»

Kammervorstand fordert 5000 neue Medizin-Studienplätze: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Hörsaal

Kammervorstand fordert 5000 neue Medizin-Studienplätze: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Aus der Praxis

2 MIN

ÄKWL: Mehr Arzt-Zeit am Patienten notwendig

Münster. „Wir brauchen dringend die 5000 nach der Wiedervereinigung verlorenen Studienplätze für Medizin zurück“, fordert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). Der damalige Abbau dieser Studienplätze sei ein gravierender Fehler gewesen, „den wir heute überall in der Patientenversorgung spüren, sowohl in den Kliniken als auch in den Praxen fehlen die Kolleginnen und Kollegen“, so Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle. Ein neuerlicher Fehler wäre es, wenn das Bundesgesundheitsministerium die geplante Förderung von neuen Medizin-Studienplätzen wieder aus dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz streichen würde, wie in einem aktuellen Gesetzesentwurf des Ministeriums vorgesehen, kritisiert der Kammervorstand.

„Wir hatten einmal 15.000 Studienplätze für Medizin, die wir damals auch finanziert bekamen“, so Gehle. Ein Drittel davon sei abgeschafft worden. An der Finanzierung dürfe die Einrichtung der neuen Medizin-Studienplätzen nicht scheitern: „Dazu muss unser Land in der Lage sein, wenn wir weiterhin eine qualitativ hochstehende Versorgung der Menschen wollen.“ Nach Ansicht des ÄKWL-Vorstandes hätte die Politik schon viel früher mit einer Aufstockung der Medizin-Studienplätze reagieren müssen, um die entstandenen Mangelprobleme in der Versorgung zu beheben. „Aber besser spät als nie. Wenn nicht jetzt, wann dann?“, fragt Gehle.

Vor einem „Arzt-Ersatz“ durch andere Gesundheitsberufe warnt der Kammerpräsident in diesem Zusammenhang eindringlich. „Quasi Hilfs-Ärzte dürfen und können für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung gar nicht die Lösung sein.“ Die Menschen wollten gut versorgt werden. Um dies zu ermöglichen, sei „mehr Arzt-Zeit am Patienten“ notwendig. Dafür fehlten heutzutage in den Kliniken und Praxen oft die Kapazitäten. Denn derzeit blieben Stellen in der ambulanten und stationären Versorgung unbesetzt. Das könne auf Dauer nicht gut gehen und sei ein unhaltbarer Zustand. „Zumal Jahr für Jahr genügend Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium der Humanmedizin in den Startlöchern stehen“, so Gehle abschließend.

Quelle: Ärztekammer Westfalen-Lippe

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen