Aktuelle Meldungen und Fachinformationen im Überblick
Neben News rund um das Coronavirus (COVID-19) in Bezug auf die deutsche Krankenhauslandschaft finden Sie wichtige Informationen in Form von kostenfreien Fachartikeln aus der KU Gesundheitsmanagement zu den Themen „Pandemieplanung“, „Hygienemanagement“ oder „Krisenmanagement“. Außerdem können Sie Hygiene-Checklisten sowie Merkzettel zur Händehygiene u.v.m. herunterladen.
Corona-Helpdesk: Antworten auf die drängendsten Fragen der Krankenhäuser
Wir möchten Krankenhäuser unterstützen, damit Sie auf Ihre Fragen rund um das Coronavirus schnell kompetente Antworten bekommen. Daher richten KU Gesundheitsmanagement und Tsambikakis&Partner ab sofort den Corona-Helpdesk für Krankenhäuser ein. Stellen Sie uns ab sofort Ihre Fragen! Zum Helpdesk
News
Mehr als 3 Millionen Euro BMBF-Förderung
„Aussetzen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht jetzt notwendig“
Führt Corona zu Demenz?
Land Baden-Württemberg fördert COVID-19-Forschung mit 12,7 Millionen Euro
Wissenswertes
„Vor der Lage sein“ – Gute Vorbereitung und Antizipation sind Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung eines fünfstufigen klinischen Pandemieplanes
von Johannes Palm, in KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 4/2020
Der Präsident des Robert Koch-Institutes hat kürzlich in einer Pressekonferenz auf die Dynamik der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hingewiesen – weltweit und in Deutschland. Er bestätigte, dass in zehn der 16 Bundesländer Fälle des neuartigen Coronavirus nachgewiesen werden konnten. Die Zahl der Infizierten liegt bundesweit bei mehr als 150 (Stand: 2.3.2020). Kliniken sind für Verdachtsfälle eine erste Anlaufstelle für Patienten mit respiratorischer Symptomatik unterschiedlicher Stärke. Dies stellt Krankenhäuser vor erhebliche strategische wie organisatorische Probleme und offene Fragestellungen, die in diesem Beitrag an Beispielen skizziert werden.
„Schockstarre ist der größte Fehler, den man in einer Krisensituation begehen kann“
Interview mit Jan Hacker, in KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 10/2019
Keiner will sie, aber in vielen Häusern klopft sie an die Tür oder sitzt sogar schon mit am Tisch – die Krise. Aus welchen Gründen auch immer sie entstanden ist – irgendwie muss man sie in den Griff bekommen. Wir sprachen mit Jan Hacker, Mitglied des Vorstands der Managementberatung im Gesundheitswesen Oberender AG, darüber, welche Krisen welche Maßnahmen erfordern und darüber, was in keinem Fall eine gute Idee ist.
Hygienefallen im Krankenhausalltag – Routine ist gut, kann aber auch zu Fehlverhalten führen
von Alexander Jurreit, in KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 5/2013
Gibt es Hygienefallen im Krankenhausalltag? Eine Frage, die der Autor eindeutig mit ja beantwortet. Routinehygienemaßnahmen werden medizinischen Mitarbeitern bereits in der Grundausbildung vermittelt und dürften allen bekannt sein. Ein Blick in den beruflichen Alltag zeigt, dass Routine leider häufig zu menschlichem Fehlverhalten führt. Deshalb ist das Verhalten der Ärzte und Pflegekräfte in Sachen Hygiene ständig zu hinterfragen, um Hygienefallen nicht zu (tödlichen) Gesundheitsrisiken für den Patienten werden zu lassen.
Downloads
KU konkret: Whitepaper „Hygienemanagement im Krankenhaus“
Inhalt:
- Systematisches Prozessmanagement in der desinfizierenden Oberflächenreinigung – Ergebnisse einer bundesweiten Langzeitstudie: Thomas Meyer
- Patienten-Empowerment – Förderung des aktiven Einbezugs des Patienten in Hygienemaßnahmen im Krankenhaus: Judith Hammerschmidt, Claudia Rösing
- Plädoyer für eine ganzheitliche Betrachtung – Risikomanagement in Verbindung mit Hygiene: Jean-Paul Reimann, Natascha Andres
Checkliste „Hygiene“
Fragestellungen zur Hygiene im Krankenhaus
Da die Verantwortung für die desinfizierende Oberflächenreinigung mit den entsprechenden Aufgabenstellungen zur Sicherstellung der Hygiene im Krankenhaus bei verschiedenen Abteilungen liegt, ergeben sich wichtige Fragen. Verschaffen Sie sich dazu einen Überblick anhand unserer Checkliste.
Merkblatt „Hygienische Händedesinfektion“
Die hygienische Händedesinfektion wird korrekt über mindestens 30 Sekunden an den trockenen Händen durchgeführt. Ziel der hygienischen Händedesinfektion ist es, tatsächlich oder vermeintlich auf die Hände gekommene Infektionserreger durch den Desinfektionswirkstoff zu beseitigen.
Hygiene im Praxisbereich
Jeder Mitarbeiter im Gesundheitswesen muss die verschiedenen Keimübertragungswege und ihre
Bedeutung kennen. Durch Umsetzung der Standardhygienemaßnahmen werden Keimübertragungen
wirksam verhindert. Welche Maßnahmen konkret dazu gehören und welche Besonderheiten
zu beachten sind, wird im Dokument gezeigt.
Mindestanforderungen für die Sterilisation in Kleinsterilisatoren
Praktische tabellarische Übersicht gem. § 36 Infektionsschutzgesetz