Startseite » Veranstaltung » 26. KU Kodierfachkräftekongress

26. KU Kodierfachkräftekongress

Das Onlineseminar

19. November 2024
9.00 – 16.00 Uhr

Programm

9.00 – 9.15 Uhr
Begrüßung

9.15-10.15 Uhr
Aktuelles aus der Rechtsprechung
Thomas Wernitz

10.25-11.25 Uhr
Zukunft der Kodierung: Was kann KI schon und wo ist und bleibt der Mensch besser?
Dr. med. Lukas Aschenberg

11.25-12.15 Uhr
Mittagspause

12.15-13.15 Uhr
Krankenhausreform 2025
Dr. med. Erwin Horndasch

13.25-14.25 Uhr
Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Sandra von der Höh

14.35-15.35 Uhr
Kodierupdate 2025
Dr. med. Erwin Horndasch

15.35-16.00 Uhr
Abschließende Fragen

KI in der Kodierung, Krankenhausreform 2025 und Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie – diese und weitere Themen behandelte der 26. Kodierfachkräftekongress der KU Gesundheitsmanagement, der am 19. November 2024 in Form eines Online-Seminars stattgefunden hat.

Die Veranstaltung wurde per Videokonferenz von Frau Anette Nazarenko, Leiterin healthcare der mgo fachverlage, gemeinsam mit Herrn Dr. Erwin Horndasch, Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach, moderiert und gestaltet.

Nach Begrüßung der Teilnehmenden startete Herr Thomas Wernitz, Fachanwalt für Medizinrecht, mit seinem Vortrag zu neuen Aspekten aus der aktuellen Rechtsprechung. Zur Rechtsfrage der „konkreten Bezifferung des Erstattungsanspruchs“ kritisierte Herr Wernitz, dass das BSG in vielen Entscheidungen der Vergangenheit keinerlei Gesichtspunkte aus Treu und Glauben zugunsten der Krankenhäuser berücksichtigt hat. Es sei nunmehr durchaus überraschend, zugunsten der Krankenkasse bei offensichtlich klarem Wortlaut der Vorschrift des § 8 PrüfvV entgegenstehenden Leistungsentscheidungen ohne konkrete Bezifferung des Erstattungsanspruchs solchen Gesichtspunkten eine rechtlich relevante Bedeutung beizumessen.

Im Anschluss referierte Herr Lennart Janzen, Geschäftsführer der Tiplu Schweiz GmbH, zum Thema „Zukunft der Kodierung: Was kann KI schon und wo ist und bleibt der Mensch besser “ Herr Janzen sprach darüber, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz – speziell Machine Learning (ML) – für die Kodierung und das Medizincontrolling bietet. Anhand einiger Use Cases erklärte er, was technisch heute schon möglich ist und warf einen Blick in die Zukunft: Sicherlich werden immer intelligentere Systeme auch im Bereich der Kodierung und des Medizincontrollings zukünftig in der täglichen Arbeit unterstützen – aber es wird auch in absehbarer Zeit weiterhin Konstellationen geben, in denen der Mensch der Maschine überlegen ist und bleibt. Das ist dann doch irgendwie ein tröstlicher Gedanke.

Nach der Mittagspause folgte Herr Dr. Erwin Horndasch mit seinem Vortrag zur Krankenhausreform 2025. Zum Jahreswechsel stehen umfangreiche Änderungen in der Gesetzgebung an. Herr Dr. Horndasch erklärte, um was es dabei eigentlich geht und was für Kodierfachkräfte relevant ist. Er gab in seinem Vortrag Einblick über die zu erwartenden Änderungen (z.B. Leistungsbereiche und Leistungsgruppen) mit Auswirkungen auf den Alltag der im Medizincontrolling beschäftigten Personen. Ob die Änderungen zum 1.1.2025 tatsächlich in Kraft treten, hängt von der Entscheidung des Bundesrates über die Krankenhausreform am 22.11.2024 ab. Die momentane Situation sei deshalb ausgesprochen besonders, da man schwer voraussagen könne, was tatsächlich auf die Akteure zukommt. Man könne nur vermuten.

Nach einer kurzen Pause übernahm Sandra von der Höh, Teamleiterin DOPM Universitätsklinikum Leipzig, die Bühne mit ihrem Vortrag zu Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Auf ihrer Agenda standen Probleme und Spezifika der Kodierung in den Bereichen Polytrauma, Wundheilungsstörung und Frakturen (Extremitäten) sowie DRG Neuerungen 2025 bei ICD und OPS.
Den letzten Vortrag hielt noch einmal Herr Dr. Horndasch und referierte zum Kodierupdate 2025. Er gab einen Überblick zu den anstehenden Neuerungen in der Kodierung für das Jahr 2025. Überblickartig erhielten die Teilnehmer alle wichtigen Informationen zu den Änderungen in ICD-Katalog, OPS-Katalog und in den deutschen Kodierrichtlinien. Das Kodierupdate ist ein regelmäßiger sowie äußerst wichtiger und beliebter Tagesordnungspunkt im Programm des Kodierfachkräftekongresses.

Im Anschluss daran konnten die Teilnehmenden noch Fragen stellen und die Referenten zu spezifischen Problemen konsultieren. Danach bedankte sich das Fachpublikum herzlich bei den Referenten für den informativen Seminartag, der, obwohl nicht in Präsenz, dennoch eine sehr gute Stimmung und Arbeitsatmosphäre bot.

Der nächste Kodierfachkräftekongress wird voraussichtlich im Frühjahr kommenden Jahres stattfinden.

Ihre Redaktion
KU Gesundheitsmanagement

Referenten

Bild Lukas Aschenberg
Dr. med. Lukas Aschenberg
Humanmediziner, Gründer und Geschäftsführer der Tiplu GmbH
  • Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg
  • 2013 Promotion im Fachgebiet Radiologie
  • Assistenzarzttätigkeiten in der rehabilitativen Orthopädie, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulen- sowie Unfallchirurgie in verschiedenen Kliniken
  • Gründung des Softwareunternehmen Tiplu mit seinem Bruder Tim Aschenberg und Peter Molitor 2016
  • Geschäftsführender Gesellschafter für die medizinischen Inhalte des ML-gestützten Erlössicherungstools MOMO sowie aller weiteren Entwicklungen und
  • Vertretung des Unternehmens in verschiedenen Organisationen und Verbänden

Vortrag: Zukunft der Kodierung: Was kann KI schon und wo ist und bleibt der Mensch besser?

Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz – speziell Machine Learning (ML) – für die Kodierung und das Medizincontrolling? Anhand einiger Use Cases spricht Dr. Lukas Aschenberg darüber, was technisch heute schon möglich ist und wirft einen Blick in die Zukunft: Sicherlich werden immer intelligentere Systeme auch im Bereich der Kodierung und des Medizincontrollings zukünftig in der täglichen Arbeit unterstützen – aber es wird auch in absehbarer Zeit weiterhin Konstellationen geben, in denen der Mensch der Maschine überlegen ist und bleibt.

Bild Erwin Horndasch
Dr. med. Erwin Horndasch
Leitung Medizincontrolling Diakoneo Klinik Schwabach
  • Tätigkeit als Medizincontroller und DRG-Berater
  • Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung
  • Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten
  • Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen

Vortrag: Kodierupdate 2025


Pünktlich zum anstehenden Jahreswechsel steht im November das Kodierupdate 2025 auf dem Programm. Dr. Erwin Horndasch gibt in seinem Vortrag einen Überblick zu den anstehenden Neuerungen in der Kodierung für das Jahr 2025. Überblickartig erhalten die Teilnehmer*innen alle wichtigen Informationen zu den Änderungen in ICD-Katalog, OPS-Katalog und in den deutschen Kodierrichtlinien.


Vortrag: Krankenhausreform


Zum Jahreswechsel stehen umfangreiche Änderungen in der Gesetzgebung an. Um was geht es dabei eigentlich und ist das für Kodierfachkräfte relevant? Dr. Erwin Horndasch gibt in seinem Vortrag einen Einblick über die zu erwartenden Änderungen (z.B. Leistungsbereiche und Leistungsgruppen) mit Auswirkungen auf den Alltag der im Medizincontrolling beschäftigten Personen.

Bild Sandra von der Höh
Sandra von der Höh
Teamleiterin DOPM Universitätsklinikum Leipzig
  • Seit 2019 Leitung des Teams für chirurgische Kliniken im Medizincontrolling am Universitätsklinikum Leipzig
  • Umfassende Kenntnisse in Kodierung und Abrechnung stationärer Leistungen
  • Seit 2007 DRG-Beauftragte
  • Tätigkeit als Referentin in der Stabsstelle Medizincontrolling
  • Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums in Gesundheitsökonomie.
  • Sie hat mehrere Fachvorträge gehalten und ist als Co-Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen, Leitlinien und Buchbeiträge
Bild Thomas Wernitz
RA Thomas Wernitz
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB
  • Seit 1990 Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhaus-gesellschaft Sachsen-Anhalt)
  • Seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB
  • Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“
  • Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU

Vortrag: Aktuelle BSG-Rechtsprechung

Berichtet wird über die Entscheidungen des Bundessozialgerichts vom 28.8.2024, in denen sich das BSG unter anderem mit den Fragen „Leistungsentscheidung KK – Bezifferung Erstattungsanspruch“, „Bundesgesetzliches Aufrechnungsverbot und Ausnahmen in der PrüfvV“ und „Beginn der Verjährung des Anspruchs auf Aufwandspauschalen“ befasst hat. Darüber hinaus wird der Referent auf einige praktische Problemkreise aus dem Krankenhausalltag eingehen und entsprechende Hinweise geben.

Informationen

Datum
19. November 2024, 9.00-16.00 Uhr

Ort
Online über Zugangslink

Gebühr
Normaltarif: 369,00 Euro zzgl. MwSt.
für jede weitere Person des gleichen Hauses: 319,00 Euro zzgl. MwSt.
DGfM-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt

Alle Teilnehmer erhalten die Deutschen Kodierrichtlinien 2025 mit MD-Kommentar und Seminarunterlagen inklusive!
Die Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte unseren AGBs.

Kooperationspartner

Logo DGfM e.V.

Ihre Ansprechpartnerin

Foto Anette Nazarenko

Anette Nazarenko
Leiterin Healthcare
Tel. 09221 949 320
Mail: a.nazarenko@mgo-fachverlage.de