»

Waldkliniken Eisenberg: Eine Klinik wie keine andere

Orthopädisches Krankenhaus der Waldkliniken Eisenberg

Waldkliniken Eisenberg: Eine Klinik wie keine andere

Aus der Praxis

3 MIN

Die Waldkliniken Eisenberg weihen ein orthopädisches Krankenhaus ein, das für Patienten aller Kassen die Aufenthaltsqualität eines Sterne-Hotels bietet.

Eisenberg. In Eisenberg in Thüringen ist ein Krankenhaus-Neubau eingeweiht worden, bei dem vieles anders ist als in anderen Krankenhäusern. Der Patient wird als Gast wahr- und aufgenommen, das Haus verbindet Aufenthaltsqualität eines Sterne-Hotels mit hochklassiger Medizin und neuen Konzepten in der Pflege, IT und Kulinarik. Was man bisher wenn überhaupt aus exklusiven Privatkliniken kannte, ist hier in einem kommunalen Krankenhaus mit dem Schwerpunkt Orthopädie verwirklicht worden – und das für Patienten aller Krankenkassen. Von den 246 Betten in dem spektakulären Neubau von Architekt Matteo Thun und den Krankenhausbauexperten HDR sind nur 13 Betten für Privat-Patienten. Ab dem 31.10. nimmt die Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie ihre ersten Patienten im Neubau auf.

Im Kamin im Eingangsbereich prasselt ein Feuer. Statt Desinfektionsmittelgeruch weht einem vom nahen Bistro der Duft von frisch gebackenem Brot in die Nase. In der Lobby sitzen Gäste in gedämpftem Licht bei einer Tasse Cappuccino oder einem Glas Wein zusammen und plaudern. Aus jedem Zimmer haben die Gäste einen Blick ins Grüne: Was wie Hotel-Urlaub klingt, ist in Eisenberg Krankenhausalltag. „Seit jeher ist unsere medizinische Exzellenz und das Engagement aller Mitarbeiter unser Schlüssel zur erfolgreichen medizinischen Arbeit. Dass wir unseren Patienten nun mit dem Neubau diesen architektonisch und inhaltlich idealen Rahmen geben können, ist in der deutschen Krankenhauslandschaft herausragend“, sagt der leitende Orthopäde und Ärztliche Direktor, CA Prof. Dr. Georg Matziolis.

„Wir wollen die glücklichsten Patienten und die glücklichsten Mitarbeiter. Jetzt haben wir den idealen Ort, um diese Ziele zu erreichen“, sagte Waldkliniken Geschäftsführer David-Ruben Thies auf einer Pressekonferenz anlässlich der Einweihung des Neubaus am Donnerstag Nachmittag. Das Gesamtwerk aus Gebäude, Zimmern, Lage mitten im Wald, Organisations- und IT-Konzept sowie Hotelstandard soll die Heilung verbessern. Die thüringische Gesundheitsministerin Heike Werner sagte anlässlich der Einweihung des Neubaus: „Ich möchte Danke und Glückwunsch sagen zu diesem Neubau: Er ist weitsichtig, weltoffen und nachhaltig und vereint damit viele Aspekte, die mir als Gesundheitsministerin wichtig sind. Wir müssen Medizin neu denken. Das, was hier geschaffen wurde, ist ein großer Schritt hin zu moderner Medizin in Krankenhäusern.“

Nicht teurer als ein herkömmlicher Krankenhausneubau

Die Waldkliniken Eisenberg gehören nicht zu einem Klinik-Konzern, sondern sind ein Kreiskrankenhaus. Hauptgesellschafter ist der Saale-Holzlandkreis, Mindergesellschafter das Universitätsklinikum Jena. Während viele kommunale Krankenhäuser in den roten Zahlen sind, schließen oder aufgekauft werden, schreibt hier ein Klinikum in öffentlicher Hand in einer strukturschwachen Region eine Erfolgsgeschichte und tritt den Beweis an, dass eine gesunde, schwarze Null möglich ist. Auch deshalb wurde der Neubau umfassend vom Freistaat Thüringen gefördert. 62,5 Millionen Euro hat das Gebäude gekostet. „Damit ist es pro Quadratmeter nicht teurer, als ein gängiger Krankenhaus-Neubau in gleicher Größe“, so Waldkliniken-Geschäftsführer David-Ruben Thies. „Hier in Eisenberg ist etwas Besonderes entstanden“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow auf der Pressekonferenz zur Einweihung des Gebäudes. „Ein Weiter so im Gesundheitswesen wird uns nicht weiterbringen. Vielen Dank an alle Beteiligten für den Mut, neue Wege zu gehen. Es ist faszinierend, wie die Mitarbeiter eingebunden wurden und es ist großartig, wie hier mit Materialien, die die Region prägen, die Zukunft gebaut wird“, so Ramelow weiter.

Quelle: www.waldkliniken-eisenberg.de

Weitere aktuelle Meldungen erhalten Sie über unseren KU Newsletter: Jetzt anmelden!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

VKKD

VKKD wird Teil der Franziskus Stiftung

Düsseldorf. Mit einer festlichen Staffelstabübergabe feierten alle Beteiligten die Integration des VKKD in die St. Franziskus-Stiftung Münster.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
Klinikfusion

Historische Weichenstellung: Klinikfusion in Landshut

Landshut. In einer gemeinsamen Sitzung haben der Stadtrat der kreisfreien Stadt Landshut und der Kreistag des Landkreises Landshut am Mittwochnachmittag in der Sparkassen-Arena einstimmig den Weg für die Fusion des Klinikums Landshut, der LAKUMED Kliniken des Landkreises und des Kinderkrankenhauses St. Marien freigemacht.

Aus der Praxis

Beitrag lesen
ambulantisierung

Fokus sollte auf ambulanter Versorgung mit Übernachtungsmöglichkeit liegen

Berlin. In einem gemeinsamen Impulspapier fordern drei Krankenhausträger, der DEKV und die AOK Nachbesserungen bei den gesetzlichen Regelungen für die sogenannten „Sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen“.

Aus der Praxis

Beitrag lesen