KU KONKRET


NACHHALTIG. KOOPERATIV. MANAGEN

Strategien für ein Zusammenwirken der verschiedenen Interessengruppen im Gesundheitswesen

Das neue Whitepaper KU konkret gibt Auszüge aus dem Buch „Kooperative Versorgungsformen – Chancen für den ländlichen Raum Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung“ wieder. Denn nur eine Kooperation der Agierenden im Gesundheitswesen kann höchste Behandlungsqualität und Patientensicherheit in einem Versorgungsnetz gewährleisten. Hier werden Überlegungen zu Konzepten mit Praxisbeispielen für Sie anschaulich dargestellt. Anhand von Kontrollfragen können die Lernerfolge der jeweiligen Kapitel selbst überprüft werden.

Autor: Prof. Dr. Wolfgang Hellmann

Inhalt:

  • Versorger und externe Entscheider müssen gemeinsam handeln!
  • Prozessorientierung ist zukunftsweisend und Grundlage für die Digitalisierung
  • Rekrutierung, Bindung und Vermeidung der Fluktuation von Mitarbeitern hat höchste Priorität für das Personalmanagement
  • Führung erfordert ein neues Rollenverständnis der Entscheider, Managementkompetenzen und die Fähigkeit zu nachhaltiger Mitarbeitermotivation

Digitale Transformation im Krankenhaus

Wertvoller Input für Ihre Digitalisierungsstrategie

KU konkret zum Thema digitale Transformation im Krankenhaus gibt einen Einblick in aktuelle Themen und Praxisprojekte rund um Digitalisierungsvorhaben im deutschen Krankenhausmarkt. Auf dem Weg zum digitalen Krankenhaus sind einige Hürden zu nehmen. Der Whitepaper KU konkret möchte Ihnen dazu einige Denkanstöße liefern.

Inkl. Checkliste Digitale Transformation im Krankenhaus

Autoren: Dr. Christian Stoffers, Dr. Nikolas Krämer, Dr. Christian Heitmann, PD Dr. Sören Eichhorst, Dr. Klaus Höffgen, Prof. Dr. Jens Scholz, Dr. Marion Schnute, Thorsten Gau, Rieke Vedova, Lena Piest, Martin Wick, PD Dr. Christian Elsner

Inhalt:

  • Krankenhäuser erfolgreich digital transformieren: PD Dr. Sören Eichhorst
  • Transformieren sich Krankenhäuser eigentlich anders …als andere Unternehmen?: Dr. Klaus Höffgen
  • Design Thinking in der administrativen Patientenaufnahme: Prof. Dr. Jens Scholz, Dr. Marion Schnute, Thorsten Gau, Rieke Vedova, Lena Piest, Martin Wick, PD Dr. Christian Elsner
  • Checkliste Digitale Transformation im Krankenhaus: Dr. Christian Stoffers, Dr. Nikolas Krämer, Dr. Christian Heitmann

Hygienemanagement im Krankenhaus

Praktische Tipps

KU konkret zum Thema Hygienemanagement im Krankenhaus bietet einen Einblick in konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der Krankenhaushygiene. Lesen Sie, wie Sie Patienten in Hygienemaßnahmen einbeziehen (Patientenempowerment) und wie Sie das Hygiene-Risiko einzelner Krankenhausbereiche bestimmen (Risikomanagement).

Inkl. Checkliste zur Oberflächenreinigung und Leitfaden zur fachlichen Durchführung der Hygiene und Reinigungsleistung.

Autoren: Thomas Meyer, HYSYST Deutschland GmbH & Co KG, Judith Hammerschmidt, Universitätsklinikum Bonn, Claudia Rösing, Universitätsklinikum Bonn, Jean-Paul Reimann, KPMG AG, Natascha Andres, KPMG AG

Inhalt:

  • Systematisches Prozessmanagement in der desinfizierenden Oberflächenreinigung – Ergebnisse einer bundesweiten Langzeitstudie: Thomas Meyer
  • Patienten-Empowerment – Förderung des aktiven Einbezugs des Patienten in Hygienemaßnahmen im Krankenhaus: Judith Hammerschmidt, Claudia Rösing
  • Plädoyer für eine ganzheitliche Betrachtung – Risikomanagement in Verbindung mit Hygiene: Jean-Paul Reimann, Natascha Andres

Rehabilitation

Zentrale Aspekte

KU konkret zum Thema Rehabilitation behandelt ausgewählte Themen, mit denen sich ambulante und stationäre Reha-Einrichtungen auseinandersetzen müssen: beispielsweise das Antikorruptionsgesetz und wie man sich auf mögliche Ermittlungsmaßnahmen vorbereiten sollte, Optimierungspotenziale bei der Verweildauer im Akutbereich, Qualitätssicherung, die nicht nur die Qualität sichern darf, sondern auch einen Qualitätswettbewerb fördern muss und schließlich der Umgang mit Sparmaßnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Zu diesen Themen bietet das KU konkret Whitepaper zum Thema Rehabilitation Perspektiven ausgewiesener Experten.

Autoren: Prof. Dr. Matthias Köhler und Dr. Ralf Wiederer, DEGEMED – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V., Dr. med. Reinhart Butsch und Volker Ettwig

Inhalt:

  • Gesundheit im Jahr 2030. Vernetzung Krankenhaus – Reha: Prof. Dr. Matthias Köhler und Dr. Ralf Wiederer
  • Medizinische Rehabilitation chronisch unterfinanziert. Aktuelles Gutachten zeigt die tatsächlichen Kosten der medizinischen Rehabilitation auf: DEGEMED – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V
  • Qualität in der Rehabilitation. Anforderungen an das Qualitätsmanagement sowie an die externe und interne Qualitätssicherung: Dr. med. Reinhart Butsch
  • Antikorruption in Reha-Einrichtungen. Risiken und Handlungsmöglichkeiten angesichts der Straftatbestände nach §§ 299a ff. StGB: Volker Ettwig

IT-Sicherheit im Krankenhaus

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

IT-Sicherheit ist für Krankenhäuser das Schlüsselelement, um einerseits die Digitalisierung voranzutreiben, andererseits aber zu gewährleisten, dass Patienten und ihre Daten sowie auch  die Mitarbeiter und die Infrastruktur des Krankenhauses zuverlässig geschützt werden. Im neuen KU Whitepaper widmen sich Experten aus der Praxis genau diesem Thema. Das Whitepaper bietet Fallbeispiele, wie man mit den Aspekten IT-Sicherheitsgesetz, Archivierung und Dokumentation umgeht und zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll und geeignet sind.

Denn zuverlässige IT-Sicherheit gehört zu den zentralen Elementen für jedes Krankenhaus.

Autoren: Prof. Dr. Andreas Becker, Jürgen Bosk, Dr. Carl Dujat, Ralf Plomann, Prof. Dr. Paul Schmücker, Dr. Christoph Seidel, Randolf-Heiko Skerka

Inhalt:

  • IT-Sicherheitsgesetz – Vom Risiko zur Maßnahme: Randolf-Heiko Skerka und Prof. Dr. Andreas Becker
  • Planung und Durchführung einer Prüfung: Ralf Plomann, Prof. Dr. Andreas Becker und Randolf-Heiko Skerka
  • Revisionssichere und IHE-konforme Archivierung von digitalen Patientenakten: Dr. Carl Dujat
  • Elektronische Signaturen und weitere Sicherungsmechanismen: Prof. Dr. Paul Schmücker, Jürgen Bosk und Dr. Christoph Seidel

Krisenmanagement

Bereit für den Ernstfall

Zentraler Bestandteil des Krisenmanagements ist die Krisenkommunikation. Kommunikationsregeln, die in der Theorie noch einfach klingen, mutieren im Ernstfall zu potenziellen Fallstricken. Eine schlecht vorbereitete Kommunikationsarbeit birgt demnach ein hohes Risikopotenzial. Im neuen KU Whitepaper widmen sich Experten aus der Praxis dem Thema Krisenkommunikation und -management. Es wird Ursachen von Krisen auf den Grund gegangen und aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Krisenprävention und -bewältigung geeignet sind.

Denn nur wer proaktiv handelt, kann gestärkt aus einer Krise hervorgehen.

Autoren: Babette Brennecke, Brigitte Dippold, Xaver Frauenknecht, Franziska Holler, Clara Kozak, Prof. Dr. Volker Penter

Inhalt:

  • Krisenkommunikation: Brigitte Dippold und Xaver Frauenknecht
  • Krisenmanagement und Krisenkommunikation: Volker Penter, Babette Brennecke, Clara Kozak und Franziska Holler

Strategisches Management von Universitätsklinika

Strategie im Fokus

Die Herausforderung für Universitätskliniken in Deutschland besteht darin, sich in einem staatlich regulierten Markt wirtschaftlich und innovativ weiterentwickeln zu können. Die wirtschaftliche Situation der Universitätskliniken ist jedoch auch bei hohen Selbstfinanzierungsanteilen selten ausgeglichen. Diese Ausgangssituation macht ein ganzheitliches Strategisches Management notwendig.

Das KU Whitepaper geht hierbei insbesondere auf die drei Themen Vision, Kultur und Strategie ein und gibt einen kurzen Überblick über wichtige Themen wie klinische und wissenschaftliche Schwerpunktbildung, regionale Kooperationen, Entwicklung der Precision Medicine, stakeholderorientierte Kommunikation und Markenbildung.

Autor: Prof. Dr. Reiner Hillemanns

Inhalt:

  • Vision und Kultur
  • Strategiebausteine im Überblick
  • Kooperationsgrundsätze und -ziele
  • Kooperationsformen  und ihre Management-Erfolgsfaktoren