KI-Modell verbessert Diagnostik bei Darmkrebs
Mainz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz haben ein KI-basiertes Prognosemodell für Tumorerkrankungen des Dickdarms entwickelt.
Mainz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz haben ein KI-basiertes Prognosemodell für Tumorerkrankungen des Dickdarms entwickelt.
Berlin. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hallek (Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen) im Haus der Bundespressekonferenz die Eckpunkte der lang erwarteten Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit vorgestellt.
Stuttgart. Der Kompetenzverbund Qualitätsmedizin und Digitalisierung Baden-Württemberg wurde von der BWKG und den vier Universitätskliniken im Land gegründet.
Sankt Augustin. Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können.
Karlsruhe. Die Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf das Privat- und das Arbeitsleben aus, sondern sie beeinflusst und verändert auch die gesamte Gesundheitsversorgung.
Klingenmünster/Kassel. Die Gesundheitsversorgung soll digitaler werden.
Berlin. Im Januar 2023 ist die Medizininformatik-Initiative (MII) in die Ausbau- und Erweiterungsphase übergegangen, um die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung weiter voranzubringen.
Freiburg. Das Schwerpunktprogramm „Radiomics: Nächste Generation der medizinischen Bildgebung“ geht in die zweite Runde: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Programm ab März 2023 für weitere drei Jahre mit mehr als sieben Millionen Euro.
Berlin. MEDIAN ist die erste Klinikgruppe Deutschlands mit einem eigenen, digital gestützten Nachsorgeangebot für Rehabilitationspatienten.
Bonn. Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, dass zur besseren Pandemiebekämpfung eine umfangreichere, anonymisierte Datenbasis aus der Patientenversorgung notwendig ist.