am 15. November 2022
Am 15. November 2022 fand der mittlerweile 22. Kodierfachkräftekongress der KU Gesundheitsmanagement statt. Die Veranstaltung wurde wieder als Online-Seminar realisiert, was ja bereits mehrere Male der Fall war. Fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich virtuell ein, um sich zu den aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Neuerungen rund um das Thema Kodierung fortzubilden. Die Begrüßung erfolgte durch Anette Nazarenko, Teamleitung healthcare der mgo Fachverlage, die die Veranstaltung auch moderierte. Die Riege der Referentinnen und Referenten war gewohnt hochkarätig und bildete verschiedenste Facetten des Themas Kodierung ab.
Der Kongress begann mit Thomas Wernitz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Bregenhorn-Wendland & Partner. Er referierte zur aktuellen Rechtsprechung des BSG. Anhand relevanter Gerichtsentscheidungen des BSG präsentierte und diskutierte Herr Wernitz konkrete Fragestellungen u.a. zum Thema Fallzusammenführung oder der praktischen Umsetzung von Patientenbeurlaubungen zum Zweck der Einholung einer Zweitmeinung. Er machte auch darauf aufmerksam, dass alle vom Krankenhaus freiwillig zur Verfügung gestellten Unterlagen vom Gericht und/oder von der Krankenkasse verwertet werden dürfen und man dies immer im Blick haben sollte.
Als nächstes referierte Dr. med. Kristin Heshe, Ärztin im Medizinischen Management am Universitätsklinikum Münster, zur Kodierung in der Gefäßchirurgie. Da die Gefäßchirurgie ein recht neues, sich ständig entwickelndes sowie technisch anspruchsvolles Fach ist, stell dies Kodierfachkräfte vor neue Herausforderungen. Der Vortrag stellte das Themengebiet strukturiert vor und zielte darauf ab, Sicherheit im Umgang mit relevanten ICD und OPS Kodes zu vermitteln. Diverse Abbildungen aus der gefäßchirurgischen Praxis lockerten den Vortrag auf und gaben interessante Einblicke in die medizinische Welt von Aneurysmata, Stents u.v.m.
Nach der darauffolgenden Mittagspause fanden sich die Zuhörer zum Vortrag von Steffen Mähliß, Rechtsanwalt und Geschäftsbereichsleiter Recht der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, wieder vor den Bildschirmen zusammen. Er berichtete zu den ersten Erfahrungen mit dem Erörterungsverfahren, betonte aber, dass es noch keine relevante Rechtsprechung gibt, auf die man sich beziehen könnte. Neben dem rechtlichen Rahmen (insb. Präklusion, Datensicherheit, Beweislast) wurden in dem Vortrag v.a. Praxishinweise geschildert. Herr Mähliß gab schließlich auch einen Ausblick auf die rechtlichen Entwicklungen und lud zu einer offenen Diskussion ein.
Im Anschluss daran berichtete Dr. med. Ulf Dennler, Leiter der Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling am Universitätsklinikum Ulm, über Diagnostik, Dokumentation und Kodierung einer Sepsis. Er hatte in Arbeitsgruppen des DIMDI und der AWMF bereits 2018 und 2019 an der Neufassung der Kodierrichtlinie 0103 Bakteriämie, Sepsis, SIRS und Neutropenie und der Hinweise in der ICD-10 GM mitgewirkt.
Den Abschluss des Vortragstages bildete Dr. med. Erwin Horndasch, Leiter Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach mit einem DRG- und Kodierupdate 2023.
Nach Ende des letzten Referats entspann sich noch eine angeregte Diskussion zu Fragen, die sich im Lauf des Tages ergeben hatten. Alle Referentinnen und Referenten nahmen an der abschließenden Fragerunde teil.
Auch wenn nach zwei Jahren Pandemie das Bedürfnis groß ist, Seminare auch wieder live zu besuchen und sich von Angesicht zu Angesicht auszutauschen, war auch die virtuelle Veranstaltung wieder eine sehr gelungene Plattform, um sich zu informieren und auf den neusten Stand zu bringen. Der Termin für den nächsten Kodierfachkräftekongress stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest – eine Prognose, ob live oder virtuell, ist derzeit auch noch nicht möglich.
Fachredakteurin Birgit Sander
KU Gesundheitsmanagement
Programm
09.00 – 09.15 Uhr: Begrüßung
09.15 – 10.15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung des BSG – Thomas Wernitz
10.25 – 11.25 Uhr: Kodierung in der Gefäßchirurgie – Dr. med. Kristin Heshe
11.25 – 12.15 Uhr: Mittagspause
12.15 – 13.15 Uhr: Erste Erfahrungen mit dem Erörterungsverfahren – Steffen Mähliß
13.25 – 14.25 Uhr: Diagnostik, Dokumentation und Kodierung einer Sepsis – Dr. med. Ulf Dennler
14.35 – 15.35 Uhr: DRG- und Kodierupdate 2023 – Dr. med. Erwin Horndasch
15.35 – 16.00 Uhr: Abschließende Fragen
Änderungen vorbehalten
Referenten
Dr. med. Ulf Dennler
Leiter der Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Ulf Dennler leitet die Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling am Universitätsklinikum Ulm. Das Universitätsklinikum Ulm ist das jüngste der baden-württembergischen Universitätsklinika. In den 29 Kliniken und 15 Instituten werden jährlich rund 50.000 stationäre Patientinnen und Patienten sowie knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle behandelt. Seit 2009 leitet Dr. Ulf Dennler den Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. Als Vertreter der AWMF in Arbeitsgruppen des DIMDI und Mitglied von Arbeitsgruppen der AWMF hat er in 2018 und 2019 an der Neufassung der Kodierrichtlinie 0103 Bakteriämie, Sepsis, SIRS und Neutropenieund der Hinweise in der ICD-10 GM mitgewirkt.
Dr. med. Kristin Heshe
Ärztin im Medizinischen Management/ Universitätsklinikum Münster
Vor Ihrer Tätigkeit im Medizinischen Management/Medizincontrolling des Universitätsklinikum Münster (UKM) war Frau Dr. med. Kristin Heshe dort als Ärztin in der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie tätig. Darüber hinaus hat Sie ein Studium im Bereich Management in der Medizin (MBA) absolviert. Seit 2017 bildet sie regelmäßig Kodierfachkäfte im Bereich „Kodierung in der Gefäßchirurgie“ fort.
Kodierung in der Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie ist ein recht neues, sich ständig entwickelndes, technisch anspruchsvolles Fach. Dies stellt Kodierfachkräfte vor neue Herausforderungen. Der Vortrag soll das Themengebiet strukturiert vorstellen und Sicherheit im Umgang mit relevanten ICD und OPS Kodes vermitteln.
Dr. med. Erwin Horndasch
Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach
Seit Beginn des DRG-Zeitalters ist Dr. Horndasch als Medizincontroller und DRG-Berater tätig. Er ist Sprecher der Gutachtergruppe der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. Zudem ist er als Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten tätig. Er kann deshalb als Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen bezeichnet werden.
RA Steffen Mähliß
Geschäftsbereichsleiter Recht, Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V.
Rechtsanwalt Steffen Mähliß, LL.M. (Medizinrecht) ist seit Februar 2022 Chefjustiziar der Bayerischen Krankenhausgesellschaft. Er ist Mitglied des Fachausschusses Recht und Verträge sowie der AG „MDK“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Zuvor war er bei Seufert Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Krankenhausrecht anwaltlich tätig und hat bundesweit Krankenhäuser auch in Abrechnungsfragen beraten sowie gerichtlich vertreten.
Herr Steffen Mähliß hat Rechtswissenschaften sowie Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in München studiert. Er ist Hochschuldozent an der Hochschule Neu-Ulm und engagiert sich als Vorstandsmitglied des Fördervereins Medizinrecht der DIU e.V. Er ist Autor und Herausgeber des Fachbuches: „Öffentlichkeitsarbeit an Krankenhäusern“.
Erste Erfahrungen mit dem Erörterungsverfahren
Neben dem rechtlichen Rahmen (insb. Präklusion, Datensicherheit, Beweislast) werden in dem Vortrag erste Erfahrungen und Praxishinweise geschildert. Herr Mähliß gibt schließlich auch einen Ausblick zu den rechtlichen Entwicklungen und lädt zu einer offenen Diskussion ein.
Thomas Wernitz
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB
Thomas Wernitz ist seit 1990 Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt). Zudem ist Herr Wernitz seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB und Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“, Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU.
Aktuelle Rechtsprechung des BSG und Exkurs zu den Auswirkungen des „MDK-Reformgesetzes“
Im Vortrag werden die jüngsten BSG-Entscheidungen zu ausgewählten Themen dargestellt, insbesondere im Zusammenhang mit der alten und neuen Prüfverfahrensvereinbarung.
Sie haben Fragen zum Kongress?
Melden Sie sich gerne bei uns.
Anette Nazarenko
Teamleitung Healthcare
E-Mail: a.nazarenko@mgo-fachverlage.de
Tel.: 09221 949-320
Marie Haßfürther
Assistenz Produktmanagement
E-Mail: m.hassfuerther@mgo-fachverlage.de
Tel.: 09221 949-424
Mit freundlicher Unterstützung von
Kooperationspartner
Vergangene Veranstaltungen
21. KU Kodierfachkräftekongress
20. KU Kodierfachkräftekongress
19. KU Kodierfachkräftekongress
18. KU Kodierfachkräftekongress
17. KU Kodierfachkräftekongress
16. KU Kodierfachkräftekongress
15. KU Kodierfachkräftekongress
14. KU Kodierfachkräftekongress
12. KU Kodierfachkräftekongress
11. KU Kodierfachkräftekongress
10. KU Kodierfachkrfätekongress
9. KU Kodierfachkräftekongress
8. KU Kodierfachkräftekongress
7. KU Kodierfachkräftekongress
6. KU Kodierfachkräftekongress
5. KU Kodierfachkräftekongress
4. KU Kodierfachkräftekongress
3. KU Kodierfachkräftekongress