Startseite » KU Podcast

KU Podcast

Ausgewählte Expertinnen und Experten geben im Gespräch mit unserer Fachredaktion Einblicke in aktuelle Themen aus dem Krankenhausmanagement – aktuell, informativ und praxisrelevant

Aktuelle Folge

Hier finden Sie die neuste Ausgabe des KU Podcasts

Jetzt reinhöhren

Hörerfrage

Sie haben Fragen zu den Themen, die in unserem Podcast behandelt werden? Dann schreiben Sie uns gerne.

Schreiben Sie uns

Folge 26: Leadership und verbesserte Patientensicherheit

Die Sicherstellung der Patientensicherheit ist eine der zentralen Führungsaufgaben in Krankenhäusern. Wie sehen die Prozesse im Krankenhaus aus? Wie funktionieren Kommunikation und Teamarbeit? Über diese Themen sprechen wir mit Dr. Marcus Rall, Gründer des Instituts für Patientensicherheit und Teamtraining InPASS sowie der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit.

Folge 25: Medizincontrolling und seine aktuellen Herausforderungen

Das Medizincontrolling ist heute ein zentrales Steuerungsinstrument für Krankenhäuser, besonders seit der Reform des Abrechnungssystems. Dr. Nikolaus von Dercks erläutert die aktuellen Herausforderungen und zeigt Wege auf, wie Kliniken dem steigenden Reformdruck begegnen und gleichzeitig ihre Versorgungsqualität sichern können.

Frielingsdorf

Folge 24: MVZ im Wandel: Chancen nutzen, Fehler vermeiden mit Oliver Frielingsdorf

Medizinische Versorgungszentren stehen unter wachsendem wirtschaftlichem Druck – gleichzeitig eröffnet die Ambulantisierung neue Chancen für Kliniken. Im KU Podcast spricht Oliver Frielingsdorf, Vorsitzender des Statis e.V., über aktuelle Entwicklungen, häufige Management-Fehler und konkrete Erfolgsstrategien. Erfahren Sie, welche drei Handlungsempfehlungen entscheidend sind und was Top-MVZ von durchschnittlichen unterscheidet.

Dr. Eva Diehl-Wiesenecker

Folge 23: Frequent Attender in der Notaufnahme

„Die Notaufnahmen sind am Limit“. Das ist nichts neues und längst auch schon in der breiten Bevölkerung, also auch bei den Patientinnen und Patienten selbst, angekommen. Meistens in Form stundenlanger Wartezeiten, wenn diese eine Notaufnahme aufsuchen. Der Fachkräftemangel sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich ist den meisten die vordergründige, logische Ursache. Eine Rolle spielen aber auch die Patienten selbst: und zwar diejenigen, die die Notaufnahme immer und immer wieder besuchen.

Dr. Mathias Brandstädter

Folge 22: Neue Wege in der Patientenkommunikation an der Uniklinik Aachen

Die KU Gesundheitsmanagement verleiht jedes Jahr die KU Awards, mit denen herausragende Projekte im Krankenhausmarketing ausgezeichnet werden, die innovative Wege beschreiten, um den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Die Gewinnerin 2024 der Kategorie Patientenkommunikation war die Uniklinik RWTH Aachen, vertreten durch Dr. Mathias Brandstädter, Leiter der Unternehmenskommunikation.

Prof. Dr. Volker Penter

Folge 21: Krankenhausreform und Krankenhausplanung

Die Krankenhausreform hat große Auswirkungen auf die Kliniklandschaft. Die Leistungserbringung wird stärker gebündelt, Kliniken untereinander werden intensiver kooperieren und zusammenarbeiten, aber auch zunehmend ambulante Versorgungsangebote entwickeln müssen. Über all dem steht nun die Frage: Wohin führt diese Transformation und was kommt in den nächsten Jahren sowohl auf die Kliniken wie auch die Patienten zu?

Weiter