»

Klinikreport Nachhaltigkeit 2024

Mann hält ein grünes Blatt einer Pflanze

Klinikreport Nachhaltigkeit 2024

Gesundheitspolitik

2 MIN

Wie weit sind Deutschlands Krankenhäuser?

Berlin. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch für die Krankenhäuser zunehmend an Bedeutung. Mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie inklusive ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte können auch Krankenhäuer einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten.

Methode

In der Zusammenarbeit mit dem imug | research, Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH (imug) und gefördert über die Techniker Krankenkasse (TK) führte das Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) eine bundesweite Krankenhausbefragung aller Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten durch. Insgesamt haben 386 Allgemeinkrankenhäusern an der Befragung teilgenommen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass sich deutsche Krankenhäuser auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft gemacht haben.

  • Jedes zweite Krankenhaus hat Nachhaltigkeit ausdrücklich in der Unternehmensstrategie verankert, ein weiteres Drittel hat sich dies fest vorgenommen.
  • Auch haben die Häuser bereits eine Reihe von Einzelmaßnahmen umgesetzt, um Strukturen und Prozesse für mehr Nachhaltigkeit zu etablieren.
  • Mitarbeiterorientierte Maßnahmen weisen einen hohen Umsetzungsgrad auf, vor allem das betriebliche Gesundheitsmanagement, Maßnahmen zur Personalentwicklung und familienorientierten Arbeitsgestaltung sowie Diversität und Inklusion stehen dabei im Fokus.

Dennoch besteht Handlungsbedarf.

  • Erst ein kleiner Teil der Krankenhäuser ermittelt bereits die eigenen CO2-Emissionen.
  • Auch Beschaffungsrichtlinien mit konkreten sozialen und ökologischen Kriterien sind noch in wenigen Häusern vorhanden.
  • Systematische Vorkehrungen für Hitzewellen und Extremwetterereignisse sind noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Hier sehen die Krankenhäuser die größten Hindernisse für mehr Nachhaltigkeit:

  • zu geringe finanzielle Mittel,
  • fehlenden finanziellen Anreizen und
  • unzureichenden personellen Ressourcen.

Fazit

Krankenhäuser werden eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von gesundheitlichen Folgen des Klimawandels einnehmen, zum einen, weil sie selbst einen großen ökologischen Fußabdruck haben und zum anderen, weil sich der Klimawandel auf die Morbidität der Bevölkerung und damit auf die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen auswirkt. Es braucht daher die Kombination aus passenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie proaktiven Aktivitäten der Krankenhäuser – unterstützt etwa durch das Teilen von Best-Practices und geeignete Anreize und Angebote. Der Klinikreport Nachhaltigkeit und die Benchmark-Berichte für die Teilnehmer können als Orientierung für eine erste Selbsteinschätzung zum Entwicklungsstand der eigenen Klinik in Sachen Nachhaltigkeit genutzt werden.

Quelle: DKI

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

DKG

DKG zum finalen Beschluss zum Haushaltsbegleitgesetz

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den finalen Beschluss des Bundestags, den Krankenhäusern vier Milliarden Euro u.a. als sogenannte Sofort-Transformationskosten zukommen zu lassen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Kommission

vdek zur Bildung der Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen

Berlin. Gesundheitsministerin Warken hat heute die Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen errichtet und die Kommissionmitglieder enannt. Dazu erklärt Boris von Maydell, Vertreter des Vorstandes des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek):

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
vdek

vdek unterstützt Klage der Krankenkassen gegen den Bund

Berlin. Am 11. September 2025 hat der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) beschlossen, die Prozessvertretung zu übernehmen und im Namen nahezu aller Krankenkassen gerichtlich gegen den Bund vorzugehen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen