»

Landesbasisfallwert: Einigung in Thüringen

Sparschwein mit Euromünzen

Landesbasisfallwert: Einigung in Thüringen

Gesundheitspolitik

2 MIN

Thüringer Krankenhäuser erhalten über 2,1 Milliarden Euro für Patientenbehandlung

Dresden. Die Verbände der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung haben sich gemeinsam mit der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen (LKHG) auf eine weitere Anhebung des Landesbasisfallwertes (LBFW) für das Jahr 2025 verständigt. Der neue Wert beträgt 4.453,76 Euro und wurde vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie mit Wirkung zum 1. Juni 2025 genehmigt.

Mit dem erhöhten Landesbasisfallwert wird sich der Finanzaufwand der gesetzlichen Krankenkassen für stationäre Krankenhausleistungen in Thüringen im Jahr 2025 voraussichtlich auf rund 2,1 Milliarden Euro belaufen. Das entspricht einer Steigerung von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Einigung enthalten ist nunmehr auch eine nachträgliche Anpassung in Höhe von 31,7 Millionen Euro infolge von Tariferhöhungen aus dem Jahr 2024. Diese konnten erst jetzt berücksichtigt werden, da die entsprechenden Tarifabschlüsse, unter anderem zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA), zum Zeitpunkt der ursprünglichen Verhandlungen noch nicht vorlagen.

Mit der erzielten Einigung über den Landesbasisfallwert wird die Liquidität der Thüringer Krankenhäuser gesichert und eine verlässliche Finanzierung der stationären Versorgung gewährleistet. Gerade angesichts der angespannten finanziellen Lage haben beide Seiten alle verfügbaren Spielräume genutzt, um zusätzliche Planungssicherheit für das Jahr 2025 zu schaffen. Die gesetzlichen Krankenkassen leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer hochwertigen stationären Versorgung in Thüringen.

Die Thüringer Krankenkassen betonen zudem: Die kurzfristige finanzielle Stabilisierung darf nicht über das eigentliche Ziel hinwegtäuschen. Langfristig gehe es darum, dass durch die angestoßene Krankenhausstrukturreform die Versorgungsstrukturen gezielter gesteuert und die medizinische Qualität noch weiter gestärkt werden. Die Krankenhausfinanzierung müsse sich deshalb künftig stärker an nachhaltigen Strukturverbesserungen orientieren und nicht allein an kurzfristigen Kostensteigerungen.

Quelle: AOK Plus

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Enter-Taste

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

onn. Es kann losgehen. Zwar wird erst ab 2026 der Krankenhaustransformationsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichtet – beantragen können die Bundesländer Fördermittel aus dem Fonds aber schon jetzt.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Roter Pfeil

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Wiesbaden. Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Vortrag

Rückblick auf den Hauptstadtkongress 2025: Wegweisende Impulse für das Krankenhausmanagement

Kulmbach. Der diesjährige Hauptstadtkongress hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den wichtigsten Branchentreffen im deutschen Gesundheitswesen zählt. Über drei Tage hinweg versammelten sich Führungskräfte aus Krankenhäusern, Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Branchenexperten in Berlin, um die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisenden Lösungen für das Krankenhausmanagement zu diskutieren.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen