»

Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ausgebaut

Dr. Jakob Florack und Tino Hortig vor dem Zugang zur neuen Psychiatrische Institutsambulanz im St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof

Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ausgebaut

Aus der Praxis

3 MIN

Neue Räumlichkeiten für psychiatrische Institutsambulanz und mehr Plätze in der Tagesklinik

Berlin. Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) der Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen am St. Joseph Krankenhaus bezieht am Tempelhofer Standort neue Räumlichkeiten. Zudem baut der Fachbereich die Behandlungskapazitäten der Tagesklinik um weitere zehn Plätze aus. Damit erweitert das Krankenhaus seinen Versorgungsauftrag im Berliner Südwesten.

Ab sofort verfügt die Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) über neue und moderne Räumlichkeiten für ihre psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Durch Umbau und Modernisierung ist am Klinikstandort ein neuer eigenständiger Behandlungsbereich entstanden, in dem Kinder und Jugendliche mit allen Formen psychischer Probleme und Erkrankungen professionelle Behandlung erhalten. Eine weitere gute Nachricht gibt es für die ambulante Versorgung in der Tagesklinik: Durch eine Erweiterung um zehn Plätze kann der Fachbereich nun insgesamt 42 tagesklinische Plätze anbieten. Kinder und Jugendliche haben hier – nach Besuch der Klinikschule – ausreichend Raum für Gesprächs- und Fachtherapien, wie Ergo-, Kunst-, Sprach- und Bewegungstherapie.

Bedeutung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen, zeigt sich zufrieden: „Die baulichen Neuerungen bringen drei Vorteile: Wir konnten die wohnortnahe kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung verbessern, unser Angebot der behaviorale Therapie ausbauen, und die interdisziplinäre Notfallversorgung von zentralen Notaufnahme und unserer Klinik verstetigen.“ Der letzte Aspekt bedeutet, dass Kinder und Jugendliche, die als Notfall über die zentrale Notaufnahme aufgenommen werden, im Bedarfsfall vollumfänglich von den Expert*innen des Fachbereiches weiter betreut werden können, ganz gleich ob in der PIA, in der Tagesklinik oder der Akutstation.

Tino Hortig, kaufmännischer Leiter der Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Ausbau der Behandlungskapazitäten unseren Versorgungsauftrag für hilfesuchende Kinder und Jugendliche für den gesamten Berliner Südwesten verbessern konnten. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass die großen Bedarfe in diesem Bereich mit unserem Beitrag nicht vollständig befriedigt sind.“

Geschäftsführer Florian Kell betont die strategische Komponente: „Mit diesen Neuerungen schließen wir die dritte und letzte Phase einer nachhaltigen Erweiterung und Konsolidierung des Fachbereiches erfolgreich ab.“ Die erste Phase waren Neubau und Eröffnung eines komplett neuen Klinikstandortes samt Klinikschule in Berlin-Zehlendorf im Sommer 2024 mit 26 stationären Betten, einer Tagesklinik mit 20 Plätzen sowie einer zusätzlichen PIA. Im zweiten Schritt wurde die Akutstation der Klinik am St. Joseph Krankenhaus entsprechend des Behandlungskonzeptes umgebaut und modernisiert.

Quelle: St. Joseph Krankenhaus

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Grundsteinlegung

Grundsteinlegung für den Bildungs- und Begegnungs-Campus in Münster

Münster. Gemeinsam mit zahlreichen Repräsentanten aus der Gesundheitswirtschaft, Verwaltung und Kirche wurde heute der Grundstein für den neuen Bildungs- und Begegnungs-Campus (BBC) in Münster gelegt, ein Beispiel auch für gelebte Ökumene.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Aufwärtstrend

Mühlenkreiskliniken setzen Restrukturierung erfolgreich fort

Kreis Minden-Lübbecke. Die Mühlenkreiskliniken haben den aktuellen Quartalsbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie den vorläufigen Wirtschaftsplan für das Jahr 2026 in der jüngsten Verwaltungsratssitzung öffentlich vorgestellt.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Frühgeborene

Streit um Mindestmengen für die Versorgung Frühgeborener

Berlin. Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards.

Aus der Praxis

Beitrag lesen