»

dbb fordert Fokus auf Steuerfinanzierung

Mit dem Fernrohr auf die Landschaft blickend

dbb fordert Fokus auf Steuerfinanzierung

Gesundheitspolitik

2 MIN

Der dbb begrüßt wichtige Schritte für die Finanzierung

Berlin. „Wir sind froh, dass sich die ehemaligen Koalitionäre in Sachen Krankenhausreform noch einmal zusammengerauft haben und mit dem Transformationsfond die Finanzierung des Vorhabens ins Rollen bringen“, sagte Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des dbb, am 22. Januar 2025. Dies bringt der dbb auch in seiner Stellungnahme zur Krankenhaustransformationsfondsverordnung zum Ausdruck. „Es ist davon auszugehen, dass noch in diesem Jahr erste Förderanträge gestellt werden können.“

Die Bundesregierung hat in einer Verordnung konkretisiert, wofür es Förderungen geben soll. Unter anderem für Maßnahmen, welche die Personalsituation verbessern. „Die Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten hat für uns aus gewerkschaftlicher Sicht ohnehin oberste Priorität, denn Mindestpersonalquoten und bessere Arbeitsbedingungen lassen sich nicht ohne zusätzliches Personal erreichen. Insofern grünes Licht von uns für diese Förderung“, so der dbb Chef. Auch Investitionen in Robotik und Telemedizin seien zukunftsweisend und damit begrüßenswert. „So gewährleisten wir, dass Spezialistinnen und Spezialisten an allen entsprechend ausgestatteten Standorten verfügbar sind. Das verbessert die Versorgungsqualität.“

Steuerfinanzierung gefordert

Kritisch sieht der dbb die Finanzierung des Fonds: 25 von insgesamt 50 Milliarden Euro sollen über die nächsten zehn Jahre aus dem Gesundheitsfonds und damit aus Beitragsmitteln der gesetzlich Versicherten erfolgen. Silberbach: „Die Beiträge für die GKV und PKV sind zum Jahreswechsel bereits gestiegen. Wohin sollen die ganzen Zusatzbelastungen noch führen? Was wir brauchen, ist einen stärkeren Fokus auf die Steuerfinanzierung. Dann wäre auch die Diskussion um eine Beteiligung der privaten Krankenversicherungsunternehmen am Transformationsfonds unnötig.“ Derzeit ist lediglich eine PKV-Beteiligung auf freiwilliger Basis vorgesehen.

Unabhängig von der Finanzierung des Transformationsfonds steht der dbb hinter der Krankenhausreform, sieht aber Risiken für den Sicherstellungsauftrag in ländlichen Regionen. Hier gelte es, engmaschig zu evaluieren und Fehlentwicklungen bei Klinikfusionen frühzeitig zu erkennen. Silberbach: „Wir brauchen eine klug durchdachte Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, die Leistungen und Finanzen sicherstellt. Kurzgedachte, populistische Ideen wie eine vermeintlich solidarische Bürgerversicherung wird es mit dem dbb nicht geben.“

Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Baustellen

Krankenhausreform: Wichtige Baustellen bleiben unbearbeitet

Berlin. Der Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) lässt wichtige Baustellen der Klinikreform unbearbeitet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
KHAG

KHAG: Stellungnahme zum Referentenentwurf durch Präsidium der DGfM

Hockenheim. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-Anpassungsgesetz (KHAG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Qualität, Transparenz und Steuerbarkeit der stationären Versorgung grundlegend zu verbessern.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
DKG

DKG legt Konzept zur Reform der Notfallversorgung vor

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. I

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen