»

Rahmen für eine zukunftsfähige Versorgung ist gesetzt

Das Zielbild MüK 20++.

Rahmen für eine zukunftsfähige Versorgung ist gesetzt

Aus der Praxis

3 MIN

München Klinik freut sich über grünes Licht aus dem Stadtrat für Zukunftskonzept „MüK 20++“

München. Der Münchner Stadtrat hat am heutigen 24. Juli in der Vollversammlung mehrheitlich für das medizinische Eckpunktepapier „MüK 20++“ gestimmt und damit die Weichen für eine langfristig sichere und zukunftsfähige kommunale Gesundheitsversorgung in der Landeshauptstadt München gestellt. Zuvor hatten sich bereits der Gesundheitsausschuss (18. Juli) sowie der MüK-Aufsichtsrat (4. Juni) für das Konzept ausgesprochen. Im Rahmen des umfassenden Entscheidungsprozesses war das Konzept auch in den betreffenden Bezirksausschüssen vorgestellt und diskutiert worden.

Die München Klinik (MüK) freut sich über das positive Votum für das Zukunftskonzept. Die inhaltlichen Grundlagen wurden von rund 150 internen MüK-Expert*innen aus Medizin, Pflege und weiteren Berufsgruppen unter Beteiligung des Betriebsrates im Rahmen von Workshops erarbeitet. Auch in die nächsten Schritte bis zur Umsetzung bleiben die Beschäftigten der MüK eng eingebunden. Die MüK geht hier von einem Zeithorizont von zehn bis fünfzehn Jahren aus.

Das Zielbild MüK 20++

Die München Klinik möchte auch in Zukunft DIE Gesundheitsversorgerin für München sein. Unter dem Leitgedanken „Medizin führt“ hat sie unter Beteiligung der Mitarbeitenden und des Betriebsrats ihr künftiges Medizinkonzept entwickelt, das sich am tatsächlichen Behandlungsbedarf orientiert. Das Ziel: Die MüK will auch künftig eine qualitativ hochwertige Medizin und Daseinsvorsorge anbieten – sowohl im hochkomplexen stationären, aber auch im ambulanten Bereich. Die Krankenhausreform bietet hier Chancen für Veränderungen.

Durch die Bündelung des medizinischen Angebots in zwei leistungsstarken Zentren im Norden und Süden der Stadt werden die Kapazitäten für die Maximalversorgung erhöht. Die Notfallversorgung wird in hoher Qualität und Verfügbarkeit auch in Zukunft an allen vier MüK-Standorten sichergestellt. Jeder der vier MüK-Standorte hat in Zukunft ein klares medizinisches Profil, das sich perfekt ergänzt, die Versorgungssicherheit in der Fläche gewährleistet und durch Telemedizin vernetzt wird.

MüK 20++ schafft die Grundlage für langfristig sichere, interessante und gut ausgestattete Arbeitsplätze. Durch die Strukturveränderungen werden keine Arbeitsplätze verlorengehen, im Gegenteil: Wir werden für unser Konzept „MüK 20++“ mehr Mitarbeitende brauchen. Die Arbeitsplätze und Dienstpläne werden vielfältiger – etwa durch ambulante Strukturen, Telemedizin und MVZs. Dabei bilden große und stabile Pflegeteams die Grundlage einer gesicherten stationären Versorgung. Stabile Teams sorgen für Entlastung und machen den Pflegeberuf für erforderliche Neueinstellungen wieder attraktiver.

Mehr Informationen zum Konzept MüK 20++ unter:
https://www.muenchen-klinik.de/unternehmen/medizinkonzept/

Quelle: München Klinik

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen