»

Mit Kontaktdaten Krankenhauskeime bekämpfen

Foto von Edmund Steigerwald ist der erste Patient auf der Station C5 im KRH Klinikum Siloah mit dem neuen Armband vom Projekt Infection Control System (ICS).

Mit Kontaktdaten Krankenhauskeime bekämpfen

Patientenversorgung

3 MIN

Projekt Infection Control System (ICS) startet im KRH Klinikum Siloah

Hannover. Kurz nach Ostern startete im KRH Klinikum Siloah auf einer Station der Klinik für Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie und Rheumatologie das Projekt Infection Control System (ICS). Das Projekt soll die Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern, den sogenannten Krankenhauskeimen, eindämmen, bestenfalls verhindern, indem es die Infektionsquelle schnell rückverfolgbar macht.

Mit Transpondern, die an den Armbändern der Patientinnen und Patienten angebracht und Chips, die an den Multikarten der Mitarbeitenden platziert sind, werden mittels Bluetoothtechnologie Kontaktdaten in einem speziell für diese Fragestellungen entwickelten Programm hinterlegt. Diese Daten können im Bedarfs- oder Infektionsfall von einer definierten Gruppe von Mitarbeitenden des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ausgewertet werden und Informationen zum möglichen Ausgangspunkt einer Infektion liefern. Diese Infektionsquelle kann dann gezielt und schnell beseitigt und die Infektionskette damit effektiv unterbrochen werden. Die gesammelten Bewegungsdaten sind pseudonymisiert, werden also nur dann einer Person zugeordnet, wenn der konkrete Verdacht besteht, dass eine Infektionsrückverfolgung auch im Sinne des Infektionsschutzgesetzes erforderlich ist.

Das Projekt wird vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und der Informationstechnologie des KRH umgesetzt und als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) finanziert. Multiresistente Erreger befinden sich weltweit auf dem Vormarsch. Die WHO spricht von einer der größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Gerade in Krankenhäusern ist eine erst spät erkannte Manifestation dieser „stillen Pandemie“ besonders gefährlich.

„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, Infektionsquellen zurückverfolgen zu können, um Patienten und Mitarbeitende zu schützen“, sagt Dr. Karin Kobusch, Leitende Oberärztin Krankenhaushygiene im Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Bernhard Tautz, ebenfalls Oberarzt Krankenhaushygiene, Ideengeber des Projektes ist. „Die ICS-Software ermöglicht es uns bedarfsgerecht über Kontakte im Rahmen von Unterbringung, Behandlung usw. Gemeinsamkeiten zwischen kontaminierten Patienten nachzuvollziehen und somit den Ausgangspunkt einer Infektionskette wesentlich schneller zu entlarven als bisher“ Kathleen Linke ist Stationsleitung der nephrologischen Pilotstation im KRH Klinikum Siloah und sieht die Vorteile des Projektes: „Jede Pflegefachkraft, Arzt oder Therapeut, welche schon einmal ein Ausbruchsgeschehen auf Station miterlebt hat, wird die Vorzüge dieser Software erkennen. Suchen ohne gezielte Daten dauern lange und sind für Mitarbeitende, Patienten und Angehörige eine belastende Angelegenheit. Wir unterstützen das Pilotprojekt gerne.“ Für Daniel Ewert-Schönstein, Senior IT-Projektmanager Krankenhausdigitalisierung, verspricht das Projekt eine zukunftsfähige Lösung, um mit der Herausforderung von Krankenhauskeimen umzugehen. „ICS ist eine innovative, datenschutzkonforme Lösung. Wir können sicherstellen, wo die Daten hingehen und wer Einsicht zu den Daten hat. Mit dem Projekt, welches wir Hand in Hand mit den medizinischen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen entwickelt haben, bestätigt sich erneut, dass der bedarfsgerechte Einsatz von Technik und Digitalisierung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten und schützen kann.“ Nach der erfolgreichen Pilotphase soll das ICS im Standort Siloah und anschließend im gesamten Klinikum Region Hannover ausgerollt werden.

Quelle: Klinikum Region Hannover GmbH

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Notaufnahme

DIVI und DGINA legen Bestandsaufnahme zur Personalstruktur und Ausstattung deutscher Notaufnahmen vor

Berlin. Die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) zur personellen Ausstattung in deutschen Notaufnahmen zeigen: Weder bei Ärzten noch beim Pflegepersonal sind die geforderten Mindeststandards flächendeckend erfüllt.

Patientenversorgung

Beitrag lesen
Thermometer

Durchschnittlich gut 1.400 Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht pro Jahr

Wiesbaden. Extreme Hitze kann ein Gesundheitsrisiko sein. Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden führten im Durchschnitt der Jahre 2003 bis 2023 zu gut 1.400 Krankenhausbehandlungen pro Jahr.

Patientenversorgung

Beitrag lesen
Rettungswagen parken an der Straße

Rettungsdienst wird eng vernetzt mit ZNA

Mannheim. Die digitale Übergabe vom Rettungsdienst an die Zentrale Notaufnahme erleichtert die Patientenaufnahme und optimiert die Abläufe. Mit der Zusammenführung von zwei Systemen zur Patientenübergabe ist das Brüderklinikum Julia Lanz mit führend in de

Patientenversorgung

Beitrag lesen