs Qualitätsmedizin bei MEDICLIN aus. „Die Vorteile von Mind-RENA für Rehabilitandinnen und Kliniken sind vielfältig. Die Nutzung ist unabhängig vom Standort möglich und Videotermine können individuell vereinbart werden, was den Rehabilitandinnen eine hohe Flexibilität ermöglicht. Auch Rückfälle können vermieden werden.“ „Minddistrict hat 15 Jahre internationale Erfahrung bei der Entwicklung und Implementierung von Online-Interventionen. Wir freuen uns sehr, nun gemeinsam mit der DRV und unseren Partnerkliniken in Deutschland eine niedrigschwellige und nutzerfreundliche Online-Nachsorge anbieten zu können, die die Menschen in ihrem Alltag begleitet“, sagt Jeanette Ploeger, Geschäftsführerin der Minddistrict GmbH und Minddistrict Holding. Lerninhalte, Chat und Videogespräche Die Online-Nachsorge mit Mind-RENA umfasst digitale Module mit Lerninhalten zu zehn therapeutischen Themenschwerpunkten. Fachlich wird dies durch vier begleitende Chat-Interaktionen (Feedback-Momente) und sechs Videogespräche mit erfahrenen Psychotherapeutinnen fundiert. Das Nachsorgeprogramm dauert sechs Monate und ist für Rehabilitand*innen über einen Webbrowser sowie über die Minddistrict-App zugänglich.
Quelle: MEDICLIN