Startseite » Veranstaltung » 20. KU Kodierfachkräftekongress

20. KU Kodierfachkräftekongress

Das Onlineseminar

16. November 2021
9.00 – 16.00 Uhr

Programm

9.00 – 9.15 Uhr
Begrüßung

9.15-10.15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BSG – Thomas Wernitz

10.25-11.25 Uhr
Rück- und Ausblick zu den Strukturprüfungen – Dr. Malte Raetzell

11.25-12.15 Uhr
Mittagspause

12.15-13.15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Intensivmedizin und bei der Beatmung – Dr. Ulf Dennler

13.25-14.25 Uhr
Neuerungen 2022 bei ICD, OPS und DKR – Dr. Erwin Horndasch

14.35-15.35 Uhr
Prüfverfahrensvereinbarungen im Überblick – Ingo Schliephorst

15.35-16.00 Uhr
Abschließende Fragen

Kulmbach. Von Neuerungen in der Rechtsprechung bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Intensivmedizin – der 20. KU Kodierfachkräftekongress hatte auch am 16. November 2021 ein volles Programm und viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Bei insgesamt fünf Vorträgen rund um das Thema „Abrechnung in Kliniken“ wurden die Teilnehmenden über Neuerungen in der Kodierung informiert und erhielten Praxistipps für ihren Arbeitsalltag.
Der Kongress wurde durch Bernd Müller, Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage, und Dr. Erwin Horndasch, Leiter des Medizincontrollings am Stadtkrankenhaus Schwabach eröffnet und durch Marie Haßfürther, Assistenz des Produktmanagements, moderiert.

Die Aktuelle Rechtsprechung des BSG
Auch beim 20. KU Kodierfachkräftekongress wurde der erste Vortrag zu Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“ von Thomas Wernitz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Bregenhorn-Wendland & Partner, das Webinar mit seinem Vortrag zur aktuellen Rechtsprechung des BSG. Mit Hilfe verschiedener Fallbeispiele zu Abrechnungen im Klinikalltag erläuterte der Referent die Sachverhalte, erklärte die Entscheidung des BSG zum jeweiligen Thema und schloss jeden Fall mit einem Fazit ab. In einem kleinen Exkurs wurde darüber hinaus das Thema Erörterungsverfahren näher beleuchtet.

Rück- & Ausblick zu den Strukturprüfungen
Herr Dr. Malte Raetzell, Leiter des Erlös- und Prozessmanagement im Städtisches Krankenhaus Kiel, schloss sich mit einem Rück- und Ausblick zu den Strukturprüfungen an den ersten Vortrag an. Er referierte über die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Strukturprüfungen und ging dabei nicht nur ausführlich auf die Inhalte der Richtlinien ein, sondern widmete sich auch dem Datenschutz, der internen Überwachung der Strukturmerkmale und den Budgetfragen. Abgeschlossen wurde der Vortrag mit einem Ausblick auf die Strukturprüfungen 2022.

Aktuelle Entwicklungen in der Intensivmedizin und bei der Beatmung
Daraufhin befasste sich Dr. Ulf Dennler, Leiter der Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling am Universitätsklinikum Ulm, in seinem Vortrag mit den aktuellen Entwicklungen in der Intensivmedizin und bei der Beatmung. Dabei waren neben den Änderungen der OPS und ICD-10-GM für das Jahr 2022 die Deutschen Kodierrichtlinien ein großer Bestandteil. Dr. Dennler ging hier auf die Erfordernisse, Bedingungen und Fallstricke ein, die die DKR betreffen. Ergänzt wurde der Vortrag durch die Anforderungen, welche die Strukturprüfungen mit sich bringen und wie diese am besten umgesetzt werden können.

Neuerungen 2022 bei ICD, OPS und DKR
Anschließend ergänzte Dr. Erwin Horndasch, Leiter des Medizincontrollings der Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach, das Programm mit den Neuerungen rund um ICD, OPS und DKR. Neben der Einführung zusätzlicher oder neuer Kodes für die Abrechnung verschiedener Krankheiten informierte Dr. Horndasch die Teilnehmenden auch über Differenzierungen und neue Unterteilungen bei der Kodierung.

Neuerungen der Prüfverfahrensvereinbarungen
Den abschließenden Vortrag zu den Neuerungen der Prüfverfahrensvereinbarungen hielt Ingo Schliephorst, Referent der Rechtsabteilung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Herr Schliephorst ging hierbei auf die Grundlagen und Inhalte der Vereinbarungen ein. Er erörterte neben den Geltungsbereichen auch die Durchführung und das Erörterungsverfahren nach MD-Prüfung.

Marie Haßfürther, Assistenz Produktmanagement

Referenten

Foto Erwin Horndasch
Dr. med. Erwin Horndasch
Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach

Seit Beginn des DRG-Zeitalters ist Dr. Horndasch als Medizincontroller und DRG-Berater tätig. Er ist Sprecher der Gutachtergruppe der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. Zudem ist er als Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten tätig. Er kann deshalb als Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen bezeichnet werden.

Foto von Ulf Dennler
Dr. med. Ulf Dennler
Leiter der Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling, Universitätsklinikum Ulm

Dr. Ulf Dennler leitet die Stabsstelle Strategisches Medizincontrolling am Universitätsklinikum Ulm. Das Universitätsklinikum Ulm ist das jüngste der baden-württembergischen Universitätsklinika. In den 29 Kliniken und 15 Instituten werden jährlich rund 50.000 stationäre Patientinnen und Patienten sowie knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle behandelt. Seit 2009 leitet Dr. Ulf Dennler den Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. Als Vertreter der AWMF in Arbeitsgruppen des DIMDI und Mitglied von Arbeitsgruppen der AWMF hat er in 2018 und 2019 an der Neufassung der Kodierrichtlinie 0103 Bakteriämie, Sepsis, SIRS und Neutropenieund der Hinweise in der ICD-10 GM mitgewirkt.
Ulf Dennler wird die Entwicklungen zur Dokumentation, Kodierung und Vergütung in der Intensivmedizin für das Jahr 2022 vorstellen und auch zeigen, wie sich ein Maximalversorger auf die Strukturprüfungen vorbereitet hat.

Foto von Malte Raetzell
Dr. med. Malte Raetzell
Leiter Erlös- und Prozessmanagement, Städtisches Krankenhaus Kiel

Dr. Malte Raetzell ist seit über 15 Jahren in leitenden Positionen des Medizincontrollings und des Krankenhausmanagements an Universiätskliniken und Schwerpunktversorgern tätig. Weiterhin wird er seit 2011 als Gutachter von diversen Sozial- und Landessozialgerichten zu DRG-Fragestellungen beauftragt. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Fachausschusses für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FOKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V..

Foto von Ingo Schliephorst
Ingo Schliephorst
Referent Rechtsabteilung Deutsche Krankenhausgesellschaft

Referent Rechtsabteilung Deutsche Krankenhausgesellschaft
Seit 2006 tätig als Referent in der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, schwerpunktmäßig im Bereich der Abrechnungsprüfung im Krankenhaus. Seit 2013 Betreuung der Thematik PrüfvV und daher beteiligt an allen bisherigen diesbezüglichen Schiedsstellensitzungen.

Bild Thomas Wernitz
Thomas Wernitz
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB

Seit 1990 Rechtsanwalt,  seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt), seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB, Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“, Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU.

Dr. med. Cornelie Haag
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Frau Dr. med. Cornelie Haag ist Fachärztin für Innere Medizin (MBA Health Care Management) und Oberärztin in der Medizinischen Klinik und Poliklinik 1 des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Hier ist Sie in den Bereichen Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie, Pneumonologie und Infektiologie tätig. Bis Dezember 2021 war Sie zudem DRG Verantwortliche der MK1.
Darüber hinaus war Frau Haag bis Mitte 2021 stellv. Leiterin der AG DRG und Gesundheitsökonomie der DGHO und ist Herausgeberin der Kodierleitfaden der DGHO. Zusätzlich ist sie in der Kommission für Med. Klassifikation und Gesundheitsökonomie der DGVS und übernimmt Tätigkeiten in DRG Seminaren.
Neuerungen in der Onkologie und Inneren Medizin
Präsentation der internistisch wichtigen Kodes bei OPS und ICD 2022 mit dem Schwerpunkt Chemotherapie.

Informationen

Datum
16. November 2021, 9.00-16.00 Uhr

Ort
Online über Zugangslink

Kooperationspartner

Logo DGfM e.V.

Ihre Ansprechpartnerin

Foto Anette Nazarenko

Anette Nazarenko
Leiterin Healthcare
Tel. 09221 949 320
Mail: a.nazarenko@mgo-fachverlage.de