Startseite » Veranstaltung » 24. KU Kodierfachkräftekongress

24. KU Kodierfachkräftekongress

Novotel Hotel Nuernberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12, 90402 Nürnberg

21. November 2023
8.00 – 17.00 Uhr

Programm

ab 8.30 Uhr
Registrierung

9.15 – 9.30 Uhr
Begrüßung

9.30-10.45 Uhr
Aufschlagszahlungen nach §275 c Abs. 3 SGB V – rechtliche Einschätzung
Thomas Wernitz

10.45-12.00 Uhr
Kodierupdate 2024
Dr. Erwin Horndasch

12.00-13.00 Uhr
Mittagspause

13.00-14.00 Uhr
Kodierung in der Onkologie: Bewährtes und Neues
PD Dr. Dominik Franz

14.00-15.00 Uhr
Hybrid-DRG: Chancen und Herausforderungen des neuen Leistungsbereichs
Michael Draheim

15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30-16.30 Uhr
Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115 b SGB V
Ursula Klinger-Schindler

Nach dreieinhalb Jahren pandemiebedingter Vor Ort-Pause und mehreren Online-Veranstaltungen konnte der 24. Kodierfachkräftekongress nun wieder in Präsenz stattfinden. Knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 21.11. zum ersten Mal im Nürnberger Novotel und freuten sich, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Anette Nazarenko, Teamleiterin healthcare der mgo fachverlage, begrüßte die Teilnehmenden und führte zusammen mit Dr. Erwin Horndasch, Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach, durch die Veranstaltung.

Die Vorträge begannen mit Thomas Wernitz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei der Kanzlei Bregenhorn-Wendland & Partner, der zum Thema „Aufschlagszahlungen“ referierte und eine rechtliche Einschätzung nach dem aktuellen Stand lieferte. Da allerdings das BSG erst am 19.10. über die Aufschlagszahlungen entschieden hat, berief sich Herr Wernitz auf die mündliche Urteilsverkündung, weil die schriftliche noch nicht veröffentlicht war.

Danach bot Dr. Erwin Horndasch ein umfangreiches Kodierupdate für 2024. Differenzierung beim subendokardialen Infarkt, Lungenkrankheiten, Sepsis waren nur einige Punkte, bei denen es teils umfangreiche Änderungen und Aktualisierungen zu berichten gab. In gewohnt kompetenter und pointierter Manier erläuterte Dr. Horndasch die relevanten Aspekte und wies auf juristische Spitzfindigkeiten hin bzw. auf Sachverhalte, die wohl erst die kommenden Entscheidungen der Sozialgerichte zuverlässig klären werden. Im Anschluss an das Kodierupdate folgte die Mittagspause. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich um ein abwechslungsreiches Buffet und ließen sich das reichhaltige Angebot schmecken.

Der Nachmittag begann mit dem Programmpunkt „Kodierung in der Onkologie: Bewährtes und Neues“. Referent war PD Dr. Dominik Franz, Arzt und Geschäftsführer der Franz + Wenke GmbH. Er bot einen umfangreichen und informativen Vortrag und erläuterte viele Fallbeispiele anhand der Frage: „Wie würden Sie kodieren “ Der Vortrag war spannend und überaus praxisorientiert.

Danach folgte Michael Draheim, Referent Geschäftsbereich II, Finanzierung und Versorgungsplanung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., der zum Thema „Hybrid-DRG: Chancen und Herausforderungen des neuen Leistungsbereichs“ referierte. Er konnte über den aktuellen Stand berichten und auch darüber, welche Fragen noch offen sind bzw., dass man auch die Auswirkungen des Startkatalogs abwarten müsse.

Nach der Kaffeepause folgte dann bereits die letzte Referentin. Ursula Klinger-Schindler, Geschäftsführerin der Ampac-Consulting GmbH, die online zugeschaltet war, informierte zu den Neuerungen in der Abrechnung bei Ambulanten Operationen nach dem AOP-Katalog. Insgesamt lässt sich ein sehr positives Fazit ziehen für den ersten PräsenzKodierfachkräftekongress nach mehr als drei Jahren. Der neue Veranstaltungsort erfüllte alle Erwartungen und die inhaltliche Qualität der Vorträge wurde allseits gelobt. Der nächste Kodierfachkräftekongress findet am 11.04.2024 statt – dann wieder als Webinar, um den Teilnehmenden auch diese zeitsparende Kongressform zu ermöglichen.

Ihre Redaktion KU Gesundheitsmanagement

Referenten

Michael Draheim
Referent Geschäftsbereich II, Finanzierung und Versorgungsplanung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.

Seit 2013 ist er Referent für Krankenhausfinanzierung und –planung bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Finanzierung von stationären Krankenhausleistungen sowie Budget- und Entgeltverhandlungen.

Vortrag: Hybrid-DRG: Chancen und Herausforderungen des neuen Leistungsbereichs

Mit der speziellen sektorengleichen Vergütung gemäß § 115f SGB V zielt der Gesetzgeber darauf ab, bestehende Ambulantisierungspotenziale bei bisher stationär erbrachten Leistungen zu heben. Die neue Form der Leistungserbringung stellt die Krankenhäuser dabei vor einige Herausforderungen. Im Vortrag werden sowohl die grundsätzliche Systematik der neuen Versorgungsform und deren Einbindung in die Finanzierungssystematik der Krankenhäuser vorgestellt, als auch die aktuellen Vorgaben der Rechtsverordnung gemäß § 115f Abs. 4 SGB V detailliert betrachtet.

Foto von Dr. Dominik Franz
PD Dr. Dominik Franz
Arzt und Geschäftsführer, Franz + Wenke GmbH
  • Bankkaufmann und Arzt
  • seit Einführung des DRG-Systems mit den Themen des Medizinischen Managements vertraut, zunächst 15 Jahre im Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster, danach als Berater im Gesundheitswesen
  • Mitglied der DRG-Research-Group
  • Mitglied des Arbeitskreises DRG der DGHO und Mitautor des Kodierleitfadens Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der DGHO
  • Autor zahlreicher Bücher und Publikationen zum Thema

Vortrag: Kodierung in der Onkologie: Bewährtes und Neues

Die Dokumentation und Kodierung onkologischer Fallkonstellationen stellen die Kodierenden seit der Einführung des DRG-Systems vor große Herausforderungen. Die Entscheidungen des Schlichtungsausschusses in den letzten Jahren haben Klarheiten aber auch weitere Möglichkeiten für unterschiedliche Auslegungen gegeben. Im Mittelpunkt des Vortrages steht die fachspezifische Kodierung typischer und komplexer onkologischer Fallkonstellationen unter Berücksichtigung

  • der ICD- und OPS-Kodierung relevanter onkologischer Krankheitsbilder und der Ausblick auf Veränderungen in 2024
  • die Beschreibung wichtiger onkologischer Kodierrichtlinien und Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
  • die aktuellen Entwicklungen bei Zusatzentgelten und NUB-Entgelten
  • die aktuellen Entwicklungen der Abbildung typischer onkologischer G-DRGs
Foto Erwin Horndasch
Dr. med. Erwin Horndasch
Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach

Seit Beginn des DRG-Zeitalters ist Dr. Horndasch als Medizincontroller und DRG-Berater tätig. Er ist Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. Zudem ist er als Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten tätig. Er kann deshalb als Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen bezeichnet werden. 

Vortrag: Kodierupdate 2024

Pünktlich zum anstehenden Jahreswechsel steht im November das Kodierupdate 2024 auf dem Programm. Dr. Erwin Horndasch gibt in seinem Vortrag einen Überblick zu den anstehenden Neuerungen in der Kodierung für das Jahr 2024. Überblickartig erhalten die Teilnehmer*innen alle wichtigen Informationen zu den Änderungen in ICD-Katalog, OPS-Katalog und in den deutschen Kodierrichtlinien.

Foto von Ursula Klinger-Schindler
Ursula Klinger-Schindler
Geschäftsführerin Ampac-Consulting GmbH
  • Mehr als 30 Jahre Beratung im Gesundheitswesen für ambulante Fallarten
  • Fachbuchautorin „Der Krankenhaus-EBM“, „Die ASV-Abrechnung“ 
  • Expertin für alle ambulanten erlösorientierten Analyse- und Umsetzungsprozesse an Kliniken, MVZ, Praxen
  • Schulung, Beratung und Entwicklung von Umsetzungsstrategien in allen ambulanten Behandlungssystemen an Klinik und MVZ
  • Eigene Fortbildungsakademie in Kooperation mit der Consus Healthcare Akademie
  • Renommierte Expertise für ASV und deren kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Projekt AOP-Dashboard & DRG2EBM Converter (Consus.health)

Vortrag: Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115b SGB V

Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Neuerungen für 2023/2024 und zeigen Ihnen, wie eine zeitgemäße Abrechnung von ambulanten Operationen im operativen und konventionellen Bereich Ihres Krankenhauses gelingt. Sie erhalten praxisnahes Wissen über die ambulanten Abrechnungsvorgaben des EBM.

Inhalte:

  • Prozessanpassung im Krankenhaus: Prä-, Intra- und Post-Behandlung
  • Neue rechtliche Grundlage der ambulanten Operationen nach § 115b SGB V
  • Änderung der Anlage 1: neuer AOP-Katalog ab 01.01.2023
  • Wichtige EBM-Kapitel als Abrechnungsgrundlage für AOP
  • Dokumentation und Abrechnung spezifischer Zusatzleistungen mit umfassenden Beispielen
  • Schnittstelle zwischen AOP-Institut, MVZ und Hausarzt
Bild Thomas Wernitz
RA Thomas Wernitz
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB

Thomas Wernitz ist seit 1990 Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhaus-gesellschaft Sachsen-Anhalt). Zudem ist Herr Wernitz seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB und Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“, Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU.

Vortrag: Aufschlagszahlungen nach § 275 c Abs. 3 SGB V – rechtliche Einschätzung

Das MDK-Reformgesetz hat den Krankenhäusern und Krankenkassen zahlreiche Neuerungen beschert, u.a. die Möglichkeit der Krankenkassen zur Geltendmachung einer Aufschlagszahlung nach § 275 c Abs. 3 SGB V ab dem Jahr 2022.

Die Regelungen des Gesetzgebers sind allerdings nicht eindeutig, somit auslegungsfähig. Im Vortrag werden die Kernfragen dargelegt und rechtlich bewertet.

Informationen

Datum
21. November 2023, 8.30-16.30 Uhr

Ort
Novotel Hotel Nuernberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12, 90402 Nürnberg

Gebühr
Normaltarif: 369,00 Euro zzgl. MwSt.
für jede weitere Person des gleichen Hauses: 319,00 Euro zzgl. MwSt.
DGfM-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt

Alle Teilnehmer erhalten die Deutschen Kodierrichtlinien 2024 mit MD-Kommentar und Seminarunterlagen inklusive!
Die Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte unseren AGBs.

Kooperationspartner

Logo DGfM e.V.

Ihre Ansprechpartnerin

Foto Anette Nazarenko

Anette Nazarenko
Leiterin Healthcare
Tel. 09221 949 320
Mail: a.nazarenko@mgo-fachverlage.de