Die Umsetzung der Krankenhausreform erfolgt in großen Schritten. Vor allem die Leistungsgruppen stellen die Krankenhäuser vor Herausforderungen.
Wussten Sie, dass das DRG-Erlösrisiko in den Top 10 Leistungsgruppen eines Grund- und Regelversorders 81% des DRG-Erlösvolumen betragen kann? Bei Maximalversorgern sind es immer noch 63%. Das Fazit ist klar: Hier darf nichts schief gehen – weder bei der Beantragung noch bei der unterjährigen Erfüllung der Strukturanforderungen!
Der Schlüssel zum Erhalt einer Leistungsgruppe ist, die Strukturanforderungen zu erfüllen und das auch nachweisen zu können ist. Der organisatorische Aufwand dafür ist enorm. Ein Schwerpunktversorger kann schnell 1.500 medizinische Mitarbeitende beschäftigen und muss jederzeit in der Lage sein, je Mitarbeiter mindestens drei Dokumente nachzuweisen (z.Bsp. Ernennungsurkunden, Arbeitsverträge, Zusatzqualifikationen). Hinzu kommen unter anderem noch Gerätepässe sowie Infrastruktur- und Einzelnachweise. Das alles je beantragter Leistungsgruppe und tagesaktuell. Es wird schnell klar: Hier müssen verschiedenste Abteilungen wie Qualitätsmanagement, (Medizin-) Controlling und Personalwesen Hand in Hand arbeiten. Das Klinikmanagement muss sich zwangsläufig die Frage stellen: Sind unsere Prozesse den Anforderungen noch gewachsen?
Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen, die Sie unterstützen.
Mit Solventum sind Sie beim Thema Leistungsgruppen auf der sicheren Seite. Solventum nimmt den gesamten Prozess in den Blick: Von der Analyse Ihres Portfolios über das Management der Struktur- und Qualitätsanforderungen bis hin zum täglichen Arbeiten mit den Leistungsgruppen sowie den dazugehörenden Strukturprüfungen.
Leistungsgruppen sind Teamarbeit.
Wir sorgen dafür, dass Ihrem Team die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck hat Solventum die Webinarreihe „Leistungsgruppen in der Praxis – Analyse, Kodierung und Prozessmanagement mit Solventum“ ins Leben gerufen. Dort zeigen wir Ihnen, wie unser Portfolio Sie beim Thema Leistungsgruppen ganzheitlich unterstützt. Denn egal wo Sie stehen, Solventum ist an Ihrer Seite:
- Portfolioanalyse und die nächsten Schritte definieren
Analysieren Sie Ihr Leistungsportfolio mit dem Solventum™ File Inspector im Hinblick auf die Leistungsgruppen und identifizieren Sie mit Solventum™ Easy Hub Lücken in den benötigten Strukturanforderungen. - Beantragen der Leistungsgruppen
Die Beantragung der Leistungsgruppen kann effizient aus Solventum™ Easy Hub über eine Schnittstelle in das MD-Portal erfolgen. - Auswerten der Zuteilung
unsere Lösungen bieten zusätzlich eine Dokumentationsmöglichkeit der Entscheidungsergebnisse. Unterschiede zu den Anträgen sind schnell erfassbar und Auswirkungen auf Ihre Erlössituation können entsprechend neu simuliert werden. - Arbeiten mit Leistungsgruppen
Auch unterjährig unterstützen wir Sie dabei, auf dem Laufenden zu bleiben. Monitoren Sie die Erfüllung der Strukturanforderungen und berücksichtigen Sie mit Solventum™ KODIP™ Suite die Auswirkungen der Leistungsgruppen in der Kodierung.
Jetzt anmelden oder wenden Sie sich direkt an Solventum: https://www.solventum.com/de-de/home/health-information-technology/support/#contact-us