»

Wie sich Nachhaltigkeitsmanagement in deutschen Kliniken entwickelt

CSRD

Wie sich Nachhaltigkeitsmanagement in deutschen Kliniken entwickelt

Gesundheitspolitik

2 MIN

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen wächst stetig. Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen erkennen zunehmend ihre Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz sowie die Notwendigkeit eines effizienten Ressourceneinsatzes.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Eine treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union. Diese verbindliche Richtlinie trat am 5. Januar 2023 in Kraft und erweitert die bisherigen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Die CSRD gilt für große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, über 40 Millionen Euro Umsatz oder über 20 Millionen Euro Bilanzsumme. Viele Krankenhäuser fallen unter diese Kriterien.

Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden etwa 1.200 Krankenhäuser in Deutschland von der CSRD betroffen sein. Die ersten Berichte nach den neuen Vorgaben müssen für das Geschäftsjahr 2024 erstellt werden. Ziel ist es, mehr Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen zu schaffen und Investitionen in nachhaltige Projekte zu fördern.

Green Hospitals

Parallel zur gesetzlichen Entwicklung gewinnt das Konzept der „Green Hospitals“ an Bedeutung. Dieser Ansatz geht über einzelne Maßnahmen hinaus und strebt eine ganzheitliche Transformation von Krankenhäusern zu umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Einrichtungen an. Kennzeichen von Green Hospitals sind:

  • Energieeffiziente Gebäude und der Einsatz erneuerbarer Energien
  • Nachhaltiges Wasser- und Abfallmanagement
  • Umweltfreundliche Beschaffung
  • Grüne Außenanlagen zur Förderung der Biodiversität
  • Förderung nachhaltiger Mobilität für Mitarbeiter und Besucher

Beispiele aus der Praxis

Einige deutsche Krankenhäuser haben bereits bemerkenswerte Fortschritte erzielt:

  • Das Universitätsklinikum Freiburg führte schon 2012 ein umfassendes Umweltmanagementsystem ein.
  • Das Asklepios Klinikum Hamburg-Barmbek eröffnete 2023 einen Neubau mit Photovoltaikanlage und Gründach.
  • Das Klinikum Nürnberg konnte durch gezieltes Energiemanagement seinen CO2-Ausstoß um 30% reduzieren.
  • Die Charité Berlin setzt auf nachhaltige Mobilität mit einem Fahrradleasing-Programm für Mitarbeiter.

Trotz dieser positiven Beispiele stehen viele Gesundheitseinrichtungen vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Knappe finanzielle Ressourcen, fehlendes Know-how und konkurrierende Prioritäten erschweren oft die Implementierung. Die Komplexität des Gesundheitssystems mit seinen vielen Akteuren und Regulierungen stellt eine zusätzliche Hürde dar.

Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz verfasst. Die redaktionelle Bearbeitung umfasst keinen detaillierten 1:1-Abgleich der Inhalte.

Aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Baustellen

Krankenhausreform: Wichtige Baustellen bleiben unbearbeitet

Berlin. Der Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) lässt wichtige Baustellen der Klinikreform unbearbeitet.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
KHAG

KHAG: Stellungnahme zum Referentenentwurf durch Präsidium der DGfM

Hockenheim. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz-Anpassungsgesetz (KHAG) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Qualität, Transparenz und Steuerbarkeit der stationären Versorgung grundlegend zu verbessern.

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen
DKG

DKG legt Konzept zur Reform der Notfallversorgung vor

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. I

Gesundheitspolitik

Beitrag lesen