»

Falsche AU-Bescheinigungen per Mausklick

Analysierende Lupe

Falsche AU-Bescheinigungen per Mausklick

Expertenstimmen

2 MIN

So schützen sich Krankenhäuser vor Missbrauch

In jüngster Zeit tauchen vermehrt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) von angeblichen Ärzten auf, die über Internetportale bestellt werden können. Erfahren Sie, wie Krankenhäuser vorgehen sollten, wenn ihnen solche Bescheinigungen vorgelegt werden.

Problemstellung: Digitale AU-Bescheinigungen

Immer mehr Mitarbeitende nutzen Internetportale, um ohne Arztbesuch eine AU-Bescheinigung zu erhalten. Mit wenigen Klicks hat man die Online-Befragung „bestanden“ und wird gefragt, wie lange die Arbeitsunfähigkeit dauern soll. Anschließend folgt noch der Bezahlvorgang. Diese Praxis führt zu zahlreichen Missbrauchsfällen, da die Bescheinigungen oft von Ärzten ausgestellt werden, die nicht in der jeweiligen Region tätig sind oder gar nicht existieren. Der dadurch entstehende wirtschaftliche Schaden für Krankenhäuser ist erheblich.

Lösungsstrategien gegen AU-Betrug

Personalabteilungen sollten sich auf den Websites der Ärztekammern informieren, welche Portale und Ärzte AU-Bescheinigungen ausstellen. Misstrauen ist angebracht bei Bescheinigungen von Ärzten außerhalb der Krankenhausregion. Eine Überprüfung der bisherigen Krankschreibungen der Mitarbeitenden kann ebenfalls aufschlussreich sein.

Maßnahmen bei Verdacht auf Missbrauch

Bei Vorlage einer falschen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung begehen Mitarbeitende einen Arbeitszeitbetrug. Bei Verdacht auf eine falsche AU-Bescheinigung sollten Personalverantwortliche das Gespräch mit den betroffenen Mitarbeitenden suchen. Transparente Kommunikation über mögliche Missbrauchsfälle und die Nutzung eines Hinweisgebersystems können helfen, solche Vorfälle zu reduzieren. Werden Missbrauchsfälle nachgewiesen, sind personelle Konsequenzen unumgänglich. Dies kann von einer Abmahnung bis zur fristlosen Kündigung reichen, abhängig von der Schwere des Verstoßes. Bei wiederholten Verstößen ist die Erstattung einer Strafanzeige in Erwägung zu ziehen.

Angepasster Artikel aus KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 07-2024
Entdecken Sie die ausführliche Variante in unserem KU-Archiv
Autor: Volker Ettwig

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Transformationsfonds Fallstricke

Achtung Transformationsfonds!

Bis zu 50 Milliarden Euro: So viel will die Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren für die Umstrukturierung und Modernisierung von Krankenhäusern bereitstellen.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Abbiegepfeil nach links

5,5 Jahre für den Wechsel des Krankenhausinformationssystems i.s.h.med

Der Wechsel des Krankenhausinformationssystems ist eine komplexe Aufgabe, die angesichts der immer kürzer werdenden Zeitspanne für die Umsetzung erhebliche finanzielle und personelle Herausforderungen mit sich bringt.

Expertenstimmen

Beitrag lesen
Too much

Man kann es auch übertreiben

Der Beitrag warnt vor der Überforderung von Compliance anhand eines in der Praxis relevanten Kodex. Der Autor zeigt auf, dass Überregulierung im Bereich von Compliance, das Gegenteil des Gewünschten befördern kann.

Expertenstimmen

Beitrag lesen