Dr. Bernd Wejda und Dr. Christian Jäger sind die neuen Ärztlichen Direktoren
Lübbecke. Einer mit Erfahrung: Dr. Bernd Wejda rückt eine Position auf und ist ab sofort Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Lübbecke. Die vergangenen zwei Jahre hatte der Direktor der Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie bereits das Amt des stellvertretender Ärztlichen Direktors inne. Den Posten des stellvertretenden Ärztlichen Direktors übernimmt Dr. Christian Jäger, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Gemeinsam mit der Geschäftsführung und der Pflegedirektion bilden die Ärztlichen Direktoren die Betriebsleitung des Krankenhauses.
„Das Krankenhaus Lübbecke ist für viele Menschen in der Region eine wichtige Anlaufstelle. Unsere Aufgabe ist es, eine moderne, patientenorientierte Medizin mit einem hohen Qualitätsanspruch zu verbinden“, betont Dr. Bernd Wejda, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Lübbecke. Der Gastroenterologe ist seit 2018 am Krankenhaus Lübbecke tätig und seit 2020 Direktor der Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie. Dr. Christian Jäger, der zum stellvertretenden Ärztlichen Direktor ernannt wurde, freut sich auf seine neue Aufgabe: „Gemeinsam wollen wir die Interessen der ärztlichen Kollegen in der Betriebsleitung platzieren und umsetzen. Ich freue mich auf die enge und konstruktive Zusammenarbeit.“ Dr. Jäger ist seit 2021 Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus Lübbecke.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Dr. Wejda und Herrn Dr. Jäger gleich zwei hochqualifizierte und geschätzte Persönlichkeiten als Ärztliche Direktoren des Krankenhauses Lübbecke gewonnen haben. Als Vorstand wünsche ich der gesamten Betriebsleitung des Krankenhauses Lübbecke eine erfolgreiche Zusammenarbeit – und das in herausfordernden Zeiten“, sagt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken.
Große Herausforderungen warten
Bundesweit stehen die Krankenhäuser vor großen Herausforderungen. Von steigenden Kosten über den Fachkräftemangel bis hin zu wachsenden medizinischen Anforderungen. Trotz dieser Rahmenbedingungen steht das Krankenhaus Lübbecke gut da: Bereits jetzt wurden im laufenden Jahr mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten mehr behandelt als im Vorjahreszeitraum. „Wir sind stolz, dass unser Haus nicht nur stabil bleibt, sondern sich sogar positiv entwickelt. Das zeigt, wie sehr die Menschen aus der Region – und darüber hinaus – unserem Krankenhaus vertrauen“, betont Dr. Ansgar Hörtemöller, Geschäftsführender Direktor des Krankenhauses Lübbecke. Er schätze bereits jetzt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den beiden Ärztlichen Direktoren und freut sich, gemeinsam neue Wege zu bestreiten. Die Betriebsleitung des Krankenhauses Lübbecke setzt sich zusammen aus dem Geschäftsführenden Direktor Dr. Ansgar Hörtemöller, Pflegedirektorin Urte Abbate, dem Ärztlichen Direktor Dr. Bernd Wejda und dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor Dr. Christian Jäger.
Das Krankenhaus Lübbecke verfügt über ein breites Leistungsspektrum, darunter ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum, das spezialisiert ist auf den Ersatz der großen Gelenke, insbesondere auf die Implantation von Hüft- und Kniegelenken. Ein anerkanntes Adipositaszentrum sowie den Status als „Demenzsensibles Krankenhaus“ und „Babyfreundliche Geburtsklinik“. Hinzu kommen weitere spezialisierte Angebote, beispielsweise werden im Krankenhaus Lübbecke robotisch-assistierte Operationen mit dem DaVinci in der Gynäkologie und Urologie durchgeführt. In der Gastroenterologie und Endoskopie arbeitet das Team mit den modernsten Geräten – kann so maximal schonende Behandlungen anbieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der interventionellen („behandelnden“) Endoskopie. Diese ermöglicht Behandlungen von Tumorvorstufen und frühen Krebsstadien durch die natürlichen Körperöffnungen, sowie auch die schonende Therapie vieler gutartiger Erkrankungen. Insgesamt gibt es am Krankenhaus Lübbecke 14 Kliniken und Institute.
Quelle: Mühlenkreiskliniken AöR
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!