»

Reha-Budget der DRV künftig keine Obergrenze mehr

Geldstapel auf Waage

Reha-Budget der DRV künftig keine Obergrenze mehr

Gesundheitspolitik

2 MIN

Bundesregierung setzt DEGEMED-Position um

Berlin. Mehr als 40 Vertreter*innen der Reha-Branche diskutierten auf Einladung der DEGEMED mit der Reha-Fachpolitikerin der Ampelkoalition, Dr. Tanja Machalet, MdB über die Themen, die 2024 auf der Agenda der Bundesregierung für die medizinische Rehabilitation stehen.

Im Fokus der Diskussion standen die Themen Aufhebung des Reha-Budgets der Deutschen Rentenversicherung (DRV), Fachkräftemangel sowie Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation.
Dabei bestätigte Dr. Machalet, dass die Bundesregierung in den kommenden Monaten gesetzgeberische Schritte auf den Weg bringen will, mit denen das Reha-Budget der DRV angepasst werden soll.
„Das Reha-Budget soll aus unserer Sicht zukünftig keine Obergrenze für Reha-Leistungen mehr sein, sondern nur noch eine Orientierungslinie“, erläuterte Dr. Machalet ihre Position. Es sei wichtig, dass das Reha-Budget bedarfsgerecht gestaltet wird, damit alle, die Bedarf an Reha-Leistungen haben, diese auch erhalten können, konkretisierte Dr. Machalet ihre Intention.

Ebenso muss ihrer Auffassung nach das Interesse der Patient_innen bei der Digitalisierung im Mittelpunkt des Ausbaus der Leistungen stehen. „Prinzipiell ist Digitalisierung kein Instrument zur Kosteneinsparung, sondern dient dazu, den Aufwand der Patient_innen bei der Inanspruchnahme von Reha-Leistungen zu optimieren“, positionierte sich Tanja Machalet gegenüber den Reha-Branchen-Vertreter_innen und der DRV.

Abschließend lud Dr. Machalet die Vertreter_innen der Rehabilitation ausdrücklich ein, die Regierungsparteien bei den anstehenden Gesetzespaketen weiterhin kritisch und konstruktiv zu unterstützen.
Für die DEGEMED sagte Christof Lawall, Geschäftsführer des Verbandes, diese Kooperation zu. Zugleich kündigte Christof Lawall an, dass das digitale Dialogformat „DEGEMED-After-Work“ fortgesetzt wird, um so die Reha-Branche eng in die politischen Entwicklungen einzubinden.

Quelle: DEGEMED

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Baustellen

Krankenhausreform: Wichtige Baustellen bleiben unbearbeitet

Berlin. Der Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) lässt wichtige Baustellen der Klinikreform unbearbeitet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
KHAG

KHAG: Stellungnahme zum Referentenentwurf durch Präsidium der DGfM

Hockenheim. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-Anpassungsgesetz (KHAG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Qualität, Transparenz und Steuerbarkeit der stationären Versorgung grundlegend zu verbessern.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
DKG

DKG legt Konzept zur Reform der Notfallversorgung vor

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. I

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen