»

Rückblick auf den Hauptstadtkongress 2025: Wegweisende Impulse für das Krankenhausmanagement

Vortrag

Rückblick auf den Hauptstadtkongress 2025: Wegweisende Impulse für das Krankenhausmanagement

Gesundheitspolitik

6 MIN

Rund 5.000 Besucher kamen zum Motto „Unser Gesundheitswesen braucht alle Intelligenz. Jetzt.“ in Berlin zusammen

Kulmbach. Der diesjährige Hauptstadtkongress hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den wichtigsten Branchentreffen im deutschen Gesundheitswesen zählt. Über drei Tage hinweg versammelten sich Führungskräfte aus Krankenhäusern, Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Branchenexperten in Berlin, um die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisenden Lösungen für das Krankenhausmanagement zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform für den intensiven Austausch zwischen Theorie und Praxis, zwischen politischen Entscheidungsträgern und den Menschen, die täglich an der Front des Gesundheitswesens arbeiten.

Zentrale Themen im Fokus: Digitalisierung, Personalmangel und Finanzierung

Besonders im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Krankenhausabläufe und Patientenversorgung. Renommierte Sprecher beleuchteten sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen beim Einsatz von KI-gestützten Diagnosesystemen, elektronischen Patientenakten und telemedizinischen Lösungen. Ebenso intensiv diskutiert wurde der anhaltende Fachkräftemangel in der Pflege und im ärztlichen Bereich – ein Thema, das innovative Personalmanagement-Strategien und neue Arbeitsmodelle in den Fokus rückte. Die Krankenhausfinanzierung bildete einen weiteren Schwerpunkt, wobei die geplante Krankenhausreform und ihre praktischen Auswirkungen auf die Kliniklandschaft kontrovers erörtert wurden.

Praxisnahe Einblicke – Impressionen vom HSK 2025

Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die Kernaussagen führender Experten zu den brennendsten Themen des Krankenhausmanagements – von strategischen Überlegungen bis hin zu konkreten Umsetzungsempfehlungen für den Klinikalltag.

Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan: Krankenhausreform: Kommunikation als Erfolgsfaktor

Dipl.-Volkswirtin Irmtraut Gürkan von der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung über die aktuellen Entwicklungen der Krankenhausreform. Gürkan betont die Verantwortung der Länder bei der Umsetzung der Reform und den notwendigen Mut zur Veränderung in der Krankenhauslandschaft. Besonders wichtig sei die Kommunikation unpopulärer Maßnahmen sowohl an die Politik als auch an die Bürger. Dabei müssen nicht nur Krankenhausschließungen vermittelt werden, sondern auch neue Perspektiven und alternative Versorgungsstrukturen wie Gesundheitszentren aufgezeigt werden. Die zentrale Botschaft: Kommunikation und Gestaltung sind die Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Krankenhausreform.

Dr. Nicolai Kranz: Plattform-Ökonomie im Gesundheitswesen

Dr. Nicolai Kranz (Interim-Personalchef und Berater/Senior Advisor MEDWING) erklärt ein innovatives Beschäftigungsmodell für das Gesundheitswesen. Plattformen sollen als dritte Option neben Festanstellung und Zeitarbeit fungieren, bei der Fachkräfte als fest Angestellte für befristete Zeiträume in Krankenhäusern arbeiten. Dieses Modell bietet Krankenhäusern etwa 50 Prozent Kostenersparnis gegenüber Zeitarbeit und ermöglicht Mitarbeitenden eine bessere Integration in die Teams. Während Ärzte bereits mit plattformbasierten Arbeitsvermittlungen vertraut sind, ist dies für Pflegekräfte noch Neuland. Dr. Kranz sieht Parallelen zu erfolgreichen Plattformen wie Uber oder Airbnb und prognostiziert ähnliche Entwicklungen im Gesundheitssektor.

Dr. Bernhard Landers: Hausarztsterben bedroht Forschungsstandort Deutschland

Dr. Bernhard Landers, Geschäftsführer der Valea Gesundheit GmbH, erklärt auf dem Hauptstadtkongress, warum niedergelassene Ärzte eine Schlüsselrolle in der medizinischen Forschung spielen. Mit 60.000 Hausarztpraxen, die 80 Prozent der Patienten versorgen, sind sie unverzichtbar für die Datenerhebung und Leitlinienentwicklung. Doch Dr. Landers warnt vor einer dramatischen Krise: 80% der niedergelassenen Ärzte gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente, während seit 25 Jahren nur noch ein Viertel der benötigten Hausärzte ausgebildet wird. Er fordert von der Politik dringend finanzielle Unterstützung für Praxisforschung, Bürokratieabbau und strukturelle Reformen, um den Forschungsstandort Deutschland zu stabilisieren, der bereits vom zweiten Platz weltweit ins europäische Mittelfeld zurückgefallen ist.

Prof. Dr. med. Mandy Mangler: Magnetkrankenhäuser und weibliche Führung – Warum nur 14 % Chefärztinnen?

Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie am Vivantes Klinikum Neukölln, spricht auf dem Hauptstadtkongress über das Konzept der Magnetkrankenhäuser und die Bedeutung von mehr Frauen in Führungspositionen im Gesundheitswesen. Warum sind es aktuell nur 14 Prozent? Was braucht es, damit mehr Ärztinnen Chefärztin werden wollen? Im Video geht es um moderne Führung, akademisierte Pflege, flexible Arbeitsmodelle und zyklusadaptiertes Arbeiten. Erfahre, wie bessere Strukturen und mehr Work-Life-Balance die Freude an der Arbeit steigern können!

Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel: Nachhaltiges Beschaffungsmanagement – Ökologie trifft Wirtschaftlichkeit

Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel, Vorstand der Klinikum Fulda gAG, erläutert, warum nachhaltiges Beschaffungsmanagement für Krankenhäuser wichtig ist. Er beleuchtet sowohl ökologische Aspekte wie Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion als auch soziale Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Dr. Menzel zeigt auf, welche Rolle Einkaufsgemeinschaften wie die EKK+ bei der Umsetzung spielen und gibt praktische Empfehlungen für Krankenhäuser, die durchstarten möchten. Dabei betont er die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen und einer langfristigen wirtschaftlichen Perspektive für nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.

Cem Uyanik: Medizinlogistik der Zukunft

Cem Uyanik, Mitgründer der Urban Ray GmbH, erklärt auf dem Hauptstadtkongress 2025, wie autonome Drohnen das Gesundheitswesen revolutionieren. Statt überfüllte Straßen weiter zu belasten, nutzt das Unternehmen den freien Luftraum für den Transport von Laborproben, Medikamenten und Pathologie-Material. Bereits heute fliegt Urban Ray erfolgreich mit dem Labor Dr. Wispelinghoff in Köln und führt bis zu 20 vollautomatisierte Flüge pro Tag durch. Dank intelligenter Packstationen funktioniert die Bedienung so einfach wie bei einer DHL-Station.

Dr. Tobias Weimer: Erweiterte Pflegekompetenzen – Endlich Klarheit nach 64 Jahren Notstand

Dr. Tobias Weimer, Fachanwalt für Medizinrecht, spricht auf dem Hauptstadtkongress 2025 in Berlin über die rechtlichen Aspekte erweiterter Pflegekompetenzen. Nach 64 Jahren Pflegenotstand sieht er endlich Bewegung durch neue Gesetze wie das Pflegekompetenzgesetz und APN-Gesetz. Der Experte erklärt, warum eine klare Organisation der Rollenprofile dringend notwendig ist und wie der Wildwuchs verschiedener Berufsbilder beendet werden muss. Zentrale Fragen: Wer macht was, wer darf verordnen und abrechnen? Seine Lösungsansätze reichen von strukturierter Ausbildung bis zu spezialisierten Qualifikationen, um die Versorgungspraxis realitätsnah abzubilden und alle Bildungsniveaus der Mitarbeiter einzubeziehen.

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann: KI in der Pflege – Werkzeug statt Allheilmittel

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Professorin für pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung an der Universität Bremen, spricht auf dem Hauptstadtkongress über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und Robotik in der Pflege. Sie betont, dass KI kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug ist – entscheidend ist, wie wir dieses sinnvoll einsetzen und Kompetenzen in die Pflege bringen. Außerdem geht es um die Bedeutung nachhaltiger Finanzierung und die Herausforderungen, denen sich die Gesundheitspolitik stellen muss, damit Digitalisierung und KI über einzelne Projekte hinaus langfristig genutzt werden können.

Text: Redaktion KU Gesundheitsmanagement

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Enter-Taste

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

onn. Es kann losgehen. Zwar wird erst ab 2026 der Krankenhaustransformationsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichtet – beantragen können die Bundesländer Fördermittel aus dem Fonds aber schon jetzt.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Roter Pfeil

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Wiesbaden. Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Hände aufeinander

Baden-Württemberg startet Public-Health-Offensive

Stuttgart. Mit einem neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirat will das Land künftig schneller und gezielter auf aktuelle Gesundheitsrisiken reagieren.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen