Überblick über die wichtigsten Änderungen zur Kodierung
Bonn. Das BfArM hat die endgültige Fassung des OPS Version 2026 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht. Der OPS bildet zusammen mit der ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung und findet Verwendung in weiteren Anwendungsbereichen wie zum Beispiel der Qualitätssicherung.
In die neue Version flossen 156 Vorschläge ein, welche zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Fachleuten aus der Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie von weiteren Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen eingereicht worden sind.
Wichtige inhaltliche Änderungen in der Version 2026
- Das Seitigkeitskennzeichen „B“ für beidseitig wurde gestrichen. Bei beidseitiger Durchführung eines Eingriffs ist zukünftig jeweils ein Kode für die linke und die rechte Seite anzugeben. Nähere Informationen finden Sie in den Hinweisen für die Benutzung des OPS
- Einführung neuer Kodes für die Anwendung eines Defibrillators mit substernaler Elektrode (5-377 ff., 5-378 ff.)
- Überarbeitung und Umstrukturierung des Kodebereichs für den Verschluss von Zwerchfellhernien (5-538 ff.)
- Inhaltliche Überarbeitung des Anhangs für die Intensivmedizinische Komplexbehandlung in Bezug auf die Berechnung der TISS-Punkte. Bitte beachten Sie auch die korrespondierenden Änderungen der „Dokumentationsvorgaben zur Erfassung der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung“ im Anhang der Kodierfrage OPS Nr. 8009
Operationen und Prozeduren sind im ambulanten und stationären Bereich nach dem OPS zu verschlüsseln. In der vertragsärztlichen Versorgung sind ausschließlich die im Anhang 2 des einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) aufgeführten Kodes zu verwenden. Die Verschlüsselung erfolgt auf der Basis des Systematischen Verzeichnisses des OPS. Das zugehörige Alphabetische Verzeichnis erleichtert die Suche nach OPS-Kodes.
Der Kommentar im Vorspann des Systematischen Verzeichnisses erläutert wichtige Neuerungen in den einzelnen Kapiteln. Alle Änderungen im Detail sind in der Aktualisierungsliste enthalten. Die Differenzliste enthält die Änderungen der endgültigen Fassung gegenüber der Vorabfassung.
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!




