»

Uniklinik Köln übernimmt Evangelisches Klinikum Weyertal

Häuser auf Puzzleteilen

Uniklinik Köln übernimmt Evangelisches Klinikum Weyertal

Aus der Praxis

3 MIN

Aufstockung der Gesellschafteranteile von 49 auf 100 Prozent

Köln. Die Uniklinik Köln hat rückwirkend zum 1. Januar 2024 das benachbarte Evangelische Klinikum Köln Weyertal, welches bereits seit 2017 als Minderheitsbeteiligung ein enger Kooperationspartner des Universitätsklinikums ist, übernommen. Durch die Aufstockung der Geschäftsanteile an der Evangelische Klinikum Köln Weyertal (EVK) GmbH von 49 auf 100 Prozent übernimmt die Uniklinik Köln nunmehr die Führung des Klinikums und erwirbt zudem die zum EVK zugehörigen Grundstücke.

„Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten wird zukünftig unter Berücksichtigung der Leistungsschwerpunkte der Uniklinik und des EVK noch effektiver gesteuert und auf diese Weise weiter verbessert. So kann in beiden Kliniken die beste Versorgung entsprechend der Spezialisierung erfolgen und Synergieeffekte sowohl im Sinne der Patientensicherheit als auch der Wirtschaftlichkeit genutzt werden.“ so Univ.-Prof. Dr. Edgar Schömig, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln.

„Der Erwerb der Grundstücke in unmittelbarer Nähe zum Hauptcampus bietet der Uniklinik zudem die medizinstrategisch wichtige Chance, zukünftig weiter flexibel wachsen zu können, so Prof. Schömig weiter. „Für die zukünftige Nutzung des Standortes planen wir zudem den Betrieb eines Hospizes in Kooperation mit der Evangelischen Kirche“, so der Vorstandsvorsitzende der Uniklinik Köln abschließend.

„Die vollständige Übernahme des Evangelischen Klinikums Köln Weyertal durch die Kölner Uniklinik ist der logische nächste Schritt einer bereits seit vielen Jahren gut funktionierenden Zusammenarbeit“, sagt Norbert Lenke, Aufsichtsratsvorsitzender der Evangelischen Kliniken Rheinland. „In enger Abstimmung und Verzahnung der medizinischen Versorgung der Uniklinik als Maximalversorger und dem EVK als Haus der Grund- und Regelversorgung ist hier in den vergangenen Jahren ein vorbildliches gestuftes Versorgungskonzept entwickelt worden. Vor dem Hintergrund der Krankenhausplanungen in NRW sehen wir eine große Chance, dieses Erfolgsmodell weiter zu professionalisieren und im Sinne der Kölner Bürgerinnen und Bürger auszubauen.“

Neuer Kaufmännischer Geschäftsführer des EVK ist Niels Ruppenthal. Gemeinsam mit dem Ärztlichen Geschäftsführer Dr. Jan-Peter Gloßmann trägt er im EVK damit die Verantwortung für die über 500 Beschäftigten des Grund- und Regelversorgers: „Ich freue mich sehr auf diese Herausforderung und insbesondere auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen. Zusammen mit unserem starken Partner Uniklinik Köln schaffen wir so für unsere Patientinnen und Patienten das Beste aus zwei Welten: exzellente Patientenversorgung mit Herz kombiniert mit universitärer Spitzenmedizin.“

Quelle: Uniklinik Köln

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen