»

Modellprojekt erfolgreich gestartet

Straße Start

Modellprojekt erfolgreich gestartet

Aus der Praxis

2 MIN

Erste Patienten in der Kurzstationären Allgemeinmedizinischen Versorgung (KAV) aufgenommen

Göppingen. Am 11.01.2024 haben die AOK Baden-Württemberg und die ALB FILS KLINIKEN den Vertrag zur Kurzstationären Allgemeinmedizinischen Versorgung (KAV) unterzeichnet.

Der Betrieb des Modellprojekts startete wie geplant am 15.01.24 im Gesundheitszentrum Helfenstein in Geislingen. Die Leistung der KAV ist eine kurzzeitliche allgemeinmedizinische ärztlich-pflegerische Betreuung von Patienten rund um die Uhr und richtet sich an Patienten, die zwar keine Behandlung in einem Krankenhaus benötigen, aber dennoch nicht ausschließlich ambulant durch ihren Haus- und Facharzt versorgt werden können.

„So kann die wohnortnahe Versorgung weniger schwerer Krankheitsfälle ermöglicht werden. Kliniken können sich auf schwerwiegendere Behandlungen und Notfälle konzentrieren“, so Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der ALB FILS KLINIKEN. „Im Hinblick auf die Krankenhausreform haben wir damit eine vorrausschauende Blaupause einer intersektoralen Grundversorgung geschaffen.“

Die KAV befindet sich im Erdgeschoss des neueren Gebäudeteils des Gesundheitszentrums Helfenstein. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Notfallambulanz wurden für die KAV umgebaut und liegen in unmittelbarer Nähe zur ebenfalls neu eingerichteten Allgemeinmedizinischen Notfallpraxis der ALB FILS KLINIKEN. Dadurch können Synergien ärztlich und pflegerisch optimal genutzt werden. Aktuell verfügt die KAV über vier Betten sowie verschiedene Stations- und Funktionsräume.

„Aus mehreren Praxen aus dem Oberen Filstal wurden bereits Patienten in die KAV eingewiesen, seit Start des Modellprojektes haben wir schon sechs Patienten aufgenommen“, so Hans Martin Kröner, Facharzt für Innere Medizin sowie ärztliche Leitung der KAV. „Auch haben sich einige niedergelassene Ärzte über das Modellprojekt informiert und Kollegen konnten sich vor Ort ein Bild der Räumlichkeiten und der Ausstattung machen – mit äußerst positivem Feedback. Da die Formalitäten zur Aufnahme der Patienten gering sind, die Räumlichkeiten sehr gut ausgestattet und wir insgesamt auf ein eingespieltes Team zurückgreifen können, lief das Modellprojekt ohne Schwierigkeiten an, wir hoffen nun auf rege Zuweisung von unseren niedergelassenen Kollegen.“

Aktuell steht die Station im Rahmen des Modellprojektes lediglich Versicherten der AOK zur Verfügung. Eine kurzfristige Erweiterung des landesweit einzigartigen Modells auf weitere Krankenkassen ist bereits in Arbeit. Wenn es erforderlich werden sollte, könnte die Bettenzahl ebenfalls erweitert werden.

Quelle: ALB FILS KLINIKEN

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen