»

Charité und Marburger Bund einigen sich auf Tarifvertrag

Tarifvertrag

Charité und Marburger Bund einigen sich auf Tarifvertrag

Gesundheitspolitik

2 MIN

Konstruktive Gespräche führen zu Entgelterhöhungen und attraktiveren Arbeitsbedingungen

Berlin. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat sich mit der Gewerkschaft Marburger Bund auf Eckpunkte eines Tarifvertrags für die ärztlichen Beschäftigten geeinigt.

Kernpunkte des Einvernehmens sind eine lineare Erhöhung des Tabellenentgelts für alle ärztlichen Beschäftigten um 4 Prozent rückwirkend zum 01.04.2024 sowie eine zweite Erhöhung um 6 Prozent, die ab dem 01.02.2025 wirkt.

Zudem wird mit Wirkung ab dem 01.02.2026 die Arbeitszeit von 42 Wochenstunden auf 40 Wochenstunden abgesenkt. Für Mitarbeitende, die bereits 40 Stunden wöchentlich arbeiten, erfolgt ab diesem Zeitpunkt eine entsprechende Erhöhung des Tabellenentgelts. Damit wird die regelmäßige wöchentlichen Arbeitszeit der ärztlichen Beschäftigten ab dem 01.02.2026 vereinheitlicht.

Ein drittes Element ist die Einführung einer sogenannten „Randzeit“. Gemeint ist damit die Zeit zwischen wochentags 18:00 und 20:00 Uhr, in der Ärztinnen und Ärzte einen Zeitzuschlag von 10 Prozent auf ihren individuellen Lohn erhalten werden und es bereits ab 20:00 Uhr einen Nachtzuschlag ebenfalls in Höhe von 10 Prozent geben wird. Mit diesen neuen Zeitzuschlägen wird dem Wunsch der ärztlichen Beschäftigten nach sozialer Teilhabe Rechnung getragen.

Der Tarifvertrag wird mit einer Laufzeit bis zum 30.06.2026 geschlossen. Er steht noch unter dem Vorbehalt der Annahme der Gremien des Marburger Bunds bis zum 31.05.2024.

Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege der Charité, erklärt: „Die Verhandlungen um die beste Lösung für unsere Ärztinnen und Ärzte wurde angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr intensiv geführt. Uns war es im Vorstand immer wichtig, die Charité zukunftsfest aufzustellen. Ich freue mich, dass wir uns hier – vor allem im Sinne unserer Patientinnen und Patienten – einigen konnten.“

Quelle: Charité – Universtitätsmedizin Berlin

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

DKG

DKG zur Verfassungsklage

Berlin. DKG sieht in der beim Bundesverfassungsgericht eingereichten Verfassungsbeschwerde eine wichtige Gelegenheit prüfen zu lassen, in welchem Umfang Richtlinien des G-BA die Krankenhausplanung der Länder beeinflussen dürfen.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Enter-Taste

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

onn. Es kann losgehen. Zwar wird erst ab 2026 der Krankenhaustransformationsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichtet – beantragen können die Bundesländer Fördermittel aus dem Fonds aber schon jetzt.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Roter Pfeil

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Wiesbaden. Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen