»

Dramatische Insolvenzentwicklung bei deutschen Krankenhäusern

Tsunami

Dramatische Insolvenzentwicklung bei deutschen Krankenhäusern

Aus der Praxis

2 MIN

53% der betroffenen Krankhäuser mit freigemeinnützigem Träger

Münster. Insolvenzen in deutschen Krankenhäusern verzeichnen alarmierende Zahlen. Im zeitlichen Rückblick ist eine dramatische Insolvenzentwicklung feststellbar. Die Analyse der Daten aus dem Insolvenzportal NRW (Stand 04.01.2024) zeigen: 2021 meldeten lediglich drei und 2022 sieben Krankenhäuser Insolvenz an. 2023 stieg die Zahl der Insolvenzverfahren bei deutschen Krankenhäusern auf 30.
Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern, bei denen die kommunalen Träger wirtschaftliche Defizite in der Regel ausgleichen, sind vor allem freigemeinnützige Krankenhäuser von den Insolvenzverfahren betroffen. Eine Regionalisierung der Insolvenzen auf die Versorgungsstrukturen je Bundesland konnte zeigen: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehören, aufgrund der hohen Marktanteile der freigemeinnützigen Träger (über 60%), zu den stark betroffenen Bundesländern. Je 100 Kliniken liegen die Insolvenzen in NRW bei 2,6, in Rheinland-Pfalz sogar bei 3,1. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 1,2 Insolvenzen pro 100 Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen.

Erhöhte Lohnkosten durch Tarifsteigerung sowie stark gestiegene Preise insbesondere für Energie, Nahrungsmittel und Medizinprodukte führen zu massiven und nicht refinanzierten Kosten. Anders als in anderen Branchen, können Kliniken die steigenden Kosten nicht durch Preiserhöhungen ausgleichen. Die ausbleibende Umsatzerholung nach der Corona-Pandemie, auf Basis der Ambulantisierung, und die Leistungseinschränkungen, bedingt durch den Fachkraftmangel, sind weitere Belastungen, denen die Krankenhäuser ausgesetzt sind. „Aktuell ist eine weitere dramatische Entwicklung der Liquiditätssituation der Krankenhäuser feststellbar. Gerade in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist eine gute Transparenz der eigenen wirtschaftlichen Lage und ein frühzeitiges, aktives Management der Geschäftsführung existenziell.“, so Herr Niels Wantia, Leiter der Researchabteilung bei Curacon.

Quelle: CURACON GmbH

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen