»

Gesicherte Notfallbehandlung in Oberhavel

Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes

Gesicherte Notfallbehandlung in Oberhavel

Gesundheitspolitik

4 MIN

Rettungsdienst Oberhavel klärt über Vorteile der Reform auf

Oranienburg. Die geplante Umstrukturierung der Oberhavel Kliniken im Zuge der Krankenhausreform bewegt die Oberhaveler. Was viele sich fragen: Wird die Notfallversorgung schlechter, wenn die Akutversorgung von Schlaganfällen und Herzinfarkten in die Klinik Oranienburg verlegt wird? Werde ich im Notfall als Hennigsdorferin oder Hennigsdorfer noch rechtzeitig versorgt? Juliane Lieger, Einsatzleiterin im Rettungsdienst Oberhavel, kann die Sorgen aus Patientensicht verstehen und kann diese aber zurückweisen. Denn der größte Benefit für Patienten ist am Ende eine bessere Versorgung.

„Aus Sicht des Rettungsdienstes bringt ein zentraler Krankenhausstandort große Vorteile“, erklärt die Einsatzleiterin. Die bessere Erreichbarkeit sowie kürzere Fahrzeiten für die Mehrheit der Oberhaveler sei nur einer davon. „Niemand in unserem Landkreis muss Sorge haben, im Notfall nicht schnell genug behandelt zu werden“, so Juliane Lieger. „Nicht jetzt und auch nicht in einigen Jahren nach der Reform. Denn schließlich sind unsere gut ausgebildeten und gut ausgestatteten Rettungsteams im Notfall innerhalb von 15 Minuten am Einsatzort, behandeln die Patienten an und bringen sie schnell in die nächstgelegene geeignete Klinik.“ Natürlich gebe es eine kurze Zeitverzögerung, wenn jemand aus Hennigsdorf nicht im Ort, sondern erst in Oranienburg behandelt werden könnte. Dies betrüge während des Einsatzes aber höchstens 5 bis 10 Minuten, die jetzt im direkten Vergleich die Patienten aus dem Gebiet Oranienburg auch haben, um nach Hennigsdorf transportiert zu werden. Für Patienten aus allen anderen Teilen des Landkreises, gerade aus der nördlichen Region, würde sich die Zeit bis zur Behandlung im Krankenhaus dagegen mit einem zentralen Krankenhaus in Oranienburg deutlich verkürzen. „Nehmen Sie zum Beispiel Zehdenick: Auch für Patienten von hier ist das nächstgelegene Krankenhaus zur Behandlung eines Schlaganfalls die Klinik Hennigsdorf. Hier sind wir bisher bis zu 40 Minuten unterwegs. Nach Oranienburg wäre die Fahrzeit um die Hälfte kürzer – wichtige Minuten, die im Notfall zählen.“

Rund 80 Prozent der rettungsdienstlich versorgten und transportierten Patienten werden in den Oberhavel Kliniken behandelt, davon allein 46 Prozent am Standort Hennigsdorf. „Mit der Umsetzung der Reform erwarten wir einen Ausbau der Versorgungsmöglichkeiten und hoffen hierdurch auf eine regionale Versorgung von bis zu 90 Prozent unserer Patienten. In Folge dessen, wären unsere Rettungsfahrzeuge schneller wieder einsatzbereit und stehen für weitere Notfälle zur Verfügung.“

Neben der flächendeckenden Notfallversorgung ist der Rettungsdienst auch für den qualifizierten Krankentransport zuständig.

„Wir haben täglich Verlegungsfahrten von einem Standort in den anderen. Im letzten Jahr waren es zwischen Hennigsdorf und Oranienburg insgesamt 1.343 Fahrten. Und das sind nur unsere Zahlen. Hinzukommen noch die Fahrten von Taxiunternehmen oder von privaten Krankentransportdiensten.“ Wären dagegen alle Fachbereiche in einem Haus, könnten Ressourcen effektiver genutzt werden – zum Wohle der Patienten. „Ein Beispiel ist das akute Abdomen. Dieses unspezifische Krankheitsbild mit starken Bauchschmerzen und schweren Kreislaufstörungen kann verschiedene Ursachen haben, sowohl ein Herzinfarkt als auch ein Darmverschluss können ursächlich sein. Oft ist daher nach genauerer Diagnose und Erstbehandlung zum Beispiel in der Gastroenterologie in Oranienburg die Verlegung nach Hennigsdorf in die Kardiologie erforderlich. Dagegen könnte die gezielte, schnelle Behandlung des Patienten am besten interdisziplinär an einem Standort erfolgen.“ Ein weiteres Beispiel seien chirurgische Unfälle bei Kindern; die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin befindet sich am Standort Oranienburg, die chirurgische Versorgung von Unfallverletzungen bisher in der Klinik Hennigsdorf. „Der Rettungsdienst Oberhavel und die Oberhavel Kliniken sind für alle Oberhaveler da. Die Vorteile bei einer interdisziplinären, effektiven Behandlung in einem zentralen Krankenhaus in Oranienburg überwiegen deutlich“, fasst Juliane Lieger zusammen.

Quelle: Oberhavel Kliniken

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Enter-Taste

Krankenhaustransformationsfonds: BAS schaltet Online-Portal frei

onn. Es kann losgehen. Zwar wird erst ab 2026 der Krankenhaustransformationsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichtet – beantragen können die Bundesländer Fördermittel aus dem Fonds aber schon jetzt.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Roter Pfeil

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Wiesbaden. Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
Vortrag

Rückblick auf den Hauptstadtkongress 2025: Wegweisende Impulse für das Krankenhausmanagement

Kulmbach. Der diesjährige Hauptstadtkongress hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den wichtigsten Branchentreffen im deutschen Gesundheitswesen zählt. Über drei Tage hinweg versammelten sich Führungskräfte aus Krankenhäusern, Gesundheitspolitiker, Wissenschaftler und Branchenexperten in Berlin, um die drängendsten Herausforderungen und zukunftsweisenden Lösungen für das Krankenhausmanagement zu diskutieren.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen