am 08. März 2022
Am 8. März 2022 fand der mittlerweile 21. Kodierfachkräftekongress der KU Gesundheitsmanagement statt. Fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich virtuell ein, um sich zu den aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Neuerungen rund um das Thema Kodierung fortzubilden. Die Begrüßung erfolgte durch Bernd Müller, Geschäftsführer der Fachverlage in der Mediengruppe Oberfranken, und Marie Haßfürther, die die Veranstaltung auch moderierte.
Der Kongress begann mit Thomas Wernitz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Bregenhorn-Wendland & Partner. Er referierte zur aktuellen Rechtsprechung des BSG. Auch ein Exkurs zum MDK-Reformgesetz war Teil des Vortrags.
Als nächstes referierten Sabine Porkert und Marion Dorsch, beides Teamleitungen innerhalb des Medizinischen Dienstes Bayern, zum MD-LE-Portal, wobei sie sich v.a. auf die praktische Anwendung, den Umgang und die Fehlervermeidung konzentrierten. Hier zeigte sich, dass virtuelle Veranstaltungen nicht auf Interaktivität verzichten müssen. Sowohl per Chat-Funktion als auch in der anschließenden Fragerunde beteiligten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer rege an der Diskussion.
Nach der darauffolgenden Mittagspause fanden sich die Zuhörer zum Vortrag von Dr. Erwin Horndasch, Leiter Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach, wieder an ihren Rechnern zusammen. Herr Dr. Horndasch referierte zum Thema „Prüfverfahrensvereinbarungen 2022 – Bestreiten und Erörterungsverfahren“. Darüber hinaus gab er wichtige Hinweise zur Datenübermittlung und erläuterte praxisnah mögliche Probleme sowie Umsetzungshinweise bzgl. der PrüfvV 2022.
Im Anschluss daran zeigte Rüdiger Freudendahl, Trainer für Kommunikation im Medizincontrolling, wie man sich optimal auf möglicherweise schwierige Gespräche mit dem MD vorbereitet. Er erläuterte Argumentationsstrategien und bewies einmal mehr, dass Interaktivität auch bei virtuellen Seminaren möglich und praktikabel ist.
Den Abschluss des Vortragstages bildete Dr. Cornelie Haag, DRG Verantwortliche der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden mit ihrem Referat zu „Änderungen 2022 ICD OPS Innere und Onkologie“. In ihrem Referat ging sie u.a. auf die Änderung der Chemotherapiekodes ein sowie auf die Entscheidungen des Schlichtungsausschusses.
Auch wenn nach zwei Jahren Pandemie das Bedürfnis groß ist, Seminare auch wieder live zu besuchen und sich von Angesicht zu Angesicht auszutauschen, war auch die virtuelle Veranstaltung wieder eine sehr gelungene Plattform, um sich zu informieren und auf den neusten Stand zu bringen. Der nächste Kodierfachkräftekongress findet am 15. November 2022 statt – eine Prognose, ob live oder virtuell, ist derzeit noch nicht möglich.
Fachredakteurin Birgit Sander
KU Gesundheitsmanagement
Das sagen die Teilnehmer…
Programm
09.00 – 09.15 Uhr: Begrüßung
09.15 – 10.15 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung des BSG – Thomas Wernitz
10.25 – 11.25 Uhr: MD-LE-Portal: Umgang und Fehlervermeidung – Sabine Porkert & Marion Dorsch
11.25 – 12.15 Uhr: Mittagspause
12.15 – 13.15 Uhr: Prüfverfahrensvereinbarungen 2022 – Bestreiten und Erörterungsverfahren – Dr. Erwin Horndasch
13.25 – 14.25 Uhr: In 5 Schritten zum Argumentationsprofi – Rüdiger Freudendahl
14.35 – 15.35 Uhr: Neuerungen in der Onkologie und Inneren Medizin – Dr. Cornelie Haag
15.35 – 16.00 Uhr: Abschließende Fragen
Referenten
Marion Dorsch
Teamleitung Logistik Krankenhaus, Medizinischer Dienst Bayern
Marion Dorsch ist seit dem 01.04.1991 beim MD Bayern beschäftigt. Sie war sechs Jahre in der Verwaltung und danach in mehreren Logistikbereichen tätig. Seit 2017 ist sie eine von vier Teamleiterinnen im Bereich Logistik Krankenhaus. Ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist das Auftragsmanagement incl. Disposition.
Sabine Porkert
Teamleitung Medizinische Begutachtungsfachkräfte Krankenhaus, Medizinischer Dienst Bayern
Sabine Porkert ist gelernte Arzthelferin und seit über 30 Jahren beim MD Bayern bzw. dessen Vorgängerorganisationen tätig. Sie hat 2006 die Zusatzausbildung zur Kodier- und Dokumentationsassistentin abgeschlossen und leitet seit 2018 das Team der Medizinischen Begutachtungsfachkräfte beim MD Bayern. Ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Mitarbeit in einer bundesweiten Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Datenaustauschverfahrens zwischen dem MD und den Krankenkassen und Krankenhäusern.
MDK-LE-Portal: Umgang und Fehlervermeidung
Im Vortrag geht es um die Nutzung des Leistungserbringer-Portals – alles rund um die Übermittlung von Prüfanzeigen, Befundanforderungen und der Krankenhaus-Unterlagen sowie MD-Gutachten. Dabei gehen die beiden Referentinnen auch auf Grundlagen, häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung ein.
Rüdiger Freudendahl
Trainer für Kommunikation im Medizincontrolling
Rüdiger Freudendahl, original Hamburger und ‚Imi‘ in Köln, ist seit über 25 Jahren Trainer aus Leidenschaft. Bereits parallel zu seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik war er als Fachhochschuldozent und Lehrbeauftragter für Marketing, Rechnungswesen und strategische Unternehmensführung tätig. Nach zehn Jahren praktischer Erfahrung in der akademischen Erwachsenenbildung wechselte er in die Seminarbranche. Seine Schwerpunktthemen sind professionelle Argumentation, erfolgreiche Verhandlungsführung und Diabolische Rhetorik. Rüdiger Freudendahl ist auf das Medizincontrolling spezialisiert, für das er seit über 15 Jahren praxisnahe Kommunikationstrainings durchführt.
In 5 Schritten zum Argumentationsprofi – Sag es einfach!
„Die Antwort auf alle Fragen steht in den Patientenunterlagen.“
Gehören Sie auch zu den Medizincontrollern, die sich gegenüber Ärzten schwer tun, ihre Argumente sicher auf den Punkt zu bringen? Mangelnde Überzeugungskraft beruht nur selten auf mangelnder Fachkompetenz. Mindestens genauso wichtig sind ein sicheres Auftreten und eine professionelle Argumentation. In diesem Online Seminar beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Frage:
Wie überzeuge ich Ärzte von der Notwendigkeit einer korrekten und zeitnahen Dokumentation?
Aus dem Inhalt:
* Der größte Fehler, der fast jedem beim Argumentieren unterläuft – und wie sie ihn vermeiden
* Kopf UND Bauch ansprechen: Die beiden roten Knöpfe, die Sie bei jedem Gesprächspartner drücken können * Wie Sie in 5 einfachen Schritten eine überzeugende Argumentation vorbereiten
Thomas Wernitz
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Bregenhorn-Wendland & Partner mbB
Thomas Wernitz ist seit 1990 Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich des Krankenhausrechts tätig (1999 – 2006 Justitiar der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt). Zudem ist Herr Wernitz seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht, Leiter des Standortes Magdeburg der Kanzlei Bregenhorn-Wendland und Partner mbB und Referent zahlreicher Vorträge u.a. zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des BSG“, Mitautor des Buches „Operatives und strategisches Medizincontrolling“, Verfasser diverser Aufsätze u.a. in der KU.
Aktuelle Rechtsprechung des BSG und Exkurs zu den Auswirkungen des „MDK-Reformgesetzes“
Im Vortrag werden die jüngsten BSG-Entscheidungen zu ausgewählten Themen dargestellt, insbesondere im Zusammenhang mit der alten und neuen Prüfverfahrensvereinbarung. Darüber hinaus werden grundlegende Änderungen, die durch das MDK-Reformgesetz/neue Prüfverfahrensvereinbarung auf die Krankenhäuser zukommen, erörtert.
Dr. med. Erwin Horndasch
Leitung Medizincontrolling Diakoneo Kliniken Neuendettelsau und Schwabach
Seit Beginn des DRG-Zeitalters ist Dr. Horndasch als Medizincontroller und DRG-Berater tätig. Er ist Sprecher der Gutachtergruppe der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und Mitglied beim Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung. Zudem ist er als Sachverständiger bei Abrechnungsstreitigkeiten vor Sozial- und Zivilgerichten tätig. Er kann deshalb als Spezialist für die Kodierung und Abrechnung von Krankenhausleistungen bezeichnet werden.
Prüfverfahrensvereinbarungen 2022 – Bestreiten und Erörterungsverfahren
In der PrüfvV 2022 sind mit dem Bestreiten und dem Erörterungsverfahren neue Regelungen eingeführt worden. Damit sind auch neue Formalien und Fristen zu beachten. In dem Vortrag soll dargestellt werden, wie diese Regelungen am besten umgesetzt werden können. Daneben werden aus der Sicht des Praktikers Empfehlungen für das Erörterungsverfahren gegeben. Auch auf die neuen Datenfelder in der § 301-Vereinbarung wird eingegangen. Was ist der Unterscheid zwischen EKH01 und EKH02? Und warum sollten Sie EKK04 und EKK10 im Fokus haben?
Dr. med. Cornelie Haag
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Frau Dr. med. Cornelie Haag ist Fachärztin für Innere Medizin (MBA Health Care Management) und Oberärztin in der Medizinischen Klinik und Poliklinik 1 des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Hier ist Sie in den Bereichen Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie, Pneumonologie und Infektiologie tätig. Bis Dezember 2021 war Sie zudem DRG Verantwortliche der MK1.
Darüber hinaus war Frau Haag bis Mitte 2021 stellv. Leiterin der AG DRG und Gesundheitsökonomie der DGHO und ist Herausgeberin der Kodierleitfaden der DGHO. Zusätzlich ist sie in der Kommission für Med. Klassifikation und Gesundheitsökonomie der DGVS und übernimmt Tätigkeiten in DRG Seminaren.
Neuerungen in der Onkologie und Inneren Medizin
Präsentation der internistisch wichtigen Kodes bei OPS und ICD 2022 mit dem Schwerpunkt Chemotherapie.
Informationen
Datum: | 08. März 2022, voraussichtlich von 09.00-16.00 Uhr |
Ort: | Online über Zugangslink |
Gebühren: | 349,- Euro zzgl. MwSt. |
299,- Euro zzgl. MwSt. für jede weitere Person des gleichen Hauses | |
Alle DGfM Mitglieder erhalten 10% Rabatt |
Alle Teilnehmenden erhalten per E-Mail alle Seminarunterlagen und die Deutschen Kodierrichtlinien 2022 mit MD-Kommentar in der Printversion.
Die Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Aufwandspauschale von 25 Euro fällig. Im Falle der Stornierung innerhalb der letzten beiden Wochen vor der Veranstaltung wird die Seminargebühr in voller Höhe fällig, es sei denn, der Vertragspartner kann einen Ersatzteilnehmer benennen.
Sie haben Fragen zum Kongress?
Melden Sie sich gerne bei uns.
Lena Murmann
Produkt- & Projektmanagerin Medizin
E-Mail: l.murmann@mgo-fachverlage.de
Tel.: 09221 949-353
Marie Haßfürther
Assistenz Produktmanagement
E-Mail: m.hassfuerther@mgo-fachverlage.de
Tel.: 09221 949-424
Mit freundlicher Unterstützung von
Kooperationspartner
Vergangene Veranstaltungen
20. KU Kodierfachkräftekongress
19. KU Kodierfachkräftekongress
18. KU Kodierfachkräftekongress
17. KU Kodierfachkräftekongress
16. KU Kodierfachkräftekongress
15. KU Kodierfachkräftekongress
14. KU Kodierfachkräftekongress
12. KU Kodierfachkräftekongress
11. KU Kodierfachkräftekongress
10. KU Kodierfachkrfätekongress
9. KU Kodierfachkräftekongress
8. KU Kodierfachkräftekongress
7. KU Kodierfachkräftekongress
6. KU Kodierfachkräftekongress
5. KU Kodierfachkräftekongress
4. KU Kodierfachkräftekongress
3. KU Kodierfachkräftekongress