
© Waldkliniken Eisenberg
Folge 16:
Digitalisierung und Innovation mit David-Ruben Thies
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Künstliche Intelligenz in der Diagnostik, die Nutzung von digitalen Assistenzsystemen und die Einführung von telemedizinischen Leistungen sind Themen, mit denen sich das Klinikmanagement längst beschäftigt. Die entscheidende Frage ist jedoch: Handelt es sich hierbei um Insellösungen oder um Maßnahmen einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie? Nur wem es gelingt, das eigene Krankenhaus zum Innovationstreiber zu wandeln, kann langfristig von der Digitalisierung profitieren. In der nächsten Folge unseres KU Podcasts sprechen wir mit David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, über Innovationen im Gesundheitswesen.
Vergangene Folgen

(© Sandra Schildwächter)
Folge 1: Abrechnungen und Erlöse im Krankenhaus
In der ersten Folge des neuen KU Podcasts dreht sich alles um die DRG- Abrechnung und Erlöse im Krankenhaus.
Als Expertin auf diesem Gebiet ist Frau Prof. Dr. Erika Raab die erste Interviewpartnerin unserer Fachredaktion.
Als Professorin für Medizincontrolling und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DGfM e.V. teilt sie ihren Standpunkt in der klinischen Abrechnung mit uns.

( © Jennifer Adler )
Folge 2: Prozessoptimierung im Krankenhaus
In der zweiten Folge des neuen KU Podcasts dreht sich alles um Prozessoptimierungen. Als Experte auf diesem Gebiet ist Herr Maximilian Greschke der Interviewpartner unserer Fachredeaktion.
Anfang 2017 gründete er die digitale Entlassmanagement-Plattform Recare. Recare ist heute eine der führenden Plattformen im Bereich des digitalen Entlassmanagements und verbindet bereits über 14.000 Gesundheitseinrichtungen miteinander.

( © Oberender AG )
Folge 3: Finanzierung im Krankenhaus
In der dritten Folge des KU Podcasts widmen wir uns der Finanzierung in den Krankenhäusern. Mit Herrn Dr. Florian Kaiser, der als Unternehmensberater bei der Oberender AG tätig ist, haben wir eine Gratwanderung zu diesem Thema unternommen.
Die Schwerpunkte von Dr. Florian Kaiser liegen in der Strategie- und Transaktionsberatung sowie wertbasierter und digitaler Gesundheitsversorgung. Er studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth und Datenanalytik im Gesundheitswesen an der Universität Cambridge. Die Promotion erfolgte zum Thema Managementqualifikationen im Krankenhaus.

(© Philips)
Folge 4: Digitalisierung im Krankenhaus
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Trend der Digitalisierung, der nun auch die Gesundheitsbranche fest im Griff hat. Dazu haben wir Herrn Ecky Oesterhoff gesprochen, ein Experte für digitale Gesundheitslösungen bei Philips.
Ecky Oesterhoff beschäftigt sich schon seit langem in seiner beruflichen Laufbahn mit KIS- und SAP-Lösungen, unter anderem bei den Helios Kliniken und als CIO des BG-Kliniken-Konzerns. Bis zum Ende des Projekts 2021 war er außerdem Mitglied des health innovation hubs des Bundesministeriums für Gesundheit. Derzeit bringt er seine Expertise als Strategic Digital Solution Leader DACH bei Philips ein.
Quelle: Philips
Diese Folge entstand in Kooperation mit Philips.

(© SONY DSC)
Folge 5: Controlling im Krankenhaus
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Controlling im Krankenhaus. Die Zahlen im Kopf haben – das ist die Aufgabe der Controllerinnen und Controller, denn diese dienen als Grundlage für weitere strategische Entscheidungen der Geschäftsführung. Darüber sprechen wir mit unserer Expertin Frau Prof. Dr. Julia Oswald.
Frau Prof. Oswald studierte Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesens und promovierte anschließend im Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Osnabrück. Nach ihren Tätigkeiten bei der AOK und als Leitung für das Konzerncontrolling der Paracelsus-Kliniken Deutschland ist sie nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Krankenhausmanagement und –finanzierung, an der Hochschule Osnabrück.

(© Felix Gaudo)
Folge 6: Die Stiftung „Humor Hilft Heilen“
In der sechsten Folge des KU Podcasts dreht sich alles rund um die Stiftung „Humor Hilft Heilen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen. Von der Ausbildung hin bis zum Meistern des Alltags: Immer wieder ist die Pflege in aller Munde. Die Arbeit in medizinischen Einrichtungen kann für die Mitarbeitenden durchaus mental und physisch belastend sein. Dabei ist es umso wichtiger, für die Patientinnen und Patienten gesund zu bleiben.
Wie man bei den Herausforderungen im Pflegealltag nicht den Humor verliert, darüber haben wir mit Herrn Felix Gaudo, einem erfahrenen Klinikclown und dem fachlichen Leiter der Trainingsangebote, gesprochen.

(© Prof. Jochen A. Werner)
Folge 7: Medizin der Zukunft
Die Medizin der Zukunft geht uns alle an. Kürzlich wurde auf der DMEA, eine der größten Health-IT Messen in Europa, über die Potenziale des Datenaustauschs für die Wissenschaft und Pharmaindustrie diskutiert.
Daran möchten wir in der siebten KU-Podcast Folge anknüpfen und sprechen deshalb mit dem Experten Herrn Prof. Jochen Alfred Werner über die Chancen und Risiken der medizinischen Entwicklungen.

(© Roland Engehausen)
Folge 8: Strukturwandel im Krankenhaus
Fachkräftemangel, unzureichende Finanzierung, Abrechnungssystem der Fallpauschalen, mangelnde Wertschätzung für Pflegeberufe und Ambulantisierung. Diese Spannungsfelder, um nur wenige zu nennen, zerren an der deutschen Krankenhauslandschaft. Doch wäre dem begegnet, wenn einfach mehrere hundert Krankenhäuser, da überflüssig, geschlossen würden, wie es Prof. Josef Hecken, der unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, letzten Sommer formulierte?
Dem möchten wir in dieser KU Podcast-Folge auf den Grund gehen. Und dazu haben wir mit Roland Engehausen, dem Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, gesprochen.

(© Thilo Mahr)
Folge 9: IT & Innovation im Krankenhaus
Interoperabilität – welche Assoziationen ruft dieser Begriff bei Ihnen hervor? In dieser KU Podcast Folge denken wir hier an Technologien, die miteinander sprechen. Auch auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress in Berlin wurde über interoperable Plattform-Lösungen für den standardisierten Datenaustausch heiß diskutiert.
Doch wie können IT-Silos im Gesundheitswesen überwunden werden? Unser Experte Thilo Mahr, Market Access Manager Digital Services bei Siemens Healthineers, gibt uns in dieser Folge Antworten auf diese und weitere Fragen.
Diese Folge entstand in Kooperation mit Siemens Healthineers.
Sie sind an der im Podcast erwähnten Studie interessiert? Die Ergebnisse werden am 30.09.2022 veröffentlicht und Sie können hier per Registrierung dabei sein!

(© Axel Bindewalt)
Folge 10: Strategie im Krankenhaus
In den Tag hineinleben – wenn Unternehmen nur auf Sicht agieren, kann sich das schnell negativ auf das Geschäft auswirken. Was vielleicht undenkbar klingen mag, ist jedoch im deutschen Krankenhaussektor zum Teil Realität. Eine Controlling-Studie in 2021 ergab, dass rund ein Drittel der deutschen Krankenhäuser keine Liquiditätssteuerung vornimmt, weder operativ-kurzfristig noch strategisch-langfristig.
Wie die Häuser aus dieser Situation mit einer optimalen Strategie herauskommen können, hat Dr. Vanessa Neubauer aus der Fachredaktion KU Gesundheitsmanagement von unserem Experten Herrn Axel Bindewalt, KPMG Deutschland, erfahren.

(© Carol Wildhagen)
Folge 11: Medizintechnik
Dänemark wird gerne als Vorbild für eine strategische Neuausrichtung des Gesundheitswesens herangezogen. Dies ist aber nicht das einzige learning, das wir aus unseren nördlichen Nachbarstaaten ziehen können, denn auch die Digitalisierung ist dort weit fortgeschritten. In Schweden beispielsweise können digitale tools den Alltag in der Klinik entlasten.
In dieser KU Podcast Folge hat Dr. Vanessa Neubauer aus der Fachredaktion KU Gesundheitsmanagement mit unserer Expertin Dr. Carol Wildhagen über innovative Herangehensweisen in den Nordländern gesprochen.

(© Sabine Loh)
Folge 12: Marketing im Krankenhaus
Ob mit markigen Sprüchen oder sogar zweideutiger Bebilderung: Beim Thema Marketing kommt es auf den Augenblick an, der die Betrachtenden für das Thema anspricht. Dabei muss nicht immer der Geschmack einer und eines jeden getroffen werden – strittig sein kann auch gut sein: Denn es kommt vor allem auf den nachfolgenden Call-to-Action an.
Was zum Gelingen eines erfolgreichen Marketing-Projektes gehört, hat unsere Expertin Sabine Loh unserer Fachredakteurin Anna Zarling verraten.

© Dedalus Bonn
Folge 13: Abrechnungen und Erlöse im Krankenhaus
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor einschneidenden Veränderungen. Die Reform des DRG-Systems und die Transformation der Versorgungslandschaft steht auf der politischen Agenda der Bundesregierung.
Unsere Fachredakteurin Anna Zarling spricht in dieser Folge mit der Medizincontrollingexpertin, Katrin Wefers von Dedalus HealthCare, über die kommenden Herausforderungen und wie sie Ihre Kunden hierbei unterstützt.
Diese Folge entstand in Kooperation mit Dedalus HealthCare GmbH.

© digmed
Folge 14: OP-Management im Krankenhaus mit Dr. Enno Bialas
Der OP ist einerseits eine wesentliche Quelle für Erlöse und andererseits eine ressourcenintensive Komponente. Kein Wunder, dass er im Fokus der Geschäftsführung steht. Für eine effiziente Steuerung benötigt es eine wirksame Struktur und optimale Abläufe. Allerdings gibt es viele potenzielle Reibungspunkte, die sich auf die Qualität der Patientenversorgung sowie auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirken. In der 14. Folge des KU Podcasts spricht unsere Fachredakteurin Anna Zarling mit Dr. med. Enno Bialas, Geschäftsführer der digmed GmbH, über die Gründe und wie man darauf Einfluss nehmen kann.

© CURACON
Folge 15: Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Dr. Christian Heitmann
Das Thema Nachhaltigkeit überrollt aktuell fast alle Branchen wie eine neue Trendwelle. Diese hat mittlerweile – zurecht – auch das Gesundheitswesen erfasst. Nicht zuletzt durch die rasanten Steigerungen der Energiepreise hat bei den Krankenhäusern ein Umdenken angefangen. In der 15. Folge des KU Podcasts möchten wir gemeinsam mit unserem Experten Dr. Christian Heitmann der Fragen nachgehen, wie eine Haus-individuelle Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie gelingen kann.