»

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

Enter-Taste

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

Gesundheitspolitik

2 MIN

Bundesländer können ab sofort Förderanträge stellen

Bonn. Es kann losgehen. Zwar wird erst ab 2026 der Krankenhaustransformationsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichtet – beantragen können die Bundesländer Fördermittel aus dem Fonds aber schon jetzt. Und zwar ausschließlich digital. Dafür hat das BAS ein eigenes Online-Portal entwickelt, das nun an den Start geht.

Das Ziel des Transformationsfonds ist es, die im Zuge der Krankenhausreform angestoßenen Umstrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern finanziell zu unterstützen. Für welche Vorhaben die Länder über das Portal Fördergelder beantragen können, können Sie auf der Homepage des BAS unter diesem Link nachlesen: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/transformationsfo/ueberblick/

Insgesamt stehen im Zeitraum von 2026 bis 2035 finanzielle Mittel in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die Grundzüge des beim Krankenhausstrukturfonds etablierten Verwaltungsverfahrens werden auch beim Transformationsfonds beibehalten – einschließlich der Voraussetzung einer anteiligen Kofinanzierung durch die Länder bzw. die Krankenhausträger.

Frank Plate, Präsident des Bundesamtes für Soziale Sicherung:
„In den zurückliegenden Jahren konnte mein Haus mit der Errichtung und Verwaltung der Krankenhausstrukturfonds I und II sowie des Krankenhauszukunftsfonds viel Know-how aufbauen. Dies umfasst auch die digitale Annahme und Bearbeitung der Förderanträge. Daher bin ich überzeugt, dass das Online-Portal den Ländern eine einfache und intuitive Antragstellung ermöglicht.“

Quelle: Bundesamt für Soziale Sicherung

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Roter Pfeil

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Wiesbaden. Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Vortrag

Rückblick auf den Hauptstadtkongress 2025: Wegweisende Impulse für das Krankenhausmanagement

Kulmbach. Der diesjährige Hauptstadtkongress hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den wichtigsten Branchentreffen im deutschen Gesundheitswesen zählt. Über drei Tage hinweg versammelten sich Führungskräfte aus Krankenhäusern, Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Branchenexperten in Berlin, um die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisenden Lösungen für das Krankenhausmanagement zu diskutieren.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Hände aufeinander

Baden-Württemberg startet Public-Health-Offensive

Stuttgart. Mit einem neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirat will das Land künftig schneller und gezielter auf aktuelle Gesundheitsrisiken reagieren.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen